OÖ: Cluster-Kooperation am Markt erfolgreich

 

erstellt am
14. 07. 14
10.00 MEZ

Mikrochip dokumentiert und optimiert die Tragedauer von Zahnspangen
Linz (lk) - Ab Mitte kommenden Jahres erhalten Kinder und Jugendliche mit erheblichen Zahn- oder Kieferfehlstellungen eine kostenlose Kieferregulierung. Die Entscheidung für die medizinisch notwendige Zahnspange als Kassenleistung ist im März 2014 im Nationalrat beschlossen worden.

Weltweit erstes System misst die Effizienz von Zahnspangen
Bereits vor fünf Jahren wurde das weltweit erste vollelektronische System entwickelt, das die Tragedauer von herausnehmbaren Zahnspangen und Schlaf-/Schnarchschienen lückenlos dokumentiert. Der Prototyp wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts im Gesundheitstechnologie-Cluster entwickelt und vom Land Oberösterreich gefördert. Seit 2010 ist das System "TheraMon®" als Serienprodukt verfügbar und wird mittlerweile 45.000 Mal pro Jahr in zwölf Ländern verkauft. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl: "TheraMon® zeigt, wie wichtig die Unterstützung von Projekten zwischen Klein- und Mittelunternehmen für die Entwicklung innovativer Produkte ist. Das Cluster-Netzwerk in Oberösterreich bietet genau diese Unterstützungsleistung an."

Kontrolle für Arzt und Patient
Viele Vorteile für Krankenkassen, Zahnärzte und Patienten sprechen für den Einsatz von TheraMon®. Ein in die Zahnspange integrierter Mikrosensor zeichnet die Tragezeiten der Zahnspange auf. Diese Daten werden kontaktlose auf einen Computer übertragen und grafisch aufbereitet. So lässt sich der Erfolg von Therapien erstmals basierend auf Fakten messen und bezieht sich nicht nur auf Patientenberichte. Die Effizienz von herausnehmbaren Zahnspangen ist somit bewertbar. Behandlungskosten lassen sich optimal zuordnen, Fehltherapien werden frühzeitig erkannt und ermöglichen frühzeitige Korrekturen.

Kooperation zahlt sich aus
Projektleiter Ing. Gerhard Gschladt über die Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen: "Gemeinsam mit meinen Projektpartnern (Elektroniker, Zahntechniker und Zahnarzt) konnte ich enorme Synergien nutzen, da aus jedem Spezialbereich ein entsprechender Know-how-Träger im Team war."

Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl: Zukunftsmarkt Gesundheitstechnologie – OÖ zählt zu den stärksten Life-Science-Regionen
Bisher wird Gesundheit vorwiegend als Kostenfaktor gesehen. Dabei stellt sie gleichzeitig einen Wirtschaftsfaktor von zunehmender Bedeutung dar:

  • Der demografische Wandel erhöht den Bedarf an Gütern in der Gesundheitswirtschaft
  • Technologischer Fortschritt eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten
  • Gesundheitswirtschaft als bedeutender Bestandteil der nationalen Ökonomie (Produktivität, Beschäftigung, Export, Wirtschaftswachstum)


Zukunftsfeld Gesundheitstechnologie
Ergebnisse einer Studie belegen, dass die Gesundheitswirtschaft zu den wachstumsstärksten und beschäftigungsintensivsten Wirtschaftsbranchen Österreichs zählt. Jeder siebte Beschäftigte ist in der Gesundheitswirtschaft oder in den von ihr angestoßenen Wirtschaftsbereichen tätig.

Österreichweit gibt es 723 Life Science Unternehmen (Biotechnologie und Medizintechnik) mit 50.000 Mitarbeitern und rund 18 Mrd. Euro Umsatz. Mit 11.000 Mitarbeitern und rund 4 Mrd. Euro Umsatz im Bereich Life Sciences ist Oberösterreich die zweitstärkste Life Science Region in Österreich.

Bereits vor fünf Jahren wurde in einem Cluster-Kooperationsprojekt das System TheraMon® entwickelt, das die Tragedauer von herausnehmbaren Zahnspangen aufzeichnet und somit das Trageverhalten dokumentiert. "In dem Cluster-Kooperationsprojekt "TheraMon®" wurde das weltweit erste vollelektronische Komplettsystem zur Dokumentation der Tragedauer herausnehmbarer Zahnspangen entwickelt", erklärt Wirtschafts-Landesrat Strugl. "Es zeigt, wie wichtig die Unterstützung von Projekten zwischen Klein- und Mittelunternehmen für die Entwicklung innovativer Produkte ist. Das Cluster-Netzwerk in Oberösterreich bietet genau diese Unterstützungsleistung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Forschung und Medizin an Unternehmen, die in den Life-Science Markt einsteigen oder sich durch innovative F&E-Projekte weiter entwickeln möchten, profitieren von einem spezifischen Beratungs- und Unterstützungsangebot: Neben wichtigen Kontakten zu F&E-Experten, Herstellern, Zulieferern und Krankenhäusern erhalten Interessierte individuelle F&E-Beratungen zu Förderungen, Projekt- und Medienunterstützung sowie wertvolle Branchen- und Marktinformationen.

