148 Seeadler in Österreich

 

erstellt am
06. 03. 13
14.00 MEZ

Das Ranking der gefiederten Gäste – WWF freut sich über Spitzenwerte an überwinternden Adlern an Donau, March und Thaya
Wien (wwf) - Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadlerzählung liegen vor: Insgesamt 148 Vögel beobachteten die Vogelkundler und freiwilligen Helfer von WWF, Nationalpark Donau-Auen und BirdLife Mitte Jänner in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Mit 56 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der besten Überwinterungsgebiete an, gefolgt von den Donau-Auen mit 26 Tieren. „Das ist ein neuer Rekord und unterstreicht die große Bedeutung dieser Auen für den Seeadler und viele weitere bedrohte Arten“, sagt Flora Hejjas, Leiterin des WWF-Seeadlerschutzprogramms. Die Sicherstellung intakter Lebensräume zählt zu den wichtigsten Zielen der Naturschützer, steht doch der majestätische Greifvogel in Österreich immer noch auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.

Für die so genannte Synchronzählung verteilen sich alljährlich im Jänner etwa 20 Personen in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt und zählen die Adler. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden genaue Aufzeichnungen von Beobachtungszeitpunkt, -ort und Flugrichtung sowie individuelle Merkmale wie die Farbe des Federkleides notiert.

Die wichtigsten Überwinterungsgebiete Österreichs
In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 148 Seeadler gezählt, die bei uns überwintern.

  • March-Thaya-Auen (Niederösterreich) inkl. Grenzgebiet zu Tschechien/Slowakei: 56 Seeadler
  • Donau-Auen östlich (10 Adler, Niederösterreich) und westlich (16 Adler, Niederösterreich/Oberösterreich) von Wien: 26 Seeadler
  • Seewinkel im Burgenland inkl. Grenzgebiet zu Ungarn (Hanság): 25 Seeadler
  • Parndorfer Platte im Nordburgenland: 13 Seeadler
  • Waldviertel (11 Adler, Niederösterreich) und Weinviertel (11 Adler, Niederösterreich): 22 Seeadler
  • Unterer Inn (Oberösterreich): 4 Seeadler


Manche „Wintergäste“ sind gekommen um zu bleiben
„Die erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere Schutzmaßnahmen, wie der Kampf gegen illegale Giftköder und Abschüsse, greifen”, ist Hejjas überzeugt. Unter den im Winter gezählten europäischen Seeadlern befinden sich auch diejenigen, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben. Einige von ihnen haben bereits mit dem Brüten begonnen und werden hoffentlich bald wieder für Nachwuchs sorgen.

Hoffnung auf viele Jungvögel im Frühling
2012 sind in Österreich 15 Seeadlerküken geschlüpft, vier von ihnen im Nationalpark Donau-Auen. „Der Seeadler ist an große Gewässer wie die Donau gebunden und brütet nur in Wäldern mit zusammenhängenden alten Baumbeständen, wo er weitgehend ungestört von menschlichem Einfluss ist", erklärt Georg Frank von der Schutzgebietsverwaltung des Nationalparks Donau-Auen.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at