|
Wien (bmg) - Das für den Tierschutz beim Transport zuständige Bundesministerium für Gesundheit
hat der Europäischen Kommission jährlich über die Anzahl und Ergebnisse der durchgeführten
Tiertransportkontrollen des letzten Jahres zu berichten. Für das Berichtsjahr 2013 kann, wie bereits in den
Vorjahren, ein eindrucksvoller Bericht nach Brüssel übermittelt werden. So konnte die Mindestanzahl der
Tiertransportkontrollen erneut weit übertroffen werden. "Österreichweit wurden 136.450 Tiertransporte
kontrolliert, 1.218 Kontrollen fanden direkt auf der Straße statt", so Gesundheitsminister Alois Stöger.
Bei insgesamt 2.095 Transporten, dies entspricht etwa 1,5% aller durchgeführten Kontrollen, wurden Verstöße
festgestellt. Davon waren 95 Verstöße mit Leiden zumindest eines transportierten Tieres verbunden. Der
Rest beinhaltet Verstöße, die bereits im Vorfeld des Transportes abgestellt werden konnten, oder formale
Verstöße wie beispielsweise Dokumentenmängel. Geahndet wurden die Verstöße mit insgesamt
203 Anzeigen und 51 Organstrafmandaten. In zwei Fällen wurde die sofortige Abladung angeordnet, 1.828 Abmahnungen
und Aufforderungen zur sofortigen Verbesserung wurden ausgesprochen.
Gemäß dem österreichischen Tiertransportgesetz erstellt der Bundesminister für Gesundheit
jährlich einen Kontrollplan durch den sichergestellt werden soll, dass Tiere während des Transportes
bestmöglich und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen geschützt werden. Die Durchführung der
Kontrollen liegt in der Zuständigkeit der Landeshauptleute.
"Das in Österreich etablierte System der Tiertransportkontrollen wird auch von der Europäischen
Kommission als vorbildlich eingestuft", so Gesundheitsminister Stöger. Daher wurde auch im Mai 2013 eine
"Best Practice" Mission der EU in Österreich abgehalten. Experten aus anderen EU Mitgliedstaaten
wurden dafür von der Europäischen Kommission nach Österreich eingeladen, um einen Einblick in die
Organisation der Tiertransportkontrollen zu erlangen und um einen internationalen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
|