IV-Präsident in ORF-"Pressestunde"

 

erstellt am
24. 11. 14
10.00 MEZ

 Kapsch: Brauchen beste Bildung und "Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze"
IV-Präsident fordert in ORF-"Pressestunde" dringend Strukturreformen und Entlastung aller ein - "Werden Widerstand gegen Vermögensteuern sicher nicht aufgeben"
Wien (pdi) - Für dringende Strukturreformen und eine echte und nachhaltige Entlastung aller Menschen und Unternehmen in Österreich sprach sich der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), Mag. Georg Kapsch, am 23.11. in der ORF-"Pressestunde" aus. Zur Frage der von der Bundesregierung geplanten Steuerreform sagte Kapsch, das 15-Milliarden-Entlastungskonzept der IV sei langfristig zu sehen - die fünf Milliarden der Bundesregierung seien auf der kurzen Zeitachse. "Viele Maßnahmen, vor allem auf Ausgabenseite, gehen nicht kurzfristig. Daher ist es wichtig, jetzt über ein Gesamtkonzept die Entlastung festzuschreiben und diese dann abzuarbeiten. Wir wollen zwei Drittel als Entlastung der Tarife, ein Drittel als Entlastung bei den Arbeitszusatzkosten. Die geplanten fünf Milliarden sind besser als gar nichts, aber es ist noch zu wenig Mut drinnen. Und vom ÖGB weiß man ja im Detail nicht, wie seine Vorschläge gegenfinanziert werden sollen. Eine reine Tarifsenkung reicht jedenfalls nicht", betonte Kapsch. Die Gegenfinanzierung der Industrie gehe primär von der Ausgabenseite aus: "Unsere Abgabenquote ist heute schon weltweit einsame Spitze, wir können sie nicht mehr erhöhen, hier geht nichts mehr."

"Erbschafts- und Schenkungssteuer kommt für uns nicht in Frage"
Zur Frage von Vermögensteuern betonte Kapsch, "wir werden den Widerstand hier sicher nicht aufgeben. Die Vermögensteuer ist ein Instrument, das Arbeitsplätze kostet." Die Frage sei überdies in Zusammenhang mit den in Österreich extrem hohen Lohn- und Einkommensteuern zu betrachten. Überdies gebe es nur noch in Frankreich klassische Vermögensteuern. "Eine Erbschafts- und Schenkungssteuer kommt für uns nicht in Frage. Bei einer Erbschaftssteuer hätten wir ein niedriges Volumen und hohe Kosten bei der Einhebung, es bleiben vielleicht 30 bis 40 Millionen. Damit werde ich niemals ein Budget sanieren oder eine Steuerentlastung zustande bringen. Wenn man es ideologisch sieht - fair enough. Aber sie bringt nichts. Wenn Sie nennenswerte Volumen wollen, müssen Sie tief in die Mittelschicht gehen und Unternehmen belasten. Dann werden Sie aber noch mehr Unternehmen in Stiftungen haben oder diese an sogenannte 'Heuschrecken' verkaufen müssen. Das wollen wir nicht", unterstrich der IV-Präsident. Wenn die ÖVP bei dieser Frage umfalle, vergräme sie ihre Kernschichten und die Industrie. Bei der Grundsteuer sei als möglicher Teil einer Gegenfinanzierung dann das ganze System zu ändern: "Wir dürfen nicht bloß an Einheitswerten drehen und müssen auf die Nutzungsarten abzielen." Ein höheres Budgetdefizit für eine Steuerreform "kommt absolut nicht in Frage. Wir haben heute bereits eine implizite Staatsverschuldung von 280 Prozent des BIP", so der IV-Präsident.

Bildung: "Wollen völlig neues System aufbauen"
Zum neuen Bildungskonzept der IV betonte Kapsch, "wir brauchen die beste Bildung. Wir wollen ein völlig neues System aufbauen und gehen von Bildungszielen aus, mit einem dreistufigen Modell innerhalb der Pflichtschulen. Wir konzentrieren uns jetzt auf die Pflichtschulen, denn dies ist der Bereich, wo wir die größten Probleme haben. Und wir wollen den Übergang von der Elementarpädagogik auf die Schule und von der 4. auf die 5. Schulstufe erleichtern. Das wird rund zwei Legislaturperioden dauern. Unser Vorbild ist Holland - unser Konzept liegt sehr nahe am niederländischen Modell. Es ist eine Bildungsrevolution erforderlich", betonte der IV-Präsident.

