Frauenministerin in der ORF-Pressestunde  

erstellt am
09. 03. 09

 Heinisch-Hosek: Frauenministerin will Transparenz bei Einstiegsgehältern
Einkommensabhängiges Kindergeld: Anreiz für Männer in Karenz zu gehen
Wien (sk) - Als ihre "wichtigsten Anliegen" bezeichnete Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek am 08.03. in der ORF-Pressestunde die Verringerung der Gehaltsunterschiede von Frauen und Männern und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Fragen stellten Hans Bürger vom ORF und Eva Weissenberger von der Kleinen Zeitung. Zum letzten EU-Einkommensbericht merkte Heinisch-Hosek an, dass sie nicht glücklich sei, dass Österreich auf dem vorletzten Platz liege. "Es gibt viele Gründe, warum Frauen weniger verdienen als Männer, aber einige Prozente sind unerklärlich, die schließen ein, dass Frauen weniger bezahlt bekommen, weil sie Frauen sind", so die Ministerin, deshalb verlange sie transparente Einstiegsgehälter. Die 100 Tage Regierung seien "100 schöne Tage, 100 anstrengende Tage gewesen", so Heinisch-Hosek, sie sei optimistisch, dass "uns diese Koalition durch die Krise durchsteuern wird".

Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie betonte Heinisch Hosek, dass es vor allem bei der Kinderbetreuung, hier insbesondere bei der Betreuung von Unter-Dreijährigen Handlungsbedarf bestehe, denn "hier sind wir noch nicht gut aufgestellt". Unverständlich sei für sie auch, dass in einzelnen Bundesländern die Kindergärten bis zu 11 Wochen geschlossen haben, und dies, obwohl den ArbeitnehmerInnen nur fünf Wochen Urlaub zustehe.

"Ich finde es gut, dass wir unter Frauenministerin Bures über die Flexibilisierung des Kindergeldes umgesetzt haben", so Heinisch-Hosek. Dies seien Fortschritte und man werde noch weiter gehen und das einkommensabhängige Kindergeld diskutieren. Beim einkommensabhängigen Kindergeld sei sie froh, "dass die ÖVP auf eine langjährige Forderung der SPÖ eingegangen ist". Derzeit gebe es beim Kinderbetreuungsgeld drei Varianten, man könne wählen zwischen einer Bezugsdauer von 36 (30 plus 6) Monaten zu je 436 Euro, von 24 (20 plus 4) Monaten zu 624 Euro oder 18 (15 plus 3) Monaten zu 800 Euro. Besonders die letzte, kurze Variante habe dazu beigetragen, dass doppelt so viele Männer wie vorher in Karenz gehen. Bei einem einkommensabhängigen Kindergeld sei zu erwarten, dass noch mehr Väter bei den Kindern zu Hause bleiben. Geplant sei ein "Deckel oben und unten", so soll das einkommensabhängige Karenzgeld nicht weniger als 1.000 Euro und nicht mehr als 2.000 betragen. Darüber hinaus soll beim einkommensabhängigen Kindergeld die Zuverdienstgrenze fallen, wenn die Arbeitszeit verringert wird, dies sei ein zusätzlicher Anreiz für Väter.


Heinisch-Hosek für Quotenregelungen in Aufsichtsräten
Zum Thema Quote in Aufsichtsräten bemerkte Heinisch-Hosek, dass sie sich hier Norwegen zum Beispiel nehme. Dort habe ein konservativer Minister die Quotenregelung für Aufsichträte durchgesetzt, mittlerweile seien dort 44 Prozent der Aufsichtsräte weiblich. Dass gemischte Führungsteams auch Vorteile für Firmen bringen würden, hätten zahlreiche Studien belegt, die aussagen würden, dass Unternehmen mit Frauen und Männern an der Spitze bessere Gewinne erzielen würden. Wie die genaue Umsetzbarkeit einer Quotenregelung aussehen könnte, müsse man sich erst im Detail anschauen. Wichtig sei es jetzt, dass sie die Zustimmung bekomme, eine Quote umzusetzen.

Im Bundesdienst sei man bezüglich Frauen in Führungspositionen sehr gut unterwegs - so habe man 27 Prozent Frauen in Führungspositionen - auch wenn sie bedaure, dass jetzt eine Sektionschefin weniger ihren Dienst versehe, dies gehe auf Umstrukturierungen im Bildungsressort zurück. Sie als Frauenministerin könne nur immer wieder auf das Bundesgleichbehandlungsgesetz hinweisen, in dem eine Quote von 40 Prozent festgeschrieben sei. Bedauerlich sei, so Heinisch-Hosek, dass im Parlament der Frauenanteil noch zu gering sei, ein Anteil von 40 Prozent wäre wünschenswert. Zurück zu führen sei der geringe Frauenanteil auch auf die Stärke der Rechtsparteien, bei denen wenige Frauen vertreten seien. Alle Parteien seien aufgefordert darüber zu diskutieren, wie der Frauenanteil erhöht werden könne, auch die SPÖ müsse sich mit dieser Frage auseinandersetzen.


