Finanzierungsbeschränkungen junger
 technologieorientierter Unternehmen

 

erstellt am
20. 09. 13
15.00 MEZ

Wien (wifo) - Mehr als die Hälfte der jungen technologieorientierten Unternehmen verfügen in der Phase der Markteinführung ihrer Innovationen nicht über die gewünschte Unternehmensfinanzierung. Die Folge sind zumeist eine Verzögerung der Markteinführung und eine weniger intensive Bearbeitung der Märkte. Betroffen sind vor allem Aktivitäten des Vertriebsaufbaues und Markterschließungsaktivitäten, aber auch teilweise der Personalaufbau in der Produktion. Die Finanzierungsbeschränkungen sind primär auf Eigenkapitallücken zurückzuführen, da die Unternehmen in dieser Phase andere Finanzierungsformen als Eigenkapital als weniger geeignet für ihr Unternehmen betrachten.

Finanzierungsbeschränkungen spielen in der Diskussion um wirtschaftspolitische Eingriffe im Bereich der Innovations- und Gründungspolitik eine wichtige Rolle. Unvollkommene Finanzmärkte werden oft als wichtiges Marktversagen wahrgenommen, das besonders technologieorientierte neugegründete Unternehmen an der Umsetzung volkswirtschaftlich relevanter Projekte hindert. In der wirtschaftspolitischen Diskussion werden Eigenkapital- und Fremdkapitalbeschränkungen oft undifferenziert betrachtet. Dies ist aber nicht zielführend, da sich die mit Eigenkapital und Bankkrediten verbundenen Kosten und Anreize zwischen Unternehmen und Kapitalgebern unterscheiden.

Eine WIFO-Umfrage liefert ein deutliches Bild von den Finanzierungsbeschränkungen junger technologieorientierter Unternehmen: Rund 65% der befragten Unternehmen sind demnach von Finanzierungsbeschränkungen betroffen. Für nur 8% dieser Unternehmen hatten die Beschränkungen keine Auswirkungen auf Innovationsprojekte. Finanzierungsbeschränkungen haben oft Verzögerungen der Innovationsprojekte (47% der finanzierungsbeschränkten Unternehmen) oder auch die Einstellung des Innovationsverfahrens zur Folge (22%). 14% der finanzierungsbeschränkten Unternehmen berichteten über eine Änderung der technischen Ausrichtung, 9% über eine Anpassung der Marktausrichtung der Innovationsvorhaben.

In der Markteinführungsphase waren die Auswirkungen von Finanzierungsbeschränkungen weniger gravierend. Rund 58% der Unternehmen waren in der Vergangenheit im Zuge der Markteinführungsphase neuer Produkte Finanzierungsbeschränkungen unterworfen. In dieser Phase erforderten Finanzierungsbeschränkungen zumeist eine Verzögerung (38% der Nennungen) oder eine wenige aufwändige Markeinführung (49% der Nennungen). Weniger häufig wurde eine Markeinführung deshalb eingestellt (2% der Nennungen) oder ein vereinfachtes Produkt eingeführt (9% der Nennungen).

Alle befragten Unternehmen bezeichneten Kapitalaufstockungen durch externe Investoren zur Finanzierung ihres Unternehmens als gut, Bankkredite dagegen als weniger gut geeignet (Abbildung 2). Finanzierungsbeschränkte Unternehmen bemühen sich intensiver um unterschiedliche Finanzierungsformen nicht finanzierungsbeschränkte, und sie schätzen die Eigenkapitalfinanzierung (auch durch externe Investoren) für die Finanzierung der Einführung innovativer Produkte und Verfahren durch ihr Unternehmen häufiger als besser geeignet ein. Formen der Eigenkapitalfinanzierung sind demnach aus Sicht der Unternehmen für die Phase der Markteinführung riskanter technologieorientierter Projekte junger Unternehmen besser geeignet als die Bankenfinanzierung.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at