Kapsch stellte klar, "die Schule beginnt mit sechs Jahren wie bisher - wir möchten ein verpflichtendes Kindergartenjahr und ein Schulstartjahr, um den Übergang zwischen Kindergarten und Schule zu erleichtern." Es bedürfe hier einer engeren Abstimmung. Das neue System lasse sich gut finanzieren und natürlich wäre auch die Schulverwaltung zu entlasten. "Unser Bildungskonzept ist nicht nur von uns selbst entwickelt worden. Wir sehen uns internationale Best-Practice-Beispiele an und haben mit vielen nationalen und internationalen Fachleuten gesprochen. Es sollten alle Bildungsagenden auf Bundesebene sein", so der IV-Präsident. Derzeit habe man Unzufriedenheit über das Bildungssystem "bei allen. Es gibt extrem viele engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, die wir unterstützen wollen, denn sie werden die Zukunft mitgestalten."

"Unser Konzept will Bildungsziele und Bildungspflicht im Gegensatz zur derzeitigen Unterrichtspflicht. Wir sprechen von einer gemeinsamen Schule der 6- bis 14-jährigen. Die Schule soll in sich differenziert sein und wegen schlechter Leistungen in einem Fachs soll man nicht ein ganzes Jahr verlieren. Gymnasien wären prädestiniert dafür, Basis dieser neuen Schule zu sein", betonte Kapsch. Seit 1848 werde über dieses Thema diskutiert und es gebe gute Gespräche mit allen, auch einige ÖVP-Landeshauptleute stünden hinter dem Konzept. "Es muss einen Schulabschluss geben, es braucht eine mittlere Reifeprüfung, denn die Arbeitslosigkeit ist bei jenen am höchsten, die keinen Abschluss haben. Es bedarf Noten und parallel dazu einer qualitativen Beurteilung - somit einer Mischung, keiner Abschaffung. Jede Stufe des Bildungswesens sollte mit einer Prüfung beendet werden. Verhindern müssen wir eine Zweiklassengesellschaft im Bildungswesen - unser Ziel heißt Regelschulwesen. Wir stellen alle Schulen auf die gleiche Basis - jeder kann Schulträger werden und jede Schule hat hohe Autonomie", erklärte der IV-Präsident. Zur Lehrergewerkschaft sagte Kapsch, er sehe es kritisch, dass zuerst über das Lehrerdienstrecht diskutiert werde. "Dieses ist an das Ziel anzupassen und nicht umgekehrt. Die IV ist weit davon entfernt, irgendjemand 'formen' zu wollen. Wir haben unser Konzept auf soziale Kompetenz und Teamfähigkeit angelegt. Der gesellschaftspolitische Zugang der Industriellenvereinigung geht weit über das unmittelbare Interesse ihrer Mitglieder hinaus", so Kapsch.

"Pensionssystem in heutiger Form unfinanzierbar"
Zu dringend erforderlichen Strukturreformen sagte Kapsch, "wir fangen dort an, wo es uns selbst trifft - etwa bei den Förderungen. Dort müssen wir rund zehn Prozent einsparen - fast zwei Milliarden. Wenn jedes Bundesland in einem Bereich jeweils so effizient arbeitet wie das jeweils beste, wären 1,5 Prozent des BIP zu holen, weitere vier Milliarden. Ein Beispiel: St. Pölten ist halb so groß wie Innsbruck, hat aber doppelt so viele Gemeindebedienstete." Bis 2020 seien vier Prozent-Punkte des BIP zu lukrieren: 1,5 Prozent des BIP bei den Pensionen, 0,5 Prozent des BIP im Bereich Gesundheitsadministration, 1,5 Prozent des BIP im Bereich der Verwaltung, 0,5 Prozent des BIP im Bereich Förderungen und Subventionen. Zum Pensionssystem sagte Kapsch, dieses sei "in der heutigen Form unfinanzierbar - wenn wir verantwortungsvoll agieren, dann müssen wir heute die richtigen Maßnahmen setzen: faktisches Antrittsalter erhöhen und Anpassen an die Lebenserwartung. Von 1970 bis heute hat sich die Pensionszeit bei Frauen verdoppelt und bei Männern fast vervierfacht. Das funktioniert nicht und beim aktuellen Wirtschaftswachstum wird es noch viel schwieriger. Wir müssen unser System umstellen", betonte Kapsch.

