ORF-Medienarchiv Judentum präsentiert   

erstellt am
16. 03. 11

100 ORF-Sendungen und -Beiträge online abrufbar
Wien (orf) - Jüdische Kultur, Religion und Geschichte sind Inhalt des „ORF-Medienarchivs Judentum“, das die online abrufbaren Sendungen und Beiträge des ORF zum Thema Judentum erstmals für das Publikum zentral zusammenfasst und ab sofort auf http://religion.ORF.at/judentum und auch im Jüdischen Museum Wien zugänglich macht. Das Kooperationsprojekt des Jüdischen Museums Wien und des ORF wurde am 15.03. im Jüdischen Museum Wien im Rahmen einer Präsentation vorgestellt.

Die Gastgeber Dr. Danielle Spera (Direktorin Jüdisches Museum Wien) und Thomas Prantner (ORF-Onlinedirektor) begrüßten unter den zahlreichen Gästen u. a. Aviv Shir-On, Botschafter des Staates Israel, den Wiener Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Dr. Andreas Mailath-Pokorny, die Abgeordnete zum Nationalrat Mag. Silvia Fuhrmann, ORF-Stiftungsratsvorsitzende Brigitte Kulovits-Rupp, ORF-Publikumsratsvorsitzenden Mag. Hans Preinfalk, den Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde Wien Mag. Raimund Fastenbauer, Caritas-Präsident und ORF-Stiftungsrat Dr. Franz Küberl, Mag. Hannah M. Lessing (Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus), den Obmann der Misrachi Nechemja Gang, ORF-Stiftungsrat Gerhard Berti, Wien-Holding-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Sigrid Oblak, Gerhard Klein (Leiter Religion ORF-Fernsehen), Ari Rath (israelischer Publizist, ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber der „Jerusalem Post“), den ehemaligen ORF-Stiftungsrat Prof. Heinz Fiedler, die Geschäftsführerin der WSE Monika Freiberger, Dr. Doris Appel (Leiterin Religion ORF-Radio), die Generalsekretärin des Bruno-Kreisky-Forums, Gertraud Auer Borea d'Olmo, KR Paul Schauer (Geschäftsführer OmniMedia und MediaSelect) und ORF-Filmemacherin Dr. Helene Maimann.

45 Audio- und 55 Video-Beiträge
Das „ORF-Medienarchiv Judentum“ umfasst derzeit 45 Audio-Beiträge aus unterschiedlichsten ORF-Radiosendungen wie zum Beispiel „Erfüllte Zeit“, „Dimensionen“, „Radiokolleg“, „Imago“ oder „Journal Panorama“ sowie 55 Video-Beiträge aus ORF-Fernsehsendungen wie „Religionen der Welt“, „Orientierung“, „kreuz und quer“, „Report“ und „Heimat, fremde Heimat“.

Die on demand angebotenen Audios und Videos sind in den Themenkreisen „Jüdische Religion“, „Jüdische Feiertage“, „Jüdischer Alltag“, „Jüdische Kunst und Kultur“, „Berühmte Personen“, „Geschichte der Juden in Österreich“ und „Holocaust und Antisemitismus“ zusammengefasst.

Dr. Danielle Spera, Direktorin Jüdisches Museum Wien
„Das 'ORF-Medienarchiv Judentum' bietet allen an diesem Thema Interessierten die einmalige Gelegenheit, in anschaulicher Form wesentliche Aspekte des Judentums attraktiv und leicht fassbar kennenzulernen. Ich bin dem ORF zu großem Dank verpflichtet, dass er seine Archive für das Jüdische Museum öffnet und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Damit wird unsere Bildungs- und Vermittlungsarbeit wesentlich erleichtert.“

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz
„Das Judentum als Teil unserer Kultur, Gesellschaft und Geschichte war und ist wichtiges Thema in allen Medien des ORF. Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Wien nutzt der ORF nun die Möglichkeiten des Internets, um zahlreiche Sendungen und Beiträge in einem frei zugänglichen Medienarchiv bereitzustellen und damit Wissen und Verständnis für das Judentum weiter zu fördern.“

Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
„Erinnerung gehört zu den wertvollsten Gütern, die eine Gesellschaft besitzt: Wer seine Vergangenheit vergisst, verliert seine Identität. Die Geschichte Wiens ist eng mit jener seiner jüdischen Bevölkerung verwoben – ein Teil dieser Geschichte ist künftig unkompliziert online abrufbar. Ein überaus wichtiger Schritt – denn was Wissen nicht ausfüllt, schließt das Vorurteil.“

ORF-Direktor Thomas Prantner (Online und neue Medien)
„Das 'ORF-Medienarchiv Judentum' ist wie die ORF-TVthek ein hervorragendes Beispiel für die Möglichkeiten, die uns die Vernetzung von Radio und TV mit Online bietet, um den öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF optimal zu erfüllen: ORF-Sendungen des Medienarchivs werden online zentral verfügbar gemacht und dienen als moderne, multimediale Informationsquelle über das Judentum.“

Gerhard Klein, Leiter der Abteilungen Bildung/Zeitgeschehen und Religion des ORF-Fernsehens
„Wir haben sehr gerne dieses Projekt auf die Beine gestellt, weil es eine weitere Nutzung und Verbreitung unserer Sendungen über das Judentum on demand ermöglicht. Als Religionsjournalistinnen und Religionsjournalisten wollen wir vor allem erklären und erinnern. Erklären, weil wir damit rechnen, dass das Wissen über das religiöse und säkulare Judentum nicht sehr groß ist. Erinnern, weil wir das den Opfern des Zivilisationsbruchs schuldig sind, der auch von Österreichern verübt, unterstützt oder geduldet wurde.“

Dr. Hugo Portisch
„Ein großer Gewinn für die Vermittlung des Verständnisses für das Judentum, seine Bedeutung und seine großartigen Leistungen in und für Österreich. Und eine bahnbrechende Idee – diese Symbiose zwischen Jüdischem Museum und den audiovisuellen Archiven des ORF. Beiden erschließen sich damit neue Wirkungsfelder: Das Museum erweitert im Zeitalter von Wikipedia und Facebook sein Angebot durch den intelligenten Zugriff auf die schlummernden Schätze des ORF; dem ORF bietet sich die bisher nicht wahrgenommene Möglichkeit einer dauerhaften Nutzung seiner vollbrachten Leistungen.“

Das „ORF-Medienarchiv Judentum“ im Jüdischen Museum Wien
Das „ORF-Medienarchiv Judentum“ ist derzeit am Standort Judenplatz (Wien 1., Judenplatz 8) während der Öffnungszeiten des Museums (Sonntag bis Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr) für das Publikum zugänglich. Eine weitere Station des „ORF-Medienarchivs Judentum“ wird nach der Wiedereröffnung des Museums in der Dorotheergasse 11 zu sehen sein. Das Museum in der Dorotheergasse ist seit 10. Jänner 2011 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen und wird im September wiedereröffnet.
     
Informationen: http://religion.ORF.at/judentum    
     
zurück