LH Sausgruber: Neustart von Scientific Network  

erstellt am
05. 01. 06

Zweite Runde der Vortragsreihe "Wissenschaft – made in Vorarlberg" startet Mitte Jänner
Bregenz (vlk) - Die im letzten Jahr unter Schirmherrschaft der Landes-Wissenschaftsabteilung ins Leben gerufene Vortragsreihe "Wissenschaft – made in Vorarlberg" wird heuer zum zweiten Mal durchgeführt. Die einzelnen Mitglieder des "Scientific Network Vorarlberg" präsentieren dabei von Jänner bis Juli Forschungsergebnisse aus ihren Instituten. "Zielgruppe jeder Veranstaltung ist dabei erneut der interessierte Laie", betont Landeshauptmann Herbert Sausgruber.

Ziel der Vortragsreihe ist es, das Thema Forschung näher ins Zentrum des öffentlichen Interesses zu rücken. Wie im vergangenen Jahr, versuchen die Referentinnen und Referenten daher auch heuer, die oft komplexen Thematiken derart aufzubereiten, dass sie für eine breite Zuhörerschaft verständlich sind. LH Sausgruber: "Dadurch soll die große Bandbreite der Forschungstätigkeiten im Land aufgezeigt und die vielfältigen Aktivitäten gemeinsam besser aufeinander abgestimmt werden, um Synergien nutzen zu können".

Um neben einem inhaltlichen Überblick auch einen räumlichen Einblick in die Forschungsstätten zu bekommen, finden die einzelnen Veranstaltungen in der jeweiligen Einrichtung selbst statt, die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs statt und beginnen immer um 18 Uhr.

Auftakt durch die Fachhochschule Vorarlberg
Am 18. Jänner 2006, startet die Reihe mit einem Vortrag der Fachhochschule Vorarlberg über die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit technischer Produkte. Prof Guido Kempter, Leiter des Forschungszentrums für Nutzerzentrierte Technologien, wird dabei aufzeigen, was an der Bedieneroberfläche von technischen Produkten alles gemacht werden kann, damit den Benutzern schwerwiegende Bedienungsprobleme erspart bleiben. Als nächstes stellt dann am 1. Februar 2006 das Vorarlberger Landesarchiv mit dem dort angesiedelten Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung seine Forschungsergebnisse zu den Pendlerströmen in der Bodenseeregion vor.

Dem "Scientific Network Vorarlberg" gehören an: Eurostudienzentrum Bregenz, Fachhochschule Vorarlberg, inatura–Erlebnis Naturschau Dornbirn, Vorarlberger Landeskonservatorium, VIVIT (Vorarlberg Institut für Vaskuläre Forschung), Akademienverbund – Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen, Vorarlberger Landesarchiv, Vorarlberger Landesbibliothek.

Alle Infos sind jeweils aktuell im Internet unter http://www.vorarlberg.at/wissenschaft abrufbar.

Programmübersicht
18. Jänner 2006: Fachhochschule Vorarlberg: Mensch und Technik. Verursachen Benutzer oder Entwickler die Bedienungsfehler?

1. Februar 2006: Vorarlberger Landesarchiv - Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung: Arbeiten im Ausland – Wohnen im Inland, Pendler in der Bodenseeregion.

8. März 2006: inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn: Gebirge und Wasser. Ursachen und Auslöser geogener Gefahren in den Vorarlberger Talschaften.

5. April 2006: Akademienverbund – Pädagogische Hochschule Vorarlberg: Bewerten und bewertet werden. Evaluationsmaßnahmen an der Pädagogischen Akademie Feldkirch.

3. Mai 2006: Vorarlberger Landeskonservatorium: Der Komponist Herbert Willi. Ein Round Table.

31. Mai 2006: Schloss Hofen – Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung: Stress- und Schmerzbewältigung im Alltag.

28. Juni 2006: Eurostudienzentrum Bregenz: Eine Strategie für eLearning in der Lehre.

5. Juli 2006: VIVIT – Vorarlberg Institute for Vascular Investigation and Treatment am akademischen Landeskrankenhaus Feldkirch: Herzinfarkt - eine vermeidbare Katastrophe?
     
zurück