Faktor Arbeit spürbar entlasten
Zur notwendigen Arbeitszusatzkostensenkung betonte Kapsch, "wir wollen Unternehmer entlasten und Familien nicht Geld wegnehmen. Der FLAF etwa finanziert nicht nur Familienleistungen - er hat 2012 ins Positive gedreht und wir finanzieren daraus einen Teil der Zuschüsse zu den Pensionen. Und auch bei der AUVA werden Mittel zweckentfremdet verwendet. Das kann doch nicht sein." Die Gruppenbesteuerung "halte ich sehr wohl für fair. Es geht um Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze - wir sichern sie im Inland dadurch, dass wir im Ausland stärker werden. Wir investieren und Investieren bedeutet Arbeitsplätze. Daher sollten wir die Dinge, wegen derer Unternehmen sich in Österreich ansiedeln, nicht in Frage stellen. Das betrifft die insbesondere die Gruppenbesteuerung und auch die Forschungsförderung", so der IV-Präsident.

Konjunktur: "vieles hausgemacht - in Bildung, Infrastruktur und F&E muss man investieren"
Die derzeitige schwache heimische Auftragslage liege an der internationalen Konjunktur, "aber auch an Europa und Österreich. Wir haben vieles hausgemacht und können nicht alles auf die Ukraine und Syrien schieben. Das Problem ist, dass Europa und Österreich vielfach nicht konkurrenzfähig sind: in Österreich haben sich die Arbeitskosten seit 2008 um fast 20 Prozent erhöht - in Deutschland um zwölf. Das Tragische ist, dass das nicht einmal bei den Menschen angekommen, sondern an den Staat geflossen ist", so Kapsch. Zu etwaigen Konjunkturpaketen sagte er, "wesentlich ist in Europa und Österreich, wir brauchen mehr ökonomische Freiheit für Menschen und Unternehmen. Für Pakete haben wir kein Geld mehr und sie verpuffen auch. Dann haben wir vielleicht kurz eine Spitze, aber diese verflacht, wie in Japan, rasch. Was wir wollen, sind langfristig wirksame Maßnahmen wie F&E sowie Investitionen in Infrastruktur. Leitbetriebe bringen überdies eine hohe Stabilität in die Wirtschaft, zahlen bessere Gehälter und haben eine wesentlich höhere Exportquote", betonte der IV-Präsident.

"Europa spart sich nicht zu Tode"
"Europa spart sich nicht zu Tode. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Europa und den USA: die Amerikaner haben die FED und den Dollar. Die USA geben vor allem der Wirtschaft wesentlich mehr Freiheit, holen Unternehmer und Produktion zurück, sind keine bloßen Wirtschaftsförderer. Das machen wir nicht - und wir können das auch nicht mit Geld machen, dass müssen wir über Rahmenbedingungen tun. Das gilt auch für das 300-Milliarden-Paket der EU. Aussitzen darf man gar nichts. Wir haben Möglichkeiten - diese sind weniger Bürokratie, mehr Freiheit, bessere Steuer- und Abgabensituation, andere Arbeitszeitmodelle. Dort können wir etwas tun. Aber wir müssen ehrlich sein - wir werden kurzfristig nicht allzu viel bewirken können. Wir müssen aber jetzt Maßnahmen setzen, die langfristig wirken", betonte Kapsch. Ein Weiterverschulden in Österreich sei nicht möglich, es gebe keinen Spielraum, so der IV-Präsident mit Verweis auf das Vorbild Schweden - "dort hat man eine Entschuldung in 20 Jahren geschafft."

