Nationalpark Hohe Tauern blickt auf 30 aufregende Jahre zurück   

erstellt am
16. 09. 11

LHStv. Scheuch bei Präsentation der Jubiläumsdokumentation - Hohe Auszeichnung für Nationalparkdirektor Rupitsch
Klagenfurt (lpd) - Am 15. September 1981 beschloss die Kärntner Landesregierung die Verordnung über die Erklärung der Naturschutzgebiete "Großglockner-Pasterze" und "Schobergruppe Nord" zum Nationalpark Hohe Tauern. Zehn Jahre zuvor, 1971, vereinbarten Kärnten, Salzburg und Tirol einen bundesländerübergreifenden Nationalpark zu errichten. Diese Kärntner Pionierleistung, oft auch als "Alleingang" bezeichnet, führte schließlich zum größten Schutzgebiet Mitteleuropas.

"30 Jahre danach darf dieses Datum durchaus als historisches Ereignis mit österreichweiter Bedeutung bezeichnet werden. Das ist deshalb erstaunlich, denn die wahren Auswirkungen dieses Ereignisses waren nicht vorhersehbar. Grund genug für uns, mit der vorgestellten Dokumentation einen Rückblick auf diese ereignisreichen 30 Jahre zu werfen", stellte Nationalparkreferent LHStv. Uwe Scheuch gestern, Donnerstag, bei der Präsentation der Jubiläumsdokumentation im Nationalparkhaus "Alte Schmelz" in Großkirchheim fest.

Der Nationalpark ist heute aus der Region nicht mehr wegzudenken. Im gesamten Gebiet sind Besuchereinrichtungen - Informationszentren, Nationalparkhäuser, Lehrwege und Ausstellungen - als wichtige touristische Infrastruktur entstanden. "Die Nationalparkranger öffnen alljährlich tausenden Menschen bei Wildtierbeobachtungen, Wanderungen oder Projekttagen den Blick für die Besonderheiten des Ökosystems", betonte Scheuch.

"Seit seiner Gründung engagiert sich der Nationalpark Hohe Tauern erfolgreich in der Umweltbildungsarbeit. Vorhandene Einrichtungen und Ausstellungen wurden über die Jahre ausgebaut, neu eingerichtet und stehen heute, wie beispielsweise das BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz, als Seminar- und Bildungszentrum einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung", berichtete Nationalparkdirektor Peter Rupitsch.

Auch in der sensiblen Jagdfrage ist nach anfänglicher Skepsis Ruhe eingekehrt. Durch die Partnerschaft mit der Kärntner Jägerschaft wurde ein Weg eingeschlagen, der internationale Beachtung findet. Kernpunkt der Kooperation ist, dass alle Maßnahmen zum Wildtiermanagement in enger Abstimmung mit der Jägerschaft erfolgen. Heute ist der Kärntner Nationalparkfonds als Pächter von Jagdrevieren in der Kernzone weithin anerkannt. Auf rund 25.000 Hektar wird das Wildtiermanagement unter der Leitung von qualifizierten Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung und unter Einbeziehung heimischer Jäger umgesetzt, betonten Scheuch und Rupitsch.

In den vergangen drei Jahrzehnten wurde auch eine Vielzahl von Initiativen in enger Kooperation mit den Grundeigentümern und Gemeinden umgesetzt. Die unmittelbar Betroffenen sind in die Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden und so an der Mitgestaltung direkt beteiligt. Beispielsweise werden sämtliche Förderungsprojekte im Nationalparkkomitee, in dem Grundeigentümer und Gemeindevertreter über eine große Mehrheit verfügen, diskutiert und beschlossen. Spuren - im positiven Sinn - hinterlassen aber auch innovative Projekte und Programme, die nach gemeinsamer Ausarbeitung realisiert wurden (z.B. Kulturlandschaftsprogramm).

Einzigartig ist auch das mehrstufige Vertragsnaturschutzprogramm, das nach jahrelangen Diskussionen und Verhandlungen mit Vertretern der Schutzgemeinschaft einstimmig beschlossen wurde. Es stellt die Grundlage für die langfristige Absicherung der "internationalen Anerkennung" für den Kärntner Anteil des Nationalparks Hohe Tauern dar. Das modulartig aufgebaute Vertragswerk sieht für beide Partner Rechte und Pflichten vor. Für die Grundeigentümer bedeutet dies ein langfristig gesichertes Einkommen und sorgt zudem für Rechtssicherheit.

Vom Nationalpark geht aber auch ein wichtiger Impuls für die Bewusstseinsbildung in Sachen Natur- und Klimaschutz aus. Der Bildungsauftrag gewinnt ebenso stark an Bedeutung wie die Rolle des Nationalparks als Forschungsgebiet. Die Gletschermessungen, die Untersuchung von Permafrostgebieten oder die Inventarisierung von Ökosystemen sind wichtige Aktivitäten, die in der internationalen Wissenschaftsszene anerkannt und geschätzt sind.

Im Rahmen der Präsentation der Jubiläumsdokumentation wurde Rupitsch vom Nationalparkreferenten das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten überreicht. Mit dieser hohen Auszeichnung, sie wurde von der Kärntner Landesregierung einstimmig beschlossen, anerkennt das Land Kärnten die besonderen Verdienste von Rupitsch, er ist "dienstältester" Nationalparkdirektor Österreichs, um die Aufbauarbeit und Weiterentwicklung des Nationalparks Hohe Tauern. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Gemischten Chor Großkirchheim.
     
Informationen: http://www.nationalpark-hohetauern.at    
     
zurück