Berglandwirtschaft bekommt eigenen Platz in EU-Agrarpolitik   

erstellt am
01. 04. 09

Bozen (lpa) - Eine eigene Achse in der ländlichen Entwicklung, ein eigenes Budget und die Möglichkeit, gezielte Vereinfachungen durchzusetzen: Dies ist die Zukunft der EU-Politik für die Berglandwirtschaft, die EU-Kommissarin Mariann Fischer Boel beim "Forum Berglandwirtschaft" in Brüssel vorgezeichnet hat. "Die Kommissarin hat damit alle unsere Wunschvorstellungen angesprochen", so Agrarlandesrat Hans Berger.

Von der Bedeutung der Berglandwirtschaft überzeugt: LR Berger mit EU-Agrarkommissarin Fischer BoelVon der Bedeutung der Berglandwirtschaft überzeugt: LR Berger mit EU-Agrarkommissarin Fischer Boel

Jahrelang hatte Berger mit seinen Amtskollegen der Alpenländer Sensibilisierungsarbeit für die Berglandwirtschaft geleistet, noch im Sommer war der wichtigste Berater der Agrarkommissarin, Klaus-Dieter Borchardt, auf Bergers Einladung in Südtirol, um sich ein Bild von der Berglandwirtschaft zu machen. Heute hat man in Brüssel beim von den Ländern Südtirol, Tirol, Trentino, Vorarlberg und Bayern organisierten "Forum Berglandwirtschaft" die Früchte dieser Arbeit geerntet. "Bei ihrem Amtsantritt hatte Fischer Boel die Berglandwirtschaft noch als Anhängsel der 'normalen' Landwirtschaft betrachtet, heute hat sie eine 180-Grad-Wende vollzogen", so der Südtiroler Agrarlandesrat.

So hat die Kommissarin angekündigt, dass die Prinzipien der Förderung der Berglandwirtschaft auf EU-Ebene überdacht würden. "In ihrem Vorschlag für die Agrarpolitik nach 2013, der derzeit geschrieben wird, wird die Kommissarin für eine eigene Achse für die Berglandwirtschaft in der ländlichen Entwicklung plädieren, wie es derzeit etwa für Leader gilt", so Berger. Dies würde bedeuten, dass für die Förderung der Berglandwirtschaft gänzlich eigene Spielregeln gelten und auch eigene Mittel zur Verfügung stehen würden.

"Die Kommissarin hat zudem angeregt, für das Berggebiet gezielte Verfahrens-Vereinfachungen durchzusetzen", erklärt der Landesrat. Damit würde ein Teil der auf Bergbauern-Schultern liegenden bürokratischen Last abgebaut. Um das Berggebiet nicht nur als Erholungsraum zu erhalten, sondern auch als Wirtschaftsraum, soll die Wettbewerbsfähigkeit der Qualitätsproduktion schließlich gesondert gestärkt werden.

Im Juli wird nun eine weitere große Berglandwirtschafts-Tagung in Garmisch-Partenkirchen über die Bühne gehen. "Bis dahin erwartet sich die Kommissarin konkrete Vorschläge von uns, an denen wir nun gezielt arbeiten", nimmt Berger vorweg. "Wir haben ihre Botschaft verstanden und angenommen."
     
zurück