OÖ Landesausstellung 2010 - "Renaissance und Reformation"   

erstellt am
14. 05. 08

Linz (lk) - Während die Landesausstellung 2008 äußerst erfolgreich gestartet ist - wir erwarten in Kürze den 50.000sten Besucher -, die Vorbereitungen für die Landesausstellung 2009 "Mahlzeit" in Schlierbach schon weit gediehen sind, arbeitet die Direktion Kultur auch schon an der Vorbereitung der Landesausstellung 2010.

Die Landesausstellung 2010 wird die 28. in der Geschichte Oberösterreichischer Landesausstellungen sein. Sie trägt den Titel "Renaissance und Reformation".

Austragungsort dieser Landesausstellung ist das Schloss Parz in Grieskirchen, das neben dem Linzer Schloss und dem Schloss Hartheim zu den architektonisch bedeutendsten Renaissanceschlössern Oberösterreichs zählt. Dies ist auch im Freskenzyklus an der südwestseitigen Fassade begründet, der um 1580 unter Sigmund von Pollheim entstand, Ende der 1980er Jahre wiederentdeckt wurde und das Glaubensbekenntnis des protestantischen Burgherrn abbildet.

Mit dem Thema "Renaissance und Reformation" wird ein in der Geschichte Oberösterreichischer Landesausstellungen bisher nicht beleuchtetes Thema aufgegriffen, wie überhaupt die Renaissance per se erst einmal ein Thema einer großen Ausstellung, und zwar bei der NÖ. Landesausstellung auf der Schallaburg im Jahr 1974 ("Renaissance in Österreich"), war.

Ausstellungserfahrene Wissenschafter machen Konzept

Das inhaltliche Konzept dieser Landesausstellung kommt von Herrn Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Österreichische Geschichte der Universität Wien und Univ. Prof. DDr. Rudolf Leeb vom Institut für Kirchengeschichte an der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Wien.

Die Dritte im Bunde ist die Historikerin und gebürtige Linzerin Dr. Andrea Scheichl.

Ziel des inhaltlichen Konzeptes, das sich derzeit in Ausarbeitung befindet, ist es, die Renaissance als Epoche des Aufbruchs aus der mittelalterlichen Enge zu dokumentieren, in der es nicht nur zur Entdeckung der Neuen Welt, zu zahlreichen technischen Erfindungen und neuen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch zu neuen theologischen Sichtweisen gekommen ist.

Die Entstehung der Reformationsbewegung in Europa steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Dokumentation der Entwicklung der Evangelischen Kirche in Österreich und in Oberösterreich im Speziellen.

Entscheidend an diesem Konzept wird sein, dass es nicht nur eine "statische" Präsentation von wertvollen Kulturgütern zum Ziel hat - wozu natürlich die unzähligen kostbaren Exponate aus der Renaissance verlocken würden - sondern dass es Antworten auf die Fragen nach dem "Wie" und "Warum" gibt, das den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen in der Renaissance zu Grunde liegt.

Keine abstrakte, sondern eine didaktisch ansprechende Ausstellung
Oberösterreich bleibt dem Erfolgsgeheimnis vergangener Landesausstellungen treu und wird auch in der Landesausstellung zum Thema "Renaissance und Reformation" eine eigene Vermittlungsschiene für Kinder, Schüler und Jugendliche anbieten.
Gerade Renaissance und Reformation als Themen eignen sich nämlich bestens dazu, Inhalte aktionsorientiert an den Besucher zu kommunizieren.

Ein eigener Themenspielplatz im Park des Schlosses soll auch für die kleineren Kinder den Landesausstellungsbesuch zum Erlebnis machen.

Der im Anschluss an die Freskenwand situierte Renaissancegarten soll nicht nur die Gartenbaukunst dieser Epoche dokumentieren, er soll auch eine Zone der Ruhe und der Meditation darstellen. Darüber hinaus wird dort der Freskenzyklus inhaltlich eingehender erklärt.

Eine besondere Rolle nimmt auch der ehemalige Wohntrakt des Malers Hans Hoffmann-Ybbs ein, von dem ein Raum in der Landesausstellung so gestaltet wird, dass dort ein Teil seiner Werke präsentiert werden kann bzw. die Auseinandersetzung des Besuchers mit seinem Werk möglich ist.

Anbindung der Ausstellung zu regionalen Brennpunkten des Geheimprotestantismus und der Reformation

Ein Erfolgsgeheimnis oberösterreichischer Landesausstellungen liegt auch darin, dass sie stets in inhaltlichen und marketingtechnischen Dialog mit den musealen Einrichtungen der Umgebung treten.

Nachdem die Evangelische Kirche Oberösterreich Partner dieser Landesausstellung ist und der Großraum Grieskirchen - Wallern - Peuerbach bei der Evangelisierung des Landes eine zentrale Stellung einnahm, ist es naheliegend, dass vor allem mit jenen Kulturträgern der Umgebung kooperiert wird, deren Inhalte bestens in den Themenkomplex "Renaissance und Reformation" passen. Es sind dies derzeit:

· Evangelisches Museum Rutzenmoos mit dem Schwerpunkt "Epitaphe"
· Evangelische Pfarrkirche/Pfarrheim Wallern mit einem Themenweg zum        Geheimprotestantismus
· Bauernkriegsmuseum Peuerbach
· Schloss Tollet - Ausstellungsraum über das Geschlecht der Jörger

Darüber hinaus ist ein Themenweg vom Schloss Parz hinein nach Grieskirchen geplant, damit der Besucher einen Anreiz hat, auch das Stadtzentrum von Grieskirchen zu besuchen. Dort erwarten ihn weitere kulturelle Aktivitäten (Beschriftung von Bürgerhäusern etc.)

Die Kooperation mit den Freizeiteinrichtungen der Region sowie ein umfassendes kulturelles Rahmenprogramm sollen ebenfalls bewirken, dass sich die Verweildauer der Gäste in der Region Grieskirchen erhöht.
Nachhaltigkeit

Die Säulenhalle und der Getreideboden im Nordosttrakt des Schlosses Parz werden so umgebaut, dass sie von der Stadtgemeinde Grieskirchen ganzjährig als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum betrieben werden können.
Auch der Gemeinderat von Grieskirchen kann dort künftig seine Sitzungen abhalten.

Der Raum mit dem "Deckengemälde" von Hans Hoffmann-Ybbs wird nach der Landesausstellung zum Kristallisationspunkt einer kleinen Werkschau über den Maler.

Der Garten und der Spielplatz bleiben öffentlich zugänglich, die restlichen Räume werden vom Eigentümer der Liegenschaft wieder als Wohnungen oder Büros weitergenutzt.


Kostenaufstellung

Da sich das Schloss in einem baulich sehr guten Zustand befindet, kann mit Baukosten von rund 2,5 bis 3 Mio. Euro das Auslangen gefunden werden. Darin enthalten ist die Gestaltung und Bepflanzung des Gartens, die Ausbesserung und weitere Sicherung des Freskenzyklus, die Sanierung von Wasserschäden an der Fassade im Innenhof und die Neuableitung der Dachabwässer, kleinere bauliche Maßnahmen im Inneren des Schlosses (Wanddurchbrüche etc.), die Anlage der Wegverbindungen und der Parkräume sowie ein landesweites Verkehrsleitsystem.

Die nächsten Schritte
· Ausarbeiten eines Nutzungsvertrags mit dem Eigentümer
· Ausformulierung des inhaltlichen Konzepts
· Approbierung durch einen Beirat
· Wettbewerb zur Findung des Werbesujets
· Beginn der Baumaßnahmen
 
zurück