|
Honourable Mention für Braun-Lockenhaus-Sessel von Gregor Eichinger
Lockenhaus (melzer-pr) - Der vom österreichischen Architekten Gregor Eichinger entworfene Sessel "li-lith"
aus dem Hause Braun Lockenhaus gewinnt den begehrten Red Dot Award: Product Design 2015. Er konnte sich gegen eine
internationale Konkurrenz von 4.928 Einreichungen aus 56 Nationen durchsetzen und die hochrangig besetzte Jury
mit seiner Filigranität und Leichtigkeit überzeugen. "li-lith" erhält die Auszeichnung
"Honourable Mention", die für einen besonders gelungenen Aspekt gestalterischer Arbeit und eine
gut durchdachte Designlösung steht.
Das Spiel mit Formen kennzeichnet die Holzserie "li-lith". Charakteristische Merkmale des Sessels
