Arbeitsbesuch von Karlheinz Töchterle
 in Brasilien und Chile

 

erstellt am
05. 03. 13
14.00 MEZ

Wissenschaftsminister nimmt an Eröffnung des weltweit größten Radioteleskops teil - Unterzeichnung eines Abkommens - Arbeitstreffen mit Amtskollegen - Besuche von Universitäten
Wien (bmwf) - Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle beginnt am 10.05. seinen mehrtägigen Arbeitsbesuch in Brasilien und Chile. Zunächst wird der Minister in Brasilia mit Amtskollegen zusammentreffen, geplant ist auch die Unterzeichnung mehrerer Abkommen zur verstärken Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. In Chile steht die Eröffnung des weltweit größten Radioteleskops im Mittelpunkt: Die Europäische Südsternwarte (ESO), deren Mitglied Österreich seit 2008 ist, hat gemeinsam mit den USA und Japan auf einem Hochplateau in der Atacama-Wüste in rund 5.000 Metern Höhe das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) errichtet. Neben der Besichtigung der ESO-Infrastruktur wird der Minister in Santiago de Chile u.a. auch Universitäten besuchen. Begleitet wird der Minister von einer hochrangigen Delegation mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten von Förderagenturen.

Am 11.04- wird der Minister in Brasiliens Hauptstadt Brasilia mit Bildungsminister Aloizio Mercadante zusammentreffen. Anschließend sind auf Ministerebene die Unterzeichnung eines bilateralen Rahmenabkommens über Bildung und Wissenschaft zur Steigerung der akademischen Mobilität sowie der Abschluss mehrerer Kooperationsabkommen durch die Delegierten und Vertreter/innen ihrer Partnerinstitutionen geplant. Weiters eröffnet der Minister einen "Runden Tisch" mit Vertreter/innen aus dem Universitätensektor beider Länder. Am Nachmittag steht ein Arbeitsgespräch mit dem brasilianischen Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Marco Antonio Raupp, am Programm. Beim Empfang der Botschafterin Mag. Marianne Feldmann wird der Minister u.a. in Brasilien lebende Österreicherinnen und Österreicher begrüßen.

Der Arbeitsbesuch in Santiago de Chile beginnt mit einem Gespräch mit Bildungsminister Harald Beyer Burgos. Anschließend besichtigt der Minister die Universidad Catolica de Chile, wo er von Pro-Rektor Prof. Guillermo Marshall zu einem Arbeitstreffen begrüßt wird. Weiters am Programm stehen ein Besuch der Universidad de Chile sowie ein Gespräch mit deren Rektor Victor Perez Vera. Die beiden Institutionen zählen zu den renommiertesten Universitäten Chiles. Beim Empfang der Botschafterin Mag. Dorothea Auer wird der Minister u.a. mit in Chile lebenden Österreicherinnen und Österreichern zusammentreffen.

Einer der Höhepunkte des Arbeitsbesuchs ist die Eröffnung des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), zu der mehrere Ministerinnen und Minister verschiedener Länder erwartet werden. ALMA wurde von der Europäischen Südsternwarte (ESO), die im Vorjahr ihr 50jähriges Jubiläum feierte, gemeinsam mit den USA und Japan in der Atacama-Wüste gebaut. Es ist das weltweit größte Radioteleskop und ermöglicht Forscherinnen und Forschern völlig neue Möglichkeiten. Auch Forscherinnen und Forscher aus Österreich profitieren, denn Österreich hat durch die seit 2008 bestehende Mitgliedschaft Zugang zur ESO-Infrastruktur. Nach der feierlichen Eröffnung ist gemeinsam mit ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw ein Besuch des neuen Teleskops in rund 5.000 Metern Höhe geplant. Weiters wird der Minister das Very Large Telescope (VLT) am Cerro Paranal in rund 2.600 Metern Höhe besichtigen.

Die ESO wurde 1962 in Paris gegründet und hat ihre Sitze in München-Garching (Deutschland) und Santiago (Chile). Mitgliedsstaaten sind Belgien, Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Schweden, Dänemark, Italien, Schweiz, Portugal, das Vereinigte Königreich, Finnland, Spanien, Tschechien, Österreich und Brasilien. Chile (selbst kein Mitgliedsland) ist Gastnation der Observatorien. Zahlreiche Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen (Astronomie, Astrophysik, Astroteilchenphysik, Theoretische Physik, Mathematik und Informatik) profitieren von der österreichischen ESO-Mitgliedschaft. Wissenschaftler/innen folgender Universitäten und Forschungseinrichtungen haben Zugang zur ESO-Infrastruktur: Universität Wien, Technische Universität Wien, Universität Innsbruck und Universität Graz sowie das RICAM (Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Standort: Universität Linz).

Der Minister wird bei seinem Arbeitsbesuch in Südamerika von einer hochrangigen Delegation aus Wissenschaft und Forschung begleitet: uniko-Präsident Dr. Heinrich Schmidinger, Vizerektorin Dr. Sabine Schindler (Universität Innsbruck, ESO-Delegierte), Vizerektorin Dr. Fatima Ferreira (Universität Salzburg), Vizerektor Dr. Peter Moser (Montanuniversität Leoben), Vizerektor Dr. Karl Ennsfellner (IMC Fachhochschule Krems), OeAD-Geschäftsführer Dr. Hubert Dürrstein und FFG-Geschäftsführerin Dr. Henrietta Egerth.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at