Zur Frage möglicher Kurzarbeit sagte Kapsch, "das könnte da und dort auf uns zukommen. Wir wünschen uns hier etwas mehr Flexibilität, als wir es beim letzten Mal hatten." Zu den Überlegungen von Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Zumutbarkeitsgrenzen am Arbeitsmarkt zu ändern, zeigte sich Kapsch "grundsätzlich positiv". Bei Qualifikation sowie Anfahrtszeiten seien Änderungen zu überlegen - " es gibt Länder, in den dies durchaus möglich ist." Für die IV gelte, "dass wir mit politischen Parteien im Gespräch, aber keiner politischen Richtung zuzuordnen sind - sonst verlieren wir unseren Spielraum. Wir haben ein solides Verhältnis zu beiden Regierungsparteien und sind äquidistant zu den politischen Parteien. Ein Grundproblem des Landes sei, "dass man alles vorher zu Tode abstimmt. Wir hingegen nehmen nicht auf alles Rücksicht, auch nicht auf Wahlen. Wenn es Kritiker gibt, dann gibt es eben Kritiker."

ÖIAG: "Wollen nicht, dass Repolitisierung stattfindet"
Zur ÖIAG betonte der IV-Präsident, "die Industriellenvereinigung hat mit der Besetzung von Posten in der ÖIAG nichts zu tun. Ich habe hier meine Finger niemals drinnen gehabt." Zur Frage der Entpolitisierung sagte Kapsch, er habe gewisses Verständnis dafür, dass der Eigentümer Einfluss auf seine Unternehmen nehmen wolle. "Wir wollen aber jedenfalls nicht, dass eine Repolitisierung stattfindet. Wir wollen nicht, dass dort Vertreter von Kammern und Verbänden sitzen - das gilt auch für die IV."


 

 Darabos: IV schlägt Be- statt Entlastungskonzept vor
Vermögende sollen gerechten Beitrag zur Entlastung von Arbeitseinkommen beitragen
Wien (sk) - Die Vorschläge zur Gegenfinanzierung einer Steuerreform, die IV-Präsident Kapsch in der ORF-"Pressestunde" gemacht hat, lehnt SPÖ-Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos klar ab. "Kapsch schlägt allen Ernstes vor, fünf Mrd. Euro bei den Pensionen zu sparen und weitere 1,6 Mrd. Euro im Gesundheitswesen. Das ist kein Ent-, sondern ein Belastungskonzept auf dem Rücken der PensionistInnen und ArbeitnehmerInnen", kritisiert Darabos. Auf der anderen Seite habe sich Kapsch gegen Vermögenssteuern ausgesprochen. "Vermögende schützen und bei der breiten Masse der Klein- und Mittelverdiener einsparen - so schaut das 'Konzept' der IV also aus", fasst Darabos zusammen.

Der SPÖ-Bundesgeschäftsführer bekräftigte auch die Ablehnung der SPÖ gegenüber einer Pensionsautomatik. Es sei Aufgabe der Politik, Maßnahmen im Pensionsbereich zu setzen - "eiskalte Automaten sind der falsche Weg". Darüber hinaus sei Kapsch auch gegen Konjunkturpakete, die die Wirtschaft ankurbeln und Jobs schaffen sollen - für Darabos "nicht sehr konsequent". Die SPÖ-geführte Regierung habe bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um das faktische Pensionsantrittsalter zu erhöhen - und diese Maßnahmen greifen auch, wie vor kurzem bekanntgegeben wurde.

"Mehr Effizienz in der Verwaltung und genaues Hinschauen bei den Förderungen sind wichtig, aber es sollten auch jene einen gerechten Beitrag leisten, die mehr besitzen, etwa durch Millionen-Erbschaften", sagte der SPÖ-Bundesgeschäftsführer und führte aus: "Mittlerweile sollte es sich bis zur IV durchgesprochen haben, dass die Vermögenssteuern in Österreich zu den niedrigsten Europas gehören, die Steuern auf Einkommen aber zu den höchsten. Dieses Missverhältnis wollen wir umkehren und Arbeitseinkommen endlich entlasten", so Darabos.


