Delegation der UNESCO im Burgenland

 

erstellt am
17. 05. 13
14.00 MEZ

Vereinbarkeit des aktuellen Windkraftausbaues mit den Vorgaben des Welterbes im Mittelpunkt
Eisenstadt (blms) - Diese Woche bereiste eine Delegation der UNESCO das grenzüberschreitende Welterbegebiet Fertö-Neusiedlersee und informierte sich über die Lösungen der Vereinbarkeit zwischen dem Schutz der Kulturlandschaft und der optimalen Nutzung der Windkraft. Die Vertreter der UNESCO bestätigten dabei dem Burgenland eine vorbildliche Vorgangsweise beim Ausbau der Windkraftanlagen. Hinsichtlich der Vorgangsweise beim Ausbau der Windparks ist das Burgenland für die Vertreter von UNESCO nicht nur innerhalb Österreich, sondern auch europaweit eine Vorzeigeregion.

Besonders hervorgehoben wurde von den hochrangigen Vertretern der UNESCO der positive Beitrag des Burgenlandes durch den Ausbau der Windenergie gegen den Klimawandel, der als größter Feind der Artenvielfalt gilt. Klimatische Veränderungen tragen nämlich wesentlich zu einer Reduzierung der Artenvielfalt bei. Landeshauptmann Hans Niessl sieht einerseits in der Erhaltung der einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft rund um den Neusiedlersee, andererseits in der weiterhin positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes eine große Herausforderung, damit auch hinkünftig neue Arbeitsplätze - vor allem auch Green Jobs – im Land geschaffen werden können: „Unser Leitbild des Landes ‚Mit der Natur zu neuen Erfolgen‘ wird auch in Zukunft durch Erhaltung und Entwicklung umgesetzt werden. Ich freue mich sehr, dass die Vertreter von UNESCO, die weltweit Welterbegebiete überprüfen, gerade das Burgenland als Modellregion und Vorbild für Europa betrachten“, so Landeshauptmann Hans Niessl.

Durch die Einbeziehung von Birdlife, dem Umweltanwalt und die Berücksichtigung von Natur- und Umweltschutzagenden wurde das Burgenland als Best Practice-Modell bezeichnet. Dazu Umweltanwalt Mag. Hermann Frühstück: „Diese Einrichtungen und Organisationen haben in fachlich fundierter und sachlich offener Kooperation Verbots- und Eignungszonen gemeinsam festgelegt. Das Land und die Gemeinden halten sich an diese Vorgaben und an die ausgewiesenen Verbotszonen. Da es durch diese Vorgangsweise zu keinerlei Bürgerprotesten und Verfahrenseinsprüchen kam, wurde ein rascher Ausbau möglich.“ UNESCO hat auch angeregt, ein eigenes Monitoringprojekt zu entwickeln und damit auch zu dokumentieren, welche Auswirkungen der Ausbau der Windenergie auf die Natur hat. Dieses Projekt könnte dann für UNESCO europaweit als Grundlage für alle Entscheidungen bezüglich des Ausbaus der Windenergie in Welterbegebieten dienen. Weiters wurde die Entwicklung eines grenzüberschreitenden neuen Managementplans mit Ungarn andiskutiert.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at