Neues EU-Grenzkontrollsystem:
 Pilotprojekt soll Machbarkeit klären

 

erstellt am
19. 02. 15
11.00 MEZ

Innenministerin Mikl-Leitner berichtet über Sicherheitsstrategie und Migrationspolitik der EU
Wien (pk) - Die Europäische Kommission wird noch heuer einen Vorschlag für eine neue Sicherheitsstrategie der Europäischen Union vorlegen. Außerdem arbeitet sie an einem neuen Migrationskonzept zur effektiveren Steuerung von Migrationsströmen und plant Pilotprojekte zur Registrierung von Reisenden aus Drittstaaten und zur Rückführung illegaler MigrantInnen in ihre Heimatländer. Das geht aus einem Bericht von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner über aktuelle EU-Vorhaben in ihrem Zuständigkeitsbereich an das Parlament hervor. Aufgelistet werden sowohl neue als auch schon seit längerem auf EU-Ebene in Diskussion stehende Initiativen, zudem informiert Mikl-Leitner über abgeschlossene Verhandlungen. So werden etwa eine neue Verordnung über den Abgleich von Fingerabdrücken und zwei neue Richtlinien zur Gemeinsamen Asylpolitik heuer in Kraft treten.

Die neue Sicherheitsstrategie läuft unter dem Titel "Europäische Agenda für Sicherheit" und soll für den Zeitraum 2015-2020 gelten. Unter Berücksichtigung von sich abzeichnenden Bedrohungen sollen auf Basis von Empfehlungen der InnenministerInnen der EU-Staaten neue Schwerpunkte im Bereich der Sicherheitspolitik festgelegt werden. Es gehe nicht nur darum, Kriminalität, sondern auch deren Ursachen zu bekämpfen, hält das Innenressort dazu fest. Österreich werde sich in diesem Sinn dafür einsetzen, präventive Maßnahmen zu forcieren.

Eine konkrete Initiative, die schon seit geraumer Zeit in Zusammenhang mit Terrorismusbekämpfung auf EU-Ebene diskutiert wird, ist die Speicherung und Nutzung von Fluggastdaten, also von persönlichen Daten, die bei Flugbuchungen angegeben werden (Passenger Name Record, PNR). Bislang haben vor allem Datenschutzbedenken einen Konsens über die von der EU- Kommission vorgeschlagene Richtlinie verhindert, in Folge der Terroranschläge in Frankreich ist allerdings Bewegung in die Sache gekommen. Das Europaparlament strebt nun einen Abschluss der Verhandlungen bis Jahresende an. Österreich habe in der Vergangenheit eine eher kritische Haltung eingenommen, vermerkt der Bericht, trete aber für eine Fortführung der Diskussion ein. Besonderen Wert legt das Innenministerium darauf, dass das System grundrechtskonform ausgestaltet wird.

Ebenfalls schon konkret auf europäischer Ebene verhandelt wird über einen verstärkten Informationsaustausch zur Bekämpfung von schwerer und organisierter Kriminalität, neue Rechtsgrundlagen für EUROPOL und die Europäische Polizeiakademie EPA, Maßnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit sowie effektivere Maßnahmen zur Umsetzung des EU-Aktionsplans zur Bekämpfung chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Risken (CBRN).

Kampf gegen illegale Migration und Förderung legaler Zuwanderung
Das Ziel der neuen Europäischen Migrationsagenda ist ein doppeltes. Zum einen will die EU-Kommission die Union für talentierte und qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittstaaten attraktiver machen, zum anderen will sie entschlossen gegen illegale Migration sowie Menschenhandel und -schmuggel vorgehen. Genaue Pläne liegen noch nicht vor, Initiativen mit ähnlicher Stoßrichtung wurden allerdings auch schon in der Vergangenheit gesetzt, etwa mit dem Europäischen Grenzüberwachungssystem EUROSUR und der Einrichtung der gemeinsamen Grenzschutzagentur FRONTEX. Letztere wurde 2014 auch mit koordinierten Grenzüberwachungseinsätzen an den Seeaußengrenzen der EU betraut.

Um illegale Migration einzudämmen, wollen die EU-Länder außerdem enger bei der Rückführung von illegal im Unionsgebiet aufhältigen AusländerInnen in ihre Heimatländer kooperieren. Dazu ist ein Pilotprojekt mit ausgewählten Drittstaaten in Aussicht genommen, an dem sich Österreich beteiligen will.