Hälfte der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik stehen Frauen zur Verfügung
Die Frauenministerin begrüßte im Rahmen der Pressestunde die Initiativen der Bundesregierung bezüglich Gleichstellung. So gebe es einen nationalen Aktionsplan für Gleichstellung - "zu dem bekennt sich die gesamte Regierung" - der gemeinsam mit Sozialpartnern und Industriellenvereinigung umgesetzt werden soll. Des Weiteren stehe die Hälfte der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik den Frauen zur Verfügung. "Es geht hier darum, dass sich Frauen sicher sein können, dass ihnen das AMS etwas anbietet, nicht nur Schmalspurkurse", unterstrich die Frauenministerin. Die Förderung von Frauen sei besonders wichtig, denn durch die steigende Arbeitslosenanzahl - vor allem in männerdominierten Branchen - sei es leicht möglich, dass eine Frau zur Alleinverdienerin in der Familie werde. In Sozialminister Hundstorfer habe sie einen "wirklichen Partner", wenn es darum geht, Frauenanliegen in der Arbeitsmarktpolitik umzusetzen.

Auch bei den Konjunkturpakten sei nicht auf die Frauen vergessen worden, im Konjunkturpaket Zwei seien 75 Millionen für Frauen reserviert, vor allem in Pflegeberufe werde investiert. Der Ausbau der Infrastruktur sei für Frauen ebenso von immenser Wichtigkeit, ihre Flexibilität werde dadurch erhöht, und es sei so für sie leichter, einen Arbeitsplatz zu finden.

Insgesamt sei in der Frauenpolitik in Österreich "viel weiter gegangen", auch wenn es immer noch Probleme gebe, die bereits vor Jahren existiert hätten. Seit 1997 gebe es etwa ein Gewaltschutzpaket, nächste Woche werde das zweite Gewaltschutzpaket im Nationalrat beschlossen, dass den Schutz von Opfern häuslicher Gewalt verbessere. "Rückschritte" habe es in der Frauenpolitik zwischen 2000 und 2006 gegeben, "da sind Frauen- und Familienpolitik vermischt worden".

Heinisch-Hosek betonte weiters, dass das große Familienpaket im Rahmen der Steuerreform, mit 510 Millionen Euro sehr wirksam sei und durch "fast ein zusätzliches Gehalt" alle Familien entlaste. Ebenso bringe auch die Absetzbarkeit von Kinderbetreuung, wenn diese qualitätsvoll in Anspruch genommen werde, eine massive Entlastung. Zu den Stellenplanverhandlungen sagte die Ministerin, dass der Bund zwar als Arbeitgeber alles dafür tun müsse, um die Wirtschaftskrise zu bekämpfen, dennoch konnte das Bekenntnis der Regierung zu 1.000 Planstellen mehr bei der Polizei und keine Einsparung bei LehrerInnen eingehalten werden. Das Ziel bei der EU-Wahl sei, so Heinisch-Hosk, "dass die Menschen zu Wahl gehen und ein soziales Europa mitwählen."

Zu den Stellenplanverhandlungen erklärte Heinisch-Hosek, dass es konstruktive und harte Verhandlungen gewesen wären. Sie halte sich an die Vereinbarung bis 21. April, keine Details bekannt zu geben. Nur soviel: "Das Bekenntnis, das im Regierungsprogramm steht, 1.000 Planstellen mehr bei der Polizei und keine Einsparungen bei der Pensionierung von LehrerInnen wurde eingehalten. Jede Stelle wird nachbesetzt." Mit dem Frauenbudget sei sie "nicht unzufrieden", so Heinisch-Hosek. Auch im Justizbereich habe man sich in "nicht unschweren Verhandlungen" geeinigt: Hier werde man nicht abbauen, aber Pensionierungen werden nicht nach besetzt. Für die Umsetzung der Vereinbarungen beim Personal sei die Justizministerin zuständig, so die Beamtenministerin.

