Wiens 3. BürgerInnen-Solarkraftwerk: Verkauf gestartet   

erstellt am
12. 04. 12

Wien (rk) - Die Nachfrage ist immer noch groß, nachdem das erste Beteiligungssolarkraftwerk im Februar innerhalb von nur 26 Stunden ausverkauft war. Der Verkauf des 3. Sonnenkraftwerks wurde nun gestartet. BürgerInnen, die keine Möglichkeit haben, eigene Solarpaneele zu errichten, können sich an den Anlagen von Wien Energie beteiligen und so umweltfreundlich und nachhaltig Energie nutzen. Ab 475 Euro ist man dabei – bei einer garantierten jährlichen Vergütung von 3,1 Prozent.

Standorte
Wien Energie arbeitet an der Umsetzung des ersten Kraftwerks mit der geplanten Eröffnung am 4. Mai am Gelände des Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerks in Wien Donaustadt. Damit können rund 200 Wiener Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Die 2. Anlage wird am Gelände von Wien Energie Gasnetz in Wien Leopoldau geplant. Für das 3. Kraftwerk sind zwei Standorte im 23. Bezirk in der Detailprüfung.

Bis Herbst sind vier Solarkraftwerke mit einer Leistung von 2.000 kWp in Wien geplant, Ökostrom für rund 800 Wiener Haushalte. Für die Umwelt bedeutet die Umsetzung eine jährliche Einsparung von rund 800 Tonnen CO2. Diese Menge entspricht der jährlichen Kohlendioxid Emission von 600 Autos. In zwei Jahren soll eine installierte Leistung von 10.000 kWp erreicht sein, das spart 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr, die Menge, die knapp 3.000 Autos jährlich emittieren.

Das Beteiligungsmodell im Detail
Über die Internetseite www.buergersolarkraftwerk.at oder unter der Telefonnummer: 0810 610 803 kann jede Bürgerin, jeder Bürger sich bis zu maximal zehn Photovoltaik-Module, auch Paneele genannt, sichern. Ein halbes Paneel kostet 475 Euro, ein ganzes Paneel 950 Euro. Mit Einzahlung des Erlagscheins, der per Post zugestellt wird, tritt der Vertrag mit Wien Energie in Kraft. Wien Energie errichtet das Photovoltaik-Modul für den Bürger/die Bürgerin. Die einzelnen BürgerInnen vermieten die Paneele an Wien Energie und erhalten dafür jährlich 3,1 Prozent vom investierten Betrag. Wien Energie vergütet diesen Ertrag einmal jährlich. Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, wobei es eine Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung gibt. Nach Ablauf der Lebensdauer der Anlage nach zirka 25 Jahren kauft Wien Energie die Photovoltaik-Module zurück und der Beteiligungsbetrag fließt zur Gänze an die BürgerInnen retour. Infoanfragen: buergersolarkraftwerk@wienenergie.at

Das 50-Prozent-Ziel an erneuerbaren Energieträgern
Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva: "Das Beteiligungsmodell ist ein erster Meilenstein der Photovoltaik-Initiative von Wien Energie. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 50 Prozent zu erhöhen. Wien Energie beschreitet mit seinem BürgerInnen-Solarkraftwerk für Wien ein neues Marktfeld. Der Ökostrom wird in einem stark verbauten, daher schwierigen Umfeld verbrauchernah produziert. Damit werden Übertragungsverluste minimiert und die Abhängigkeit von Stromimporten reduziert. Erstmals ist ein solches Beteiligungsmodell im Stadtgebiet wirtschaftlich möglich, auch ohne geförderte Einspeisetarife. Wien Energie verstärkt mit dem neuen Projekt das bereits wirksame, innovative Wiener Modell uns schafft Green Jobs in Wien."

Die Wien Energie-Solaroffensive
Durch diese Initiative erhalten insbesondere jene Bürgerinnen und Bürger, die kein eigenes Haus besitzen, die Möglichkeit, durch eine Beteiligung am Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv mitzuwirken. Denn insbesondere in einer Großstadt wie Wien, in der 80 Prozent der Bevölkerung in Miete leben, ist die Errichtung einer eigenen Ökostrom-Anlage nicht überall möglich. Die BürgerInnen-Solarkraftwerke sind nur ein Teil der Wien Energie-Solaroffensive. Weiterer Teil ist die Zusammenarbeit mit Wohnbauträgern. Am 9. März war zum Beispiel der Baubeginn für die größte Photovoltaik-Anlage Wiens, die auf einem Wiener Gemeindebau errichtet wird. Weitere Projekte mit Wiener Wohnen und anderen Wohnbauträgern sind in Ausarbeitung.
Begriffserklärung: Photovoltaik versus Solarthermie

Zur Nutzung von Sonnenenergie stehen zwei Technologien zur Verfügung: Solarthermie und Photovoltaik.

  • Solarthermie: Wärme aus der Sonne - Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung, auch ein Beitrag zur Raumheizung ist möglich.
  • Photovoltaik: Strom aus der Sonne, mit oder ohne Einbindung ins Stromnetz.


Über Wien Energie
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. http://wienenergie.at/presse
Fakten zur Photovoltaik in Wien

  • Geförderte Anlagen 2011: 260 PV-Anlagen haben eine Fläche von rund 27.000 Quadratmeter, weisen eine Gesamtleistung von 3.400 kWp auf und erzeugen pro Jahr über 3.300 MWh Ökostrom.
  • Anlagen gesamt: ca. 650 Photovoltaikanlagen (darunter auch zahlreiche Vorzeigeprojekte auf Dächern öffentlicher Gebäude) mit einer Gesamtleistung von 6.340 kWp. Mit diesen Anlagen werden in Wien jährlich etwa 6.000 MWh/a Solarstrom produziert. Dies entspricht einem Jahresstrombedarf von rund 2.400 Haushalten.


Fakten zu Photovoltaik in Österreich
(Quelle: BMVIT, Innovative Energietechnologien in Österreich, Marktentwicklung 2010)

  • Im Jahr 2010 wurde in ganz Österreich Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 42.902 kWpeak installiert, wobei 33.723 kWpeak durch Investitionsförderung, 8.200 kWpeak durch Tarifförderung finanziert wurde und 773 kWpeak ohne Förderung errichtet wurde.
  • Ende 2010 wurde damit eine kumulierte installierte PV-Leistung von 95.498 kWp erreicht.
  • In Wien wurden 2010 insgesamt PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1078 kWp errichtet, das sind nur 3,2 Prozent. Grund dafür ist, dass es in der Stadt eben anhand Mehrgeschoßbau und Mietverhältnissen schwierig ist, Sonnenenergie zu nutzen.
  • 86 Prozent der in 2010 in Österreich errichteten Anlagen wurden auf einem Dach montiert.
  • Die Anzahl der Arbeitsplätze des österreichischen PV-Marktes lag nach einer Untersuchung des Technikums Wien in Vollzeitäquivalenten bei rund 4.400 Personen.
  • Jeden Tag fällt wertvolle Energie buchstäblich vom Himmel – Energie, die in jedem Sonnenstrahl steckt. Genauer gesagt, sind es täglich 970 Billionen kWh. Das entspricht dem 18.000-fachen des täglichen Energieverbrauchs weltweit. In nur drei Stunden strahlt die Sonne dieselbe Energiemenge auf die Erde ein, wie von einer gesamten Weltbevölkerung im Jahr verbraucht wird. Mit dem BürgerInnen-Solarkraftwerk kann jede/r einzelne diese Energie für Wien und seine BürgerInnen nutzbar machen.
     
Informationen: http://www.wienenergie.at    
     
zurück