Gesundheit ist Schwerpunkt im Strategischen Wirtschafts- und Forschungsforschungsprogramm "Innovatives OÖ 2020"
Im aktuellen Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm des Landes OÖ "Innovatives OÖ 2020" ist das Thema "Gesundheit/Alternde Gesellschaft" eines von fünf Aktionsfeldern, die auf Basis der technologischen Kernkompetenzen in OÖ und der Innovationsorientierung der Wirtschaft in den einzelnen Branchen definiert wurden.

"Die Medizintechnik als Querschnittsmaterie bieten auch Unternehmen aus 'fremden' Branchen großes Potenzial, das zu heben durch Clusterkooperationen ermöglicht wird", sagt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. Hier komme besonders die generelle Stärke Oberösterreichs im Zulieferbereich zum Tragen. Am Beispiel TheraMon® wird eindrucksvoll klar, welche Branchen Know-how einbringen können: IT, Mechatronik und Kunststoff. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können mit einem Einstieg in diesen Markt über Branchengrenzen hinweg neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und konkrete Projekte initiieren. Durch firmenübergreifende Zusammenarbeit kann Know-how gebündelt und Synergien sinnvoll genutzt werden.

   

Zahnspangentragedauer dokumentieren: Win-win-win für Krankenkasse, Arzt und Patient
Der Therapieerfolg bei Zahnspangen-Behandlungen ist unmittelbar mit der Tragedisziplin des Patienten verknüpft: "TheraMon®" ist das weltweit erste vollelektronische System, das es ermöglicht, die Tragedauer herausnehmbarer Zahnspangen lückenlos zu dokumentieren. Die Aufzeichnungen ermöglichen einerseits die Überprüfung der Tragedisziplin des Patienten, andererseits eine qualitative Bewertung des Heilbehelfs bzw. der zahnärztlichen Qualität. Das Wissen um die Elektronik in der Zahnspange trägt deutlich zur Tragedisziplin bei und führt somit zu frühzeitigem positivem Therapieverlauf - und damit zu deutlichem Einsparungspotenzial sowohl für den Patienten als auch den Kostenträger.
Durch den Mikrochip kann eine Behandlung basierend auf objektiven Fakten stattfinden. Behandlungsschritte werden nicht mehr nur auf Vermutungen (der Tragehäufigkeit) aufgebaut, sondern optimal und individuell auf den Patienten abgestimmt. Zielgruppe von TheraMon® sind vor allem Kinder und Jugendliche mit abnehmbaren sowie mit fixen Zahnspangen während der Nachbehandlung (Vermeidung eines Rückfalls), aber auch Patienten jeglicher Altersgruppe, deren Schlafapnoe (Atemstillstand während dem Schlaf) mit Protrusionsschienen (sogenannte Schlaf- bzw. Schnarchschienen) behandelt wird.

Leichte Handhabung
Über den in die Zahnspange integrierten Mikrosensor wird in regelmäßigen Zeitabständen (alle 15 Minuten) das Tragen der Zahnspange abgefragt und die entsprechende Information im integrierten Speicher hinterlegt. Dabei werden Veränderungen der Umgebungstemperatur - beim Einsetzen und Rausgeben der Zahnspange - aufgezeichnet und in einem Kurvendiagramm festgehalten.

Im Rahmen der sechs- bis achtwöchigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wird über ein spezielles Datenauslesegerät via RFID kontaktlos der Speicher ausgelesen, die Daten an den Computer übertragen und am Bildschirm grafisch aufbereitet angezeigt.

   

Gesundheitstechnologiestandort OÖ
Als eine von neun Cluster- und Netzwerkinitiativen der Clusterland Oberösterreich GmbH ist der Gesundheitstechnologie-Cluster (GC) der Fortschrittmacher der österreichischen Gesundheitstechnologie. Mit rund 220 Partnern ist der GC Österreichs größtes branchenspezifisches Netzwerk der Medizintechnik. Ziel ist es, die Partner aus Wirtschaft, Gesundheitseinrichtungen und Forschung zusammenzuführen und gemeinsame Projekte zu initiieren. Seit Bestehen des Clusters konnten bereits 44 Ideen der Gesundheitsbranche in Cluster-Kooperationsprojekten mit 168 Partnerbetrieben und einem gesamten Projektvolumen von knapp 8,5 Millionen Euro erfolgreich umgesetzt werden.

Themenfelder
Geht es um die Themen Einstieg in die Medizintechnik, Regulatory Affairs oder Ideentransfer von Gesundheitseinrichtungen, ist der GC der richtige Ansprechpartner. Der Gesundheitstechnologie-Cluster unterstützt Firmen, Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen von der Idee über das Finden geeigneter Projektpartner bis hin zur Verbreitung der Erfolge.

Mit Blick auf die Medizinische Fakultät Linz, rückt bereits jetzt das Thema alternde Gesellschaft in einigen Projekten in den Fokus und es werden zukünftige Arbeitsschwerpunkte geschaffen. Mit den acht Bereichen Diagnostik & Pharma, Elektronik, End-user Produkte, MedConsulting, Reha- und Spitalsausstattung, Reinraum & Hygiene, Software sowie Werkstoffe ist der GC in den wichtigsten Feldern der Gesundheitstechnologie aktiv.

Auch zu den Zukunftsthemen personalisierte Medizin oder Software in der Medizintechnik werden entsprechende Projekte initiiert.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.thera-mon.com

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at