Zur Förderung von legaler Migration strebt die EU-Kommission unter anderem EU-weit einheitliche Bedingungen für Aufenthaltsbewilligungen für ForscherInnen, Studierende, Austausch-SchülerInnen, TeilnehmerInnen an Freiwilligendiensten, bezahlte PraktikantInnen und Au-Pairs an. Österreich geht der Vorschlag, wie etlichen anderen EU-Staaten, allerdings zu weit, wie der Bericht festhält. Nun soll mit dem Europäischen Parlament über einen von den zuständigen MinisterInnen der EU-Staaten gebilligten Kompromissvorschlag verhandelt werden. Demnach sollen lediglich ForscherInnen und Studierende verpflichtend in den Anwendungsbereich der von der Kommission vorgelegten Richtlinie fallen. Dazu kämen optional SchülerInnen, unbezahlte Trainees und Freiwillige. Bezahlte Trainees und Au-Pairs will die Mehrheit der EU-Staaten hingegen aus der Richtlinie herausnehmen.

Registrierung von Reisenden: EU-Kommission führt Pilotprojekt durch
Was die seit dem Jahr 2012 auf dem Tisch liegenden Vorschläge der EU für ein neues Grenzkontrollsystem der EU-Staaten betrifft (Smart Borders Initiative), ist für heuer ein Pilotprojekt geplant. Zum einen will die EU-Kommission durch eine Registrierung von Reisenden aus Drittstaaten illegale Einwanderung eindämmen und zum anderen den Grenzübertritt für AusländerInnen mit niedrigem Risikoprofil beschleunigen. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung zweier Registrierungssysteme (Entry-/Exit-System, EES, Registered Travellers Programme, RTP) vorgesehen. Österreich erwartet sich vom Pilotprojekt klare Erkenntnisse über technische Machbarkeit und Kosten-Nutzen-Relation, bleibt angesichts der Erfahrungen mit anderen europäischen IT-Großsystemen vorerst jedoch "vorsichtig skeptisch", wie es im Bericht heißt.

Im Bereich der Visapolitik hat die EU-Kommission im vergangenen Jahr zwei neue Vorschläge vorgelegt, die nun zunächst auf Expertenebene beraten werden. Konkret geht es um die Beschleunigung von Visaverfahren und andere Erleichterungen für AntragstellerInnen sowie um die Einführung eines neuen Rundreisevisums. Diese neue Visakategorie soll es Drittstaatsangehörigen ermöglichen, sich in zwei oder mehreren Mitgliedstaaten innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen länger als 90 Tage aufzuhalten. Das Innenministerium hat gegen etliche Punkte des Gesamtpakets Bedenken geltend gemacht, etwa was die geplanten Rechte für Vielreisende, das Einfrieren von Gebühren, die Abschaffung der Reisekrankenversicherung und die Möglichkeit zur verstärkten Visumerteilung an der Grenze betrifft. Auch die vorgeschlagene Zwangsvertretung unter den EU-Mitgliedstaaten, also die verpflichtende Bearbeitung von Visaanträgen, wenn der Zielstaat vor Ort nicht vertreten ist, beurteilt das Ressort kritisch.

Fortschritte gibt es beim Visainformationssystem (VIS): 2015 sollen die restlichen Regionen, darunter Russland, China und Indien, angeschlossen werden. Was Visaerleichterungsabkommen anlangt, wurde 2014 ein Verhandlungsmandat für Tunesien gewährt.

Weiter diskutieren wollen die EU-Mitgliedsländer heuer auch über eine engere Zusammenarbeit in der Asylpolitik und mehr EU-interne Solidarität in Asylfragen. So könnte etwa in nächster Zeit ein Richtlinien-Vorschlag betreffend die gegenseitige Anerkennung nationaler Entscheidungen über internationalen Schutz auf den Tisch kommen. Zudem muss laut Bericht über eine Änderung der Dublin-III-Verordnung verhandelt werden, nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden hat, dass für Asylverfahren von unbegleiteten Minderjährigen in der Regel jener Mitgliedstaat zuständig ist, in dem sich diese gerade aufhalten.

Im Kampf gegen Drogen ist ein intensiverer Informationsaustausch über neue psychoaktive Substanzen geplant. Ziel ist es, entsprechende Stoffe schneller zu entdecken, zu bewerten und vom Markt zu nehmen.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at