Müllentsorgung in NÖ ist europaweites Vorzeigeprojekt   

erstellt am
29. 09. 08

St. Pölten (nöwpd) - Zu den Vorzeigeprojekten im Rahmen der Bemühungen, den energie- und CO2-sparenden Kombiverkehr durchzusetzen, zählt die Abfallbeseitigung durch die BAWU - die NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz. Nach Angaben des Verkehrsministeriums handelt es sich dabei um "die flächenmäßig größte vergleichbare Lösung in Europa".

Eckpunkte des Logistiksystems der BAWU, in der die niederösterreichischen Abfallverbände und Statutarstädte seit 1996 kooperieren, sind elf Umladestationen mit Müllpressen, der Ankauf von geschlossenen ACTS-Boxen und eine einheitliche automatische EDV-Erkennung der Container. 95 Prozent des Mülls, der in der Verbrennungsanlage Dürnrohr im Tullner Feld behandelt wird, können daher per Bahn befördert werden. Im Vergleich zum Transport auf der Straße erspare das laut Prof. Gerhard Vogel vom Institut für Technologie und nachhaltiges Produktmanagement der Wirtschaftsuniversität Wien 600.000 Liter Diesel und 1.200 Tonnen Treibhausgase pro Jahr. 2006 wurden von den niederösterreichischen Haushalten insgesamt 212.500 Tonnen an Sperr- und Restmüll entsorgt.

Mit einem Anteil von 25 Prozent ist der Verkehr einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen. Dieser Anteil droht angesichts der absehbaren verstärkten Transitbelastung weiter anzusteigen und steht zu den Kyoto-Einsparungszielen im Widerspruch. Klimafreundliche Alternativen zum reinen Strassentransport werden daher seit 1992 aus öffentlichen Mitteln gefördert. Derzeit werden durchschnittlich 20 Projekte pro Jahr mit einem Volumen von insgesamt drei Millionen Euro unterstützt. Förderbar sind Geräte, wie Container, Wechselaufbauten, Verladerampen und Spezialfahrzeuge, sowie innovative Logistik- und Kommunikationssysteme, Machbarkeitsstudien und externe Ausbildungskosten. Kunden des Investitionsprogramms für den Kombinierten Verkehr (KV) sind in den letzten Jahren überwiegend KMU.

Damit ist Österreich laut Staatssekretärin Christa Kranzl erfolgreich unterwegs und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Denn im EU-Schnitt liege der Anteil des Kombiverkehrs bei fünf Prozent, in Österreich hingegen bei zwölf. Trotzdem hält Kranzl weitere und verstärkte Anstrengungen, insbesondere auch die Einbeziehung der Wasserstraßen, für dringend geboten.

http://www.bawu.at
 
zurück