 

 Haubner: Unternehmer schaffen Arbeitsplätze
Österreich braucht ehrliche Steuerentlastung, Reformen und weitere Wachstumsimpulse statt neue Steuern
Wien (wirtschaftsbund) - "Die Wachstumsprognosen gehen nach unten, während die Arbeitslosenzahlen monatlich steigen. Was wir brauchen, sind Wachstum und Arbeitsplätze. Beides erreichen wir nur durch starke Unternehmer. Denn: Nicht die Politik, sondern die Unternehmer schaffen Arbeitsplätze! Sie sind es, die unser Wachstum erwirtschaften und den Wohlstand in Österreich erhalten. Unser aller Ziel muss daher sein, unsere Leistungsträger zu stärken, statt zu schwächen. Das geht nur durch eine ehrliche Steuerentlastung, effiziente Reformen und weitere Wachstumsimpulse. Den Mittelstand durch sogenannte Vermögenssteuern durch die Hintertür zu belasten ist der falsche Weg", verstärkt Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner die Ausführungen von IV-Präsident Georg Kapsch in der Pressestunde.

"Wir alle wollen, dass der Eingangssteuersatz gesenkt wird. Aber im Rahmen einer Gesamtsteuerreform muss auch die Wirtschaft entlastet werden, damit die Konjunktur angekurbelt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden können." Die weitere Senkung der Lohnnebenkosten sei daher das Gebot der Stunde, so Haubner, der in der Durchforstung des Familienlastenausgleichsfonds ebenfalls "große Potenziale" dafür sieht. "Ohne Arbeitsplatz gibt es keinen Lohn, von dem den Mitarbeitern nach der Steuerreform mehr netto im Brösel bleiben kann", so Haubner und hält abschließend fest: "Vermögenssteuern sind in Wirklichkeit Eigentumssteuern, die voll auf die Betriebssubstanz greifen und den gesamten Mittelstand belasten. Wir müssen die Unternehmer stärken statt schwächen!"


 

Rosenkranz: Bildungspolitische Ideen von IV-Präsident Kapsch sind Träumereien
Wien (fpd) - "Würde das Modell der Industriellenvereinigung (IV) tatsächlich auf eine Individualisierung hinauslaufen, wird es selbstverständlich teurer. Und wenn es nicht teurer wird, ist es keine Individualisierung, sondern bedeutet einen Niveauverlust. Die bildungspolitischen Ideen von IV-Präsident Kapsch fallen somit in die Kategorie 'Träumerei'", erklärt FPÖ-Bildungssprecher NAbg. Dr. Walter Rosenkranz zu den Aussagen von IV-Präsident Kapsch in der heutigen ORF-Pressestunde. "Und wenn sich die extrem linke bildungspolitische Positionen mit jenen der Großindustrie treffen, ist ohnehin Skepsis angebracht", betont Rosenkranz, der sein "Nein" zu einer leistungsfeindlichen Gesamtschule und zur Zwangsbeglückung der Eltern durch die "echte" Ganztagsschule erneuert.


 

 Walser: IV-Vorschläge ermöglichen, dass endlich Bewegung ins Bildungssystem kommt
"Hoffentlich Anstoß für ÖVP, ihre sture Haltung endlich aufzugeben!"
Wien (grüne) - Der Grüne Bildungssprecher NAbg. Harald Walser bezeichnet die Ausführungen des Präsidenten der Industriellenvereinigung, Georg Kapsch, in der ORF-"Pressestunde" zum Bildungsbereich als "interessante Vorschläge, die es ermöglichen, dass endlich Bewegung ins Bildungssystem kommt."

Kapschs Ideen zum Beispiel für die 5- und 6jährigen erinnern Walser auch stark an das Grüne Modell der flexiblen Schuleingangsphase, das die Grünen ja bereits in den Nationalrat eingebracht haben - Walser glaubt, "dass hier bei etwas gutem Willen durchaus Übereinstimmung erzielt werden könnte."

"Die IV-Initiativen im Bildungsbereich sind hoffentlich Anstoß für die ÖVP, ihre sture Haltung endlich aufzugeben, da dadurch der Wirtschaftsstandort Österreich bereits seit Jahren geschädigt wird", so Walser zum Abschluss.


