Telefonseelsorge 142

 

erstellt am
09. 09. 14
10.00 MEZ

Einfach dasein, wenn es notwendig ist – Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September
Wien (edw) - "Ich mag nicht mehr leben" - wenn ein/e Angehörige/r oder Freund/in so etwas sagt, sollte man unbedingt hellhörig werden und das als klaren Hilferuf verstehen, den bei 90 % aller Selbstmorde werden vor der Tat Signale ausgesandt. Gefragt sind in dieser sensiblen Situation in erster Linie Menschen, die zuhören können. Im Gespräch werden so mögliche Suizidgedanken offen und direkt angesprochen und man kann der eigenen Sorge um den betroffenen Menschen ruhig Ausdruck verleihen. Verständnis für die eigene schwierige Situation zu finden, gibt das Gefühl, mit den Problemen nicht allein zu sein. Oft eröffnen sich in der Folge neue und andere Perspektiven.

Die Telefonseelsorge bietet seit beinahe 50 Jahren die Möglichkeit eines vertraulichen Gesprächs. Pro Jahr werden alleine bei der Telefonseelsorge in Wien, die ein Fachbereich der Kategorialen Seelsorge der Erzdiözese Wien ist, mehr als 30.000 Gespräche geführt, österreichweit sind es an die 100.000. Immer mehr AnruferInnen - ein gutes Drittel - leiden unter einer psychischen Störung oder Erkrankung. Das wichtige Angebot der Telefonseelsorge besteht in der Verfügbarkeit 24 x 7, also rund um die Uhr und in der "Niederschwelligkeit". Man kann einfach anrufen, wo immer man ist und mit jemandem reden. Das Gespräch ist natürlich vertraulich. In einem zweiten Schritt erfolgt wenn nötig die Ermutigung, ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Erfreulicherweise ist in Österreich die Zahl der Suizide seit 1987 kontinuierlich zurückgegangen. Laut WHO nehmen sich aber weltweit pro Jahr 800 000 Menschen das Leben, zwanzigmal mehr machen einen Selbsttötungsversuch. Bemerkenswert ist, dass es in fast allen Weltregionen die höchsten Suizidraten bei den über 70-Jährigen gab. Dies trifft auch auf Österreich zu und macht betroffen. Von den 1 291 Menschen, die sich im Jahr 2013 hier das Leben nahmen, waren 1/3 älter als 65, wobei Männer über 85 Jahre eine ganz besondere Risikogruppe darstellen.

Ältere Menschen sind in hohem Maß gefordert mit Verlusten und Einschränkungen umzugehen - Verlust nahestehender Menschen, Verlust von Selbständigkeit, Erkrankungen, Kontaktmangel und Isolierung, Sinnverlust u.v.m.

Der Welttag der Suizidprävention wurde gegründet, um eine höhere Sensibilität für dieses Thema auch im gesellschaftspolitischen Diskurs zu fördern, was in Österreich durch viele Initiativen auch schon umgesetzt wurde. Ein besonderes Augenmerk muss in diesem Zusammenhang auf den Umgang mit älteren und alten Menschen gerichtet werden.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at