Oberösterreicher erreichte Bronze bei der Internationalen Physik-Olympiade in Mexiko   

erstellt am
28. 07. 09

Linz (lk) - Mit hervorragendem naturwissenschaftlichen Wissen brillierte Oberösterreichs Vertreter bei der Internationalen Physikolympiade in Merida auf der Halbinsel Yucatan in Mexiko: David Wurm (19) vom BG/BRG Fadingerstraße, Linz erreichte eine Bronzemedaille. Er untermauert mit diesem Erfolg das hohe Niveau der naturwissenschaftlichen Ausbildung an Oberösterreichs Schulen.

Die jährliche Physikolympiade ist der wichtigste und größte Wettbewerb physikalischer Jungtalente. Heuer nahmen 72 Teams aus aller Welt mit 340 Olympionik/innen mit 137 Betreuer/innen teil.

David Wurm (Oberösterreich), Andreas Theiler (Steiermark), Josef Kaufmann (Tirol), Stephan Troyer (Wien) und Melanie Graf (Wien). David Wurm hatte sich unter etwa 600 österreichischen Schüler/innen für den Start in Mexiko qualifiziert.
Betreut von Mag. Helmuth Mayr aus Wien und Mag. Engelbert Stütz aus Linz bereiteten sich die Jugendlichen in Mexiko eine Woche intensiv auf den Wettkampf vor und lösten anspruchsvolle physikalische Probleme. Da das Training täglich acht Stunden dauerte, blieb für ein touristisches Begleitprogramm kaum Zeit.

Die drei theoretischen Aufgaben des Wettbewerbes entpuppten sich als ebenso anspruchsvolle wie interessante Probleme. Zwei davon seien hier kurz skizziert:

Beim ersten ging es darum, dass der Mond über die Gezeiten die Drehung der Erde bremst. Dadurch wird nicht nur der Tag länger, auch der Abstand Erde - Mond vergrößert sich. Um wie viele Sekunden wird der Tag im nächsten Jahr länger sein? Um wie viele Zentimeter wird sich der Mond im Jahr von der Erde entfernen? (Ergebnisse: Innerhalb von 100 Jahren verlängert sich der Tag um 2 Tausendstel Sekunden. Der Mond entfernt sich pro Jahr um knapp 4 Zentimeter von der Erde)

Beim zweiten Problem ging es um eine Idee, für die 1997 der Nobelpreis verliehen wurde, um so genannte Laserfallen. Hier werden mit Laserlicht einzelne Atome abgebremst. Dabei erreicht man eine Abkühlung bis fast zum absoluten Nullpunkt der Temperatur ( - 273,15 °C).

Achtung: Bronze bezeichnet ein Leistungsniveau und nicht einen Rang
     
zurück