Wachstum durch digitale Standortsicherheit

 

erstellt am
25. 02. 15
10.00 MEZ

Start-Up-Unternehmertum im Bereich Cybersicherheit fördern – Innenministerin Mikl-Leitner und EU-Kommissar Oettinger beim KSÖ-Sicherheitskongress 2015
Brüssel/Wien (bmi) - "Für eine nationale und europäische Sicherheitsvorsorge ist es wichtig, dass Europa über Technologien und Produkte verfügt, mit denen aktuelle und künftige Cyberrisiken erfolgreich bewältigt werden können", sagte Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner in einem Hintergrundgespräch mit dem EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, am 23.02. im Congress Center Messe Wien. Für die Innenministerin sind dabei vor allem drei Faktoren wichtig: Innovation, Kapital und Teamaufstellung.

"Innovative Produkte und Unternehmen sind das A und O einer erfolgreichen nationalen und europäischen Cybersicherheitswirtschaft", sagte Mikl-Leitner. Darum sei es wichtig, Maßnahmen zu setzen, mit denen sich österreichische Cybersicherheitsprodukte im Wettbewerb behaupten können. Als Beispiele nannte Mikl-Leitner den Technologiedialog beim "Forum Salzburg" oder die "Interpol World" in Singapur.

Die österreichische Bundesregierung habe zudem wichtige Hebel in Bewegung gesetzt, um das Start-Up-Unternehmertum in Österreich zu fördern, betonte die Innenministerin. "Um hier weiterzuarbeiten, sollten wir speziell in die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Cybersicherheitsprodukte investieren. Sinnvoll wäre auch, wenn private Investoren und staatliche Förderinstanzen einen Technologiefonds für die Cybersicherheitswirtschaft ins Leben rufen", sagte Mikl-Leitner. Dieser Fonds könnte genutzt werden, um Unternehmensgründungen, die Produktentwicklung und -vermarktung sowie die Internationalisierung von Unternehmen zu fördern.

Der Staat sollte auch aktiv seine Möglichkeiten nutzen, um den Unternehmen neue Marktchancen zu eröffnen, betonte Mikl-Leitner. Weiters sollten Leitunternehmen für einzelne Marktsegmente etabliert werden. "Diese könnten eine wichtige Integrationsfunktion übernehmen, indem sie beispielsweise Markt- und Produktanforderungen strukturieren. Synergien zwischen Leitunternehmen, Start Ups und der Wissenschaft sollten gezielt gefördert und genutzt werden", sagte die Innenministerin.

"Wir bewegen uns weltweit in einer digitalen Revolution, und immer mehr Menschen sind digital natives - sie nutzen die Anwendungen, die Apps, die Dienste, den Service, die Kommunikationsmöglichkeiten, die Möglichkeiten, Daten zu aktivieren, in starkem Maße", sagte EU-Kommissar Günther Oettinger. "In dieser digitalen Revolution liegt die Datensicherheit noch weit zurück - sowohl technisch als auch mental."

Um in dieser Revolution bestehen zu können, sei auf nationaler und europäischer Ebene mehr eigene Wertschöpfung im digitalen Sektor nötig, und es sei wichtig, eine ökonomische Aufholjagd voranzutreiben. "Wir müssen digital souveräner werden, und nicht nur Importeur von Hard- und Software sein, denn wer Hard- und Software importiert, hat beim Thema Datenschutz und -sicherheit wenig Stimmrecht", sagte Oettinger.

"Die Europäische Union ist der größte Binnenmarkt der Welt, aber es gibt immer noch 28 fragmentierte digitale Märkte. Wir streben daher einen funktionierenden digitalen Binnenmarkt mit einem stabilen Standard für Datensicherheit an", sagte der EU-Kommissar. Mit der "Network Information Security"-Direktive (NIS) sei ein erster Vorstoß für eine europäische Sicherheitsstruktur getan, die noch heuer vom EU-Rat und -Parlament verabschiedet werden soll. Und weitere Schritte werden gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten zur digitalen Sicherung der europäischen Wirtschaft folgen.

Das Hintergrundgespräch mit Innenministerin Mikl-Leitner und EU-Kommissar Oettinger fand im Rahmen des KSÖ-Sicherheitskongress 2015 im Congress Center Messe Wien statt. Der bereits zum vierten Mal stattfindende Sicherheitskongress widmete sich diesmal dem Themenschwerpunkt "Wachstum durch digitale Standortsicherheit -Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem cyber-sicheren Österreich", und stellte sich damit brisanten und wichtigen Sicherheitsfragen.

An dem Sicherheitskongress nahmen neben Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und EU-Kommissar Günther Oettinger u. a. die Staatssekretärin des deutschen Innenministeriums, Cornelia Rogall-Grothe, KSÖ-Präsident Mag. Erwin Hameseder, Staatssekretär Dr. Harald Mahrer, der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Mag. Mag. (FH) Konrad Kogler teil sowie zahlreiche nationale und internationale Experten aus der Wirtschaft. In mehreren Arbeitsgruppen wurden Themen wie "Cybersicherheit im Zeitalter der Hyperkonnektivität", "Chancen und Herausforderungen der Cyberwirtschaft", "Österreichischer Masterplan zum Schutz kritischer Infrastrukturen" sowie "Digitales Vertrauen im Spannungsfeld von technologischer Souveränität und globaler Zusammenarbeit" diskutiert und mögliche Szenarien ausgearbeitet.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at