Einführung der neuen Euro-Banknotenserie "Europa"

 

erstellt am
24. 04. 13
14.00 MEZ

Gemeinsame OeNB-EZB-Konferenz widmet sich den Vorbereitungen zur
Wien (oenb) - Der Countdown zur Ausgabe der neuen 5-EUR-Banknote der so genannten Europa-Serie, der zweiten Generation der Euro-Banknoten, am 2. Mai 2013 läuft. Im Vorfeld trafen internationale Expertinnen und Experten auf Einladung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) am 22. und 23. April in Wien auf einer hochrangig besetzten Konferenz zusammen, um sich über die neue Euro-Banknotenserie und die damit verbundenen Vorbereitungen, Herausforderungen und Chancen auszutauschen.

„Auf dieser Konferenz werden wir die Bedeutung, die Bargeld in der Gesellschaft hat, aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten“, meinte EZB-Direktor Benoît Cœuré zum Auftakt, „und die Entwicklung der Euro-Banknoten seit ihrer Einführung vor elf Jahren Revue passieren lassen. Die Bürgerinnen und Bürger des Euro-Währungsgebiets haben Vertrauen in den Euro; wir dürfen dieses Vertrauen aber nicht als selbstverständlich ansehen. Deshalb führen wir die Europa-Serie ein: um die Fälschungssicherheit zu erhöhen, neue technologische Erkenntnisse zu nutzen und das große Vertrauen der Bevölkerung in die Gemeinschaftswährung zu bewahren.” Einer aktuellen EZB-Umfrage zufolge wissen im Vorfeld der Banknotenausgabe 51 % der Bevölkerung des Euroraums über die Europa-Serie Bescheid.

In seiner Eröffnungsrede stellte Wolfgang Duchatczek, Vize-Gouverneur der OeNB, fest: „Eine der Hauptaufgaben der Zentralbanken des Euroraums besteht darin, die Fälschungssicherheit der Euro-Banknoten zu gewährleisten. Wir müssen also die Sicherheitsmerkmale unserer Banknoten ständig weiterentwickeln, um den Fälschern immer einen Schritt voraus zu sein. Die neuen Euro-Banknoten profitieren vom technologischen Fortschritt, und ihre innovativen Sicherheitsmerkmale bieten einen noch besseren Schutz vor Fälschungen.”

In seiner Eröffnungsrede führte EZB-Direktor Cœuré aus, dass trotz der technischen Neuerungen und verstärkten Nutzung von Karten und anderen elektronischen Zahlungsmitteln die Tage des Bargelds keineswegs gezählt sind. Auch wenn es natürlich nichts gegen eine Gesellschaft einzuwenden gibt, in der Bargeld eine geringere Rolle spielt, sei laut Direktor Cœuré eine gänzlich bargeldlose Gesellschaft derzeit nicht absehbar. „Wir schätzen, dassim Euroraum 70 % bis 80 % der Transaktionen – und damit wertmäßig etwa 50 % bis 60 % aller an Verkaufsstellen getätigten Transaktionen – nach wie vor in Bargeld erfolgen.” Jedoch werden, wie er weiters betonte, angesichts der intensiveren Nutzung von Karten und elektronischen Zahlungsmitteln die sozialen Kosten von Bargeldzahlungen in Relation zu den Kosten bargeldloser Zahlungen weiterhin zunehmen. Dies wird den Druck auf den Bargeldsektor erhöhen, noch effizienter zu werden.

Auf der Konferenz wurden verschiedene Themen rund um Bargeld und die Einführung der neuen Banknotenserie behandelt: von der internationalen Rolle des Euro über technische Aspekte der Entwicklung der Europa-Serie bis hin zu den verbesserten Sicherheitsmerkmalen. In die Diskussion flossen auch die Standpunkte externer Interessengruppen ein. Die Generaldirektorin der European Vending Association (EVA), Catherine Piana, sprach über die Herausforderung, 3,8 Millionen Verkaufsautomaten, die wöchentlich von fast 300 Millionen Kunden genutzt werden, auf eine neue Banknotenserie umzustellen. „Der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen der EZB und den Zentralbanken sowie den Herstellern von Banknotenbearbeitungs- und -prüfgeräten ist äußerst hilfreich und wichtig,“ meinte sie.

Wenn die europäische Bevölkerung am 2. Mai die erste neue Euro-Banknote in Händen halten wird, so wird dies den krönenden Höhepunkt eines Prozesses darstellen, der vor knapp neun Jahren – also bald nachdem die erste Generation der Euro-Banknoten in Umlauf gebracht worden war – seinen Anfang nahm. Während der Entwicklungsphase wurden eine große Anzahl möglicher Sicherheitsmerkmale analysiert, umfangreiche Tests zu Lebensdauer und Fälschungssicherheit durchgeführt und euroraumweit neue industrielle Herstellungsprozesse entwickelt. Die Herstellung von Banknoten ist „Massenproduktion, die wissenschaftliche Präzision voraussetzt“, bringt es Victoria Cleland, Leiterin der Banknotenabteilung der Bank of England auf den Punkt; sie präsentierte auf der Konferenz einen Erfahrungsbericht der britischen Notenbank über die Einführung einer neuen50-Pfund-Banknote.

Die neue Europa-Serie des Euro zeigt im Wasserzeichen und im Hologramm ein Portrait der Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie. Das Portrait stammt von einer im Louvre gezeigten, vor 2000 Jahren in Süditalien gefunden Vase. Dank innovativer Technologien wurden bei der Europa-Serie im Vergleich zur ersten, 2002 eingeführten Euro-Banknotenserie neue Sicherheitsmerkmale implementiert, wie z. B. die Smaragd-Zahl – eine glänzende 5, die beim Kippen ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau verändert.

 

 

 

Informationen: http://www.neuesgesichtdeseuro.eu

 

 

 

 

 

zurück

 

     

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at