Heinisch-Hosek stellte zu den Einsparungen im Öffentlichen Dienst auch klar, dass sie nicht einfach kürzt, sondern die Leistungen der Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst sehr wertschätze und anerkennt. Gleichzeitig sei es aber wichtig, dass gerade der Bund als Arbeitergeber einen Beitrag leiste, um die Krise zu bekämpfen und die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten.

Zu Schmieds Plänen zur Umverteilung von zwei Stunden, stellte Heinisch-Hosek - früher selbst Lehrerin - klar, dass es sich dabei nicht um zwei Stunden Mehrarbeit handle, sondern darum, zwei Stunden mehr bei den Kindern zu sein. Sie halte das für "zumutbar". Grundsätzlich sei nun die nächste Woche und die Verständigung zwischen Schmied und der Gewerkschaft abzuwarten, "damit dann lösungsorientiert verhandelt werden kann." Heinisch-Hosek zeigte sich optimistisch und "überzeugt, dass es zu einer Lösung kommen wird, damit das Bildungssystem weiterhin so fortschrittlich geführt werden kann." Die Ministerin sprach sich gleichzeitig für mehr ganztägige Schulen in Österreich aus.Zum Thema EU-Wahl machte Heinisch-Hosek deutlich, es sei wichtig, dass die Menschen zur Wahl gehen und "wir diese Wahl gut schlagen, damit dieses Europa eine soziale Dimension bekommt", denn die fehle ihr, Heinisch-Hosek, derzeit. Sie persönlich werde sich dafür einsetzen, dass genug Frauen auf der KandidatInnenliste der SPÖ sein werden. Über Posten solle man erst nach der Wahl sprechen.

Das Landtagswahlergebnis von Salzburg wolle Heinisch-Hosek nicht schön reden. "Was mich aber besonders freut, ist, dass Gabi Burgstaller junge WählerInnen ansprechen konnte", da könne man sich etwas davon abschauen. Es sei wichtig, so die Ministerin, besonders jungen Frauen immer neue Angebote zu machen und diese dann auch umzusetzen.

Zum Rechtsruck der Wählerschaft betonte Heinisch-Hosek, dass "die Schreier von Rechts" noch nie etwas beweisen mussten und dass in jenen Ländern, wo Rechtsparteien an der Macht seien, das soziale Gefüge aus den Fugen laufe. "Wir müssen beweisen, dass das was die Regierung macht, für die jungen Menschen wirkt", sagte Heinisch-Hosek.

 

  Gartelgruber: Heinisch-Hosek bestätigt Stagnation der SPÖ-Frauenpolitik
Verknüpfung von Frauen- und Familienpolitik ist positiv
Wien (fpd) - Indirekt habe Frauenministerin Heinisch-Hosek zugegeben, dass in der SPÖ seit Dohnal keine Frauenpolitik mehr gemacht worden sei und Stagnation herrsche, sagte FPÖ-Frauensprecherin NAbg. Carmen Gartelgruber zur ORF-Pressestunde. Die Frauenpolitik der SPÖ erschöpfe sich in Lippenbekenntnissen, bewirke aber nichts Substanzielles. Zudem sei es etwas kurios, wenn Heinisch-Hosek überall Quoten fordere, aber gleichzeitig nur verhalten protestiere, wenn Bildungsministerin Schmied eine Sektionschefin gegen einen Mann austausche. Aber dieses Messen mit zweierlei Maß sei man von der SPÖ ja gewohnt.

Unverständlich ist für Gartelgruber Heinisch-Hoseks Kritik, dass seit dem Jahr 2000 Frauen- und Familienpolitik "vermischt" worden sei. Frauen- und Familienpolitik könne man aber nicht auseinanderdividieren, eine Verknüpfung dieser beiden Felder sei positiv zu sehen.

Wenn sich Heinisch-Hosek für die Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kindergeld ausspreche, übernehme sie damit eine urfreiheitliche Forderung, die jetzt offenbar plötzlich diskutierbar geworden sei, stellte Gartelgruber klar. Auch beim einkommensabhängigen Kindergeld lehne sie sich bei der FPÖ an.

Gartelgruber übte auch Kritik an den Aussagen der Ministerin zur Salzburger Landtagswahl, wo 50 Prozent der Jungwähler FPÖ gewählt hätten. Die Ministerin habe dazu gemeint, dass "die Schreier von Rechts" noch nie etwas hätten beweisen müssen. "Dann soll die SPÖ mit ihrer Ausgrenzungspolitik aufhören"; meinte Gartelgruber. "Wir stellen gerne unter Beweis, was wir können." Aber im Nationalrat lehne die SPÖ regelmäßig alle Anträge der FPÖ ab und befinde sich am Gängelband der ÖVP.

