Koalitionsverhandlungen / Stillstand der Verhandlungen  

erstellt am
06. 12. 06

 Pröll: EU-Ausschuss gibt grünes Licht für REACH
Die EU verordnet sich einen Paradigmenwechsel in der Chemiepolitik
Wien (bmlfuw) - Am 05.12. bestätigten die EU-Mitgliedsstaaten im Ausschuss der ständigen Vertreter (COREPER) die Verordnung zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH). „Damit ist jetzt endgültig grünes Licht für eine nachhaltige Chemikalienpolitik in Europa gegegeben“, so Umweltminister Josef Pröll.

Mehr als 90 Prozent des europaweiten Chemikalienmarktes werden einer Registrierung unterworfen. Besonders gefährliche Chemikalien werden von bestimmten Anwendungen a priori ausgeschlossen. Stoffe, die etwa Krebs erzeugen oder den Hormonhaushalt durcheinander bringen und sich in der Nahrungskette anreichern, sollen nur mehr in zugelassenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden dürfen.

REACH sieht die Registrierung von rund 30.000 Stoffen in einer Datenbank vor, die die Identität des Stoffes, die Inverkehrbringer sowie physikalisch-chemische, toxikologische und ökotoxikologische Grundinformationen speichert. Das Zulassungsverfahren soll besonders gefährliche Chemikalien erfassen – etwa krebserzeugende, oder schwerabbaubare, toxische und persistente Stoffe. Auch für Chemikalien, die in den zahllosen Gebrauchsgegenständen eingesetzt werden, sieht REACH ein Meldesystem vor. Die registrierten Stoffe werden einem abgestuften Risikobewertungssystem unterzogen und die einzelnen Anwendungen der Stoffe beurteilt. Gleichzeitig sind auch die Verwender angehalten, ihre Erfahrungen in das System einzuspeisen. Behördlich bewertet und überprüft werden jedenfalls alle Substanzen, deren Produktion 100 Tonnen übersteigt. In der operativen Umsetzung des REACH-Systems soll die zukünftige Europäische Chemikalienagentur mit Sitz in Helsinki eine wesentliche Rolle übernehmen.

Gleichzeitig wurde ein Substitutionsprinzip beschlossen, das einen Plan zum Ersatz des gefährlichen Stoffes als Bestandteil jedes Zulassungsantrages vorsieht. Die Unternehmen werden so veranlasst, selbst eine Strategie inklusive zeitlicher Abschätzung und Machbarkeitsstudie zu entwickeln, besonders bedenkliche Stoffe durch Alternativsubstanzen oder auch durch alternative Technologien zu ersetzen. „Das ist eine gelungene Balance zwischen der Sicherung eines hohen Schutzniveaus für die Umwelt und die Gesundheit und des Wirtschaftsstandorts Europa“, sagte Pröll abschließend.

 

 Scheele sieht Kompromiss zu REACH mit lachendem und weinendem Auge
Wichtige Forderung für Arbeitnehmerschutz konnte nicht durchgesetzt werden
Wien (sk) - Nachdem sich das Europäische Parlament letzte Woche mit der EU-Ratspräsidentschaft auf einen Kompromiss zur Chemikalienverordnung REACH einigen konnte, haben am 05.12. auch die Mitgliedsstaaten dem Paket zugestimmt. "Nun muss das Europäische Parlament in seiner Sitzung nächste Woche in Strassburg zustimmen, damit die Chemikalienverordnung 2007 in Kraft treten kann", so die SPÖ-Europaabgeordnete Karin Scheele.

"Natürlich wäre mir ein strengeres REACH gerade in Hinblick auf den Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitnehmerschutz lieber gewesen", betont Scheele. "Diese Frage stellt sich im Plenum nächste Woche allerdings nicht mehr. In der kommenden Woche geht es darum, dem nun vereinbarten Kompromiss zuzustimmen oder den gemeinsamen Standpunkt der Mitgliedstaaten anzunehmen", erklärt die SPÖ-Europaabgeordnete. "Da der Kompromiss vor allem bei den besonders besorgniserregenden Stoffen striktere Kontrollen als der gemeinsame Standpunkt vorsieht, ist trotz einiger Schwachstellen das Kompromisspaket die bessere Lösung", so Scheele.

Zukünftig wird es in der Hand der Hersteller und Importeure von Chemikalien liegen, nachzuweisen, dass die Stoffe sicher sind. Bisher oblag das den Behörden. "Das bedeutet, dass von nun an Unternehmen beweisen müssen, dass in Produkten wie etwa Lacken, Computern oder auch Kleidungsstücken keine gefährlichen Chemikalien enthalten sind", zeigt sich Scheele erfreut. Insgesamt werden voraussichtlich ab dem Frühjahr 2007 rund 30.000 Chemikalien bei der neuen Europäischen Agentur für chemische Stoffe registriert werden.

Bis zuletzt umstritten war die Frage der Zulassung besonders gefährlicher Stoffe. Substanzen mit krebserregender oder erbgutverändernder Wirkung dürfen nur zugelassen werden, wenn der Hersteller nachweist, dass ihr Risiko "ausreichend kontrolliert" werden kann. Das heißt, dass Wissenschaftler bestätigen, dass die Stoffe, so lange sie einen gewissen Schwellenwert nicht überschreiten, keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. "Wenn es jedoch eine sichere Alternative gibt, muss der Unternehmer einen Substitutionsplan vorlegen und die gefährliche Chemikalie durch die sichere Alternative ersetzen."

"Der Kompromiss stellt nun zumindest sicher, dass in Fällen, in denen es noch keine Alternativen gibt, ein Forschungsplan aufgestellt werden muss. Dieser muss alle Maßnahmen festlegen, die ergriffen werden, um eine Alternative zu finden", erläutert die SPÖ-Europaabgeordnete. Dadurch würden die Unternehmen auch zu mehr Forschung und Innovation aufgefordert.

Persistente und bioakkumulative Chemikalien sind jedenfalls zu ersetzen, wenn sichere Alternativen zur Verfügung stehen. Wenn es diese nicht gibt, muss der sozioökonomische Nutzen gegenüber den Risken überwiegen.

Als einen Mangel beschreibt Scheele, dass die Forderung des Europäischen Parlaments zur Stoffsicherheit nicht in den Kompromiss eingeflossen ist. "Die Forderung des Parlaments hätte vorgesehen, dass ein Stoffsicherheitsbericht auch für Chemikalien gelten soll, die in der Größenordnung von ein bis zehn Tonnen hergestellt bzw. verwendet werden und nicht erst bei Größenordnungen von über zehn Tonnen. Diese, gerade für den Arbeitnehmerschutz wichtige Forderung, war gegenüber den Mitgliedstaaten aber nicht durchsetzbar", bedauert Scheele.
 

Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament
vertretenen Parteien – sofern vorhanden! Die Redaktion

 
zurück