 

Nachbaur: IV zeigt den richtigen Weg
Keine weiteren Schulden, keine neuen Steuern, dafür Struktur- und Verwaltungsreformen
Wien (str) - "Die Industrie ist das Rückgrat jeder Volkswirtschaft. Deshalb müssen wir die Rahmenbedingungen für Industrie und Wirtschaft dringend verbessern: Die Reformansätze der Industriellenvereinigung in Steuer- aber auch in Bildungsfragen bilden einen Schulterschluss mit den Modellen des Team Stronach, weshalb wir diese voll unterstützen", stellt Team Stronach Klubobfrau Kathrin Nachbaur zu den Aussagen von Mag. Georg Kapsch, Präsident der Industriellenvereinigung, in der ORF-"Pressestunde" fest. Nachbaur geht noch einen Schritt weiter und fordert: "Österreich braucht eine Reindustrialisierung, damit wieder Arbeitsplätze entstehen können." Das bedinge jedoch eine gänzlich neue Einstellung: "Um die Unternehmen muss man kämpfen, ihnen Anreize bieten, damit sie im Land bleiben und nicht abwandern!"

Wie auch beim Team Stronach Steuermodell, das kürzlich vorgestellt wurde, setze auch die IV auf Struktur- und Verwaltungsreformen zur Gegenfinanzierung der dringend benötigten Lohnsteuersenkung, so Nachbaur. Hingegen sei die SPÖ mit ihrer Obsession für eine Vermögenssteuer auf dem völlig falschen Weg und der ÖGB habe auf die Frage der Gegenfinanzierung überhaupt vergessen. "Die IV weiss, dass in der Verwaltung und damit auch im Gesundheitswesen ein gewaltiges Einsparungspotential liegt", sagt Nachbaur. Zudem bestätige die IV auch die Berechnungen des Team Stronach Steuer-Modells durch die Eco Austria, wonach eine Senkung von Lohn- , Einkommens- und Körperschaftssteuern einen gewaltigen Selbstfinanzierungseffekt auslöse; "wenn den Menschen mehr in der Tasche bleibt, steigt die Kaufkraft und das belebt die Wirtschaft."

Nachbaur hofft sehr, dass die Regierung diese Empfehlungen berücksichtigt.


 

 Leitl begrüßt Reformvorstöße von IV-Präsident Kapsch
Österreich kann nur durch beste Qualifikation punkten - Einsparungspotenziale durch Strukturreformen heben
Wien (pwk) - Erfreut zeigt sich WKÖ-Präsident Christoph Leitl über die in der ORF- "Pressestunde" von IV-Präsident Georg Kapsch geäußerten Ideen zu einer Bildungsreform. Es enthalte, so Leitl, eine Vielzahl von richtungsweisenden Vorschlägen: "Wie brauchen in der Bildungsdebatte mehr Bewegung und wir müssen im Interesse unserer Jugend bald zu konkreten Umsetzungen und Verbesserungen kommen."

"Österreich kann sowohl national als auch im internationalen Vergleich nur mit bester Qualifikation punkten. Trotz der hervorragenden dualen Ausbildung in Österreich müssen daher die Rahmenbedingungen des Bildungssystems, nämlich das Schulsystem, verbessert und reformiert werden, damit alle Schüler die entsprechenden Qualifikationen für ein Weiterkommen auf ihrem künftigen Lebensweg erhalten", so Leitl.

Grundsätzlich positiv bewertet Leitl auch die Vorschläge der Industriellenvereinigung zu den geplanten Steuerentlastungen.
"Ich bin froh dass sich Präsident Kapsch für Entlastungen durch Strukturreformen und gegen Steuererhöhungen und Mehrbelastungen einsetzt. Denn Vermögenssubstanzsteuern und Eigentumssteuern sind schlicht und einfach Gift für Wachstum, Standort und Beschäftigung", so der WKÖ-Präsident abschließend.

 

 

 

Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen Parteien –
sofern (bis zur Aktualisierung um 10:00 Uhr) vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet
sich in der Regel nach deren Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der
Personen. Die Redaktion

Die Verantwortung der Inhalte liegt bei den Aussendern. Die Redaktion.

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at