 

 Strutz: SPÖ hat aus Wahlniederlage in Kärnten nichts gelernt
Frauenministerin Heinisch-Hosek setzt Kärnten-Beschimpfung fort
Wien (bzö) - "Offenbar hat die SPÖ aus der Wahlniederlage nichts gelernt: Das zeigt einerseits, dass die Parteiführung in Kärnten nicht bereit ist, personelle Konsequenzen zu ziehen, andererseits setzt die Frauenministerin in der ORF-Pressestunde ihre Kärnten-Beschimpfung fort. Das ist Realitätsverweigerung und eine Vogel-Strauss-Politik nach dem Motto: "Wir sind die Einzigen, die Recht haben. Die Wähler haben sich geirrt", so BZÖ-Generalsekretär Martin Strutz in einer Reaktion.

Wenn die SPÖ so weitermache und nicht erkennt, dass sie eine falsche Politik, nämlich vorbei an den Menschen betreibe, seien weitere Wahlniederlagen vorprogrammiert, meinte Strutz. Der BZÖ-Generalsekretär weist die Kärnten-Kritik von Heinisch-Hosek in der heutigen Pressestunde auf das Schärfste zurück: "Die Aussagen zu Kärnten entsprechen nicht den Tatsachen", so Strutz. Kärnten stehe wirtschaftlich auf soliden Beinen und habe im Unterschied zu anderen Bundesländern wichtige Reformschritte und Investitionen, beispielsweise im Gesundheitsbereich durch den Neubau des LKH-Klagenfurt, bereits vorweggenommen.

Dass dies Geld koste, liege auf der Hand. "Während andere Bundesländer diese Reformmaßnahmen noch vor sich haben und diese in der Krise setzen müssen, was doppelt so teuer und doppelt so schwierig ist, hat Kärnten diese bereits eingeleitet", so Strutz. Für diese Art der Politik sei das BZÖ in Kärnten auch von der Bevölkerung bestätigt worden. "Die Menschen, insbesondere die Frauen, stehen hinter dieser Politik", so Strutz weiter. Die Frauenministerin sollte sich einmal Gedanken darüber machen, warum gerade der Anteil der weiblichen Wähler in Kärnten und in Salzburg deutlich höher beim BZÖ, als bei der SPÖ war. Dies wohl deshalb, weil das BZÖ eine soziale Politik, vor allem für Mütter und Alleinerzieherinnen - mit Babygeld, Müttergeld und erhöhte Familienbeihilfe - umgesetzt habe. Anstatt Kärnten und damit auch die Wähler zu beschimpfen, sollte Frauenministerin Heinisch-Hosek besser darüber nachdenken, ob sie nicht gute Initiativen aus Kärnten bundesweit umsetzen sollte, schloss Strutz.

 

 Schwentner: Heinisch-Hosek vertritt ideenlose Ankündigungspolitik
Schwentner: Konjunkturmaßnahmen für Frauen gefordert
Wien (grüne) - Die Frauensprecherin der Grünen, Judith Schwentner, kritisiert die Aussagen von Frauenministerin Heinisch-Hosek in der Pressestunde als "ideenlose Ankündigungspolitik". "Seitdem Heinisch-Hosek im Amt ist, hat es viele Ankündigungen gegeben, doch konkrete Umsetzungspläne gibt es keine. Nur von einer Frauenquote in Spitzenpositionen in Politik und Wirtschaft zu träumen, bringt den Frauen nichts. Vielmehr wäre die Frauenministerin gefordert, die Umsetzung jetzt aktiv voran zu treiben. Davon ist leider nichts zu spüren", so Schwentner.

Gerade in der Wirtschaftskrise sind spezifische Konjunkturmaßnahmen für Frauen notwendig. "Wenn Heinisch-Hosek glaubt, sie könnte sich jetzt jahrelang irgendwelche Maßnahmen zur Förderung von Frauen überlegen, so verkennt sie vollkommen die Situation vieler Frauen. Schon heute müssen die Weichen für frauenpolitische Reformen gestellt werden", so Schwentner.

Handlungsbedarf gibt es genug. Die Einkommen von Männern und Frauen klaffen so weit auseinander wie nie, die Repräsentanz von Frauen in Spitzenpositionen in Politik und Wirtschaft stagniert auf niedrigem Niveau. "Seit dem Rückzug Dohnals aus der Politik ist die SPÖ-Frauenpolitik zahnlos geworden. Heinisch-Hosek ist bisher schuldig geblieben, wie sie ihre Anliegen umsetzen will."
 

Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen. Die Redaktion

 
zurück