Rupprechter: Umstieg auf Erneuerbare
 braucht fairen Wettbewerb

 

erstellt am
23. 03. 15
11.00 MEZ

Rupprechter und luxemburgische Umweltministerin für eine Energieunion ohne Kernenergie
Wien (bmlfuw) - „Die Energiewende ist auch ohne Atomkraft möglich“, das betonten die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg und Umweltminister Andrä Rupprechter, bei einem Arbeitstreffen in Wien. Das war auch die klare Erkenntnis aus dem wissenschaftlichen Symposium „Energieunion ohne Kernenergie – Utopie oder Perspektive“, das am 19.03. in Wien stattfand. Die im Februar von der Europäischen Kommission vorgestellte Strategie der Energieunion umfasst fünf Dimensionen: Sicherheit der Energieversorgung, ein vollständig integrierter Energiemarkt, Energieeffizienz, Verringerungen der CO2-Emissionen der Wirtschaft sowie Forschung, Innovation und Wettbewerb.

Gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen für Erneuerbare
Expertinnen und Experten aus Österreich und Europa sind überzeugt, dass die Energieunion ohne Atomenergie keineswegs Utopie ist.

„Das ist eine reale Perspektive, die notwendigen Weichenstellungen müssen heute erfolgen. Es ist sicherer, schneller und kostengünstiger auf erneuerbare Energien und Effizienz zu setzen als auf Atomkraft“, so Carole Dieschbourg.

Rupprechter drängt auf ein „Level Playing Field“ für erneuerbare Energie, das gleiche Wettbewerbsbedingungen in Bezug auf Förderung, Marktzugang und Haftung wie für fossile bzw. Atomenergie schafft. „Wir brauchen einen europäischen Energiewendevertrag als Gegengewicht zum Euratom-Vertrag. Das vorhandene Energiekapitel im EU-Vertrag reicht nicht aus. Wenn Europa die Führungsrolle beim Umstieg auf Erneuerbare übernehmen will, dann braucht es einen fairen Wettbewerb“, betont Rupprechter. Nach wie vor wird fossile Energie weltweit fünfmal höher subventioniert als Erneuerbare. Auch in Europa werden fossile und Atomenergie insgesamt mit rund 61 Milliarden Euro subventioniert. 30 Milliarden Euro für die Förderung von Erneuerbaren in der EU machen weniger als die Hälfte aus.

Der Euratom-Vertrag trat 1958 in Kraft als Europa mitten im Wirtschaftswunder versuchte, seinen hohen Energiebedarf zu stillen. Mittlerweile haben Katastrophen wie Tschernobyl und Fukushima der ganzen Welt die Gefahren der Atomkraft vor Augen geführt. Dazu kommen die nach wie vor ungelöste Frage der Endlagerung, Importabhängigkeit und die steigenden Sicherheitsrisiken alternder Anlagen. „Die Sicherheit der Bevölkerung steht an erster Stelle. Daher muss bei der Verlängerung der Betriebsdauer eines AKW eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden“, so Rupprechter abschließend.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at