Frühmittelalter: Forschungsrätseln auf der Spur   

erstellt am
15. 06. 12

Wien ist der Sitz eines europäischen Exzellenzforschungsprojektes – Erste Tagung
Wien (scinews) - Vor eineinhalb Jahrtausenden entwickelten sich in Europa viele Lebensordnungen, die uns bis heute prägen. Ab dem 5. Jahrhundert n. Chr. wurde die politische Landschaft zunehmend von ethnischen und religiösen Identitäten bestimmt. Wie aber konnten diese bis heute wirkungsmächtigen Zugehörigkeiten entstehen? Diese Frage steht ab 18.06. im Zentrum einer hochkarätigen, zweitägigen Konferenz in Wien. Das kündigte der ERC- und Wittgensteinpreisträger Prof. Walter Pohl am Freitag in einer Aussendung an.

Im Frühmittelalter, dem Zeitraum ab dem 5. Jahrhundert n. Chr., entstanden die Grundzüge der ethnischen und politischen Landkarte unseres heutigen Europa. „Diese Epoche birgt zahlreiche Forschungsrätsel. Warum verschwanden das Römische Reich und viele Errungenschaften der klassischen Kultur? Wieso wurden eine städtische Zivilisation und ein überethnisches Imperium durch Staaten ersetzt, die nach Völkern benannt sind? Und was für eine Rolle spielte dabei die Verbreitung des Christentums?“, erklärt Pohl.

Noch kaum erforscht ist, welchen Einfluss das christliche Weltbild auf die Politisierung von Ethnizität im beginnenden Mittelalter hatte. „Ganz grundsätzlich können wir durch die Erforschung des gar nicht so fernen Spiegels ´Frühmittelalter` besser verstehen lernen, wie Gefühle von Zusammengehörigkeit Handlungsspielräume von Menschen definieren, wie also die komplexen Prozesse vom ´Ich` zu einem ´Wir sind Wir` ablaufen“, sagt der Historiker.

An der Tagung mit dem Titel „Ethnicity and Christian Discourse in the Early Middle Ages“ nehmen bis Dienstag 30 führende Historiker/innen aus Europa und den USA teil. Unter den international renommierten Vortragenden sind unter anderem die Historikerinnen Prof.in Rosamond McKitterick von der Universität Cambridge sowie Prof.in Mayke de Jong von der Universität Utrecht. An der Konferenz nehmen auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/innen teil.

Der Kongress fungiert als Start-up-Konferenz, denn die österreichische Bundeshauptstadt ist Sitz des europäischen Forschungsprojektes „SCIRE“ (Social Cohesion, Identity and Religion in Europe - 400-1200) unter Leitung Pohls. Der Wiener Historiker gewann den Advanced Grant, den höchsten Forschungspreis des „European Research Council“ (Europäischer Forschungsrat, ERC), im Vorjahr.

Die Wiener Gruppe für historische Identitätsforschung rund um Pohl erforscht an der Universität Wien und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften das europäische Frühmittelalter als Schlüsselepoche. Der Zeitraum zwischen 400 und 1200 n. Chr. gilt als einer der fesselndsten der Weltgeschichte sowie als Schlüssel zum grundlegenden Verständnis menschlicher Handlungsspielräume im komplexen Spannungsfeld von Religion, politischer Macht und ethnischer Zuordnung.

Internationale Tagung “Ethnicity and Christian Discourse in the Early Middle Ages”
Datum: Montag, 18. 06. 2012
Zeit: 09.00 Uhr (bis Dienstag, 19. 06. 2012, 18.45 Uhr)
Ort: Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, A-1010 Wien
Tagungsprogramm
     
zurück