Ars Electronica Festival 2014

 

erstellt am
25. 03. 14
11.30 MEZ

C ... what it takes to change - 4. bis 8. September 2014, Linz
Linz (aec) - Von 4. bis 8. September wird die diesjährige Ars Electronica stattfinden. Unter dem Motto "C … what it takes to change" beschäftigt sich das Festival diesmal mit der Frage, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es braucht, damit sich gesellschaftliche Innovation und Erneuerung entfalten und wirksam werden können. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept "Kunst als Katalysator". Recherchiert, diskutiert und provoziert wird wie gewohnt mit reger Beteiligung zahlreicher KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus aller Welt. Anerkannte Geistesgrößen treffen dabei auf junge QuerdenkerInnen, ExpertInnen auf interessierte Laien und nicht zuletzt PionierInnen der digitalen Revolution auf Shootingstars der aktuellen Medienkunstszene. Von 4. bis 8 September wird Ars Electronica damit einmal mehr zur Plattform des gegenseitigen Austausches und der Vernetzung, zu einem einzigartigen Forum, in dem Ansichten und Meinungen verhandelt und in Form von Vorträgen, künstlerischen Installationen, Performances und Interventionen präsentiert werden. Stattfinden wird all dies wieder an zahlreichen Locations in der ganzen Stadt, in etablierten Kunsthäusern genauso wie im öffentlichen Raum.

what it takes to change
1835 entdeckt Jöns Jakob Berzelius, dass eine Vielzahl chemischer Reaktionen nur dann erfolgt, wenn jeweils ganz bestimmte Stoffe zugeführt werden, Stoffe, die er "Katalysatoren" nennt. Genau 60 Jahre danach beginnt der spätere Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald seine Definition eines Katalysators folgendermaßen: "Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei verbraucht zu werden …"

Kunst als Katalysator?
Doch was hat das nun mit der Ars Electronica, was hat dies mit (Medien-)Kunst zu tun? Nun, genau wie es in vielen chemischen Prozessen einen Stoff braucht, der es allen anderen anwesenden Elementen erst möglich macht, sich auf einander einzulassen, leisten KünstlerInnen ihren Beitrag dazu, um gesellschaftliche Transformationsprozesse und Erneuerung anzustoßen oder zu beschleunigen. KünstlerInnen, die verkrustete Strukturen aufzubrechen helfen, indem sie unsere gewohnte Wahrnehmung der Welt hinterfragen, Zweifel nähren oder uns mit völlig neuen Interpretationen provozieren.

Und welche Voraussetzungen es dafür braucht.
Was aber braucht es, damit KünstlerInnen genau diese Rolle ausfüllen und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung leisten können? Es braucht offene Räume und Orte der Begegnung und des Austausches, es braucht Überraschungen und Inspiration, die Möglichkeit und die Erfahrung, Dinge selbst zu machen, zu gestalten, zu entwickeln, es braucht den Mut zu scheitern und den Spaß, eigene Ideen mit anderen zu teilen. Und es braucht KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen, UnternehmerInnen, VordenkerInnen, NachahmerInnen und BessermacherInnen, es braucht EinzelgängerInnen und Teamgeister, QuerulantInnen und KonspirantInnen, TüftlerInnen und TräumerInnen. Es braucht den Glauben (oder die Illusion?), dass sie (oder wir alle) den Lauf der Dinge ändern können. 35 Jahre nachdem das Zusammentreffen ganz spezieller Umstände und ganz bestimmter Personen zur Erfindung von Ars Electronica führten, könnte deren eigene Geschichte und Rolle, als eine von vielen möglichen Antworten auf die diesjährige Fragestellung des Festivals dienen…

Das Ars Electronica Festival
Seit 1979 beschäftigt sich das Ars Electronica Festival mit den Wechselwirkungen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Symposien, Ausstellungen, Performances, Interventionen und Konzerte kreisen dabei stets um ein spezifisches, von Jahr zu Jahr wechselndes Thema. Darüber hinaus zeichnet sich das Festival durch sein konsequentes Bespielen des öffentlichen Raums aus. Ob im Donauhafen oder Bergstollen, im Stift oder Dom, in einer Industriehalle oder städtischen Parkanlage - die Ars Electronica will ihren Diskurs stets in und mit der Öffentlichkeit austragen. Umgesetzt wird das dichte Festivalprogramm von hunderten KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und TechnologInnen aus aller Welt. Als Veranstalter fungiert die Ars Electronica Linz GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Stadt Linz, als Mitveranstalter treten der ORF Oberösterreich, die LIVAVeranstaltungsgesellschaft mbH und das OK Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier auf.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.aec.at/c/

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at