Religiös und doch modern  

erstellt am
22. 01. 07

US-Katholizismus als Erfolgsmodell – RUBIN Globaler Wandel: Katholische Kirche im Ländervergleich
Bochum (universität) -Befürworter des Zölibats, Gegner der Pille - in Westeuropa kämpft die katholische Kirche sowohl mit sinkenden Mitgliederzahlen als auch mit dem Ruf eine angestaubte Organisation zu sein, die nicht in die Moderne passt. Ganz anders in den USA: Hier sind die Katholiken in den letzten Jahren zur größten konfessionellen Gruppe angewachsen, jeder vierte US-Amerikaner gehört ihr an. Kirchenhistoriker um Prof. Dr. Wilhelm Damberg (Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät) erforschen das vitale Gemeindeleben in den USA und erhoffen so neuen Zugang zu den religiösen Umbruchprozessen in Deutschland. Im Forschungsprojekt "CrossingOver" untersuchen sie die Geschichte und Gegenwart der katholischen Kirche in den USA.

Säulen religiösen Lebens: Bildungssystem und Pfarrgemeinden
Als Säulen des religiösen Lebens in den USA fungieren einerseits die Bindungen, die Schulen und Universitäten aufbauen: Allein 1378 Highschools sowie 234 Colleges und Universitäten stehen derzeit unter katholischer Trägerschaft. Viele von ihnen verfügen über einen herausragenden Ruf, weshalb auch Nicht-Katholiken gerne dort studieren und so in das religiöse Umfeld eingebunden werden. Andererseits existiert ein reges Gemeindeleben, in dass sich die Gläubigen intensiv mit einbringen, die Pfarrgemeinden sind die Herzkammer des US-Katholizismus.

Religion auch in Deutschland kein abgeschlossenes Kapitel
Eine Umfrage zeigt für Deutschland zunächst ein unerwartetes Ergebnis: Für mehr als ein Drittel ist Religion im Alltag sehr wichtig, knapp die Hälfte betet täglich oder fast täglich. Die amerikanische Seite übertrifft diese Werte dennoch. Die aktive Rolle der Gläubigen beim Gottesdienst sehen jedoch nur 10 Prozent der deutschen Katholiken als optimal an, während in den USA jeder Zweite - auch Jugendliche und junge Familien - in der Gemeinde besonders engagiert ist. Die Gemeinden finanzieren sich vollständig durch Spenden; ehrenamtlicher Einsatz spielt eine wichtige Rolle: Rund 17 Millionen Gläubige, 25 Prozent aller dortigen Katholiken, arbeiten in ihren Gemeinden als sog. "Volunteers". Das Projekt "CrossingOver" setzt im weiteren Forschungsverlauf u. a. auf ein Besuchsprogramm, in dem deutsche Katholiken am Gemeindeleben in den USA teilnehmen, um noch intensivere Einblicke in das amerikanische Erfolgsmodell zu erhalten.

Forschungsprofil: "Global Chance"
Die Sonderausgabe stellt Forschungsprojekte aus verschiedenen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen vor, die die Auswirkungen der Globalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. "Global Chance" ist ein Forschungsschwerpunkt der Ruhr-Universität. RUBIN "Globaler Wandel" erscheint zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die gemeinsam mit "Wissenschaft im Dialog" und vielfältigen Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft durchgeführt wird.

Themen in RUBIN "Globaler Wandel"
In der Sonderausgabe RUBIN "Globaler Wandel" finden Sie folgende Themen: Transnationalism im Film: Von wegen "kalter Kaffee"; Von den Anstrengungen des staatlichen Gewaltmonopols: Recht und Gewalt; Katholizismus von außen betrachtet: Hinter dem europäischen Horizont; Geschlechtergleichheit und Globalisierung: "Frauenfrühling" oder modernisierte Ungleichheit?; Globaler Wandel und das Entstehen transnationaler Migration: Zwischen den Welten zu Hause; Die Rolle der Medien im "Globalen Anti-Terror-Krieg": Verändern die Medien das Völkerrecht?; Literatur und Vielsprachigkeit: Die Heimat ist die Fremde; Globalisierung der Finanzmärkte: Wer liest schon die Bilanzen?; "Lokale Agenda 21" im Nord-Süd und Ost-West-Vergleich: Weg frei fürs Ehrenamt; Die Gelehrtennetzwerke des Murtada al-Zabidi: "Global Player" des 18. Jahrhunderts.

RUBIN "Globaler Wandel" ist für 5 Euro in der Pressestelle der Ruhr-Universität erhältlich und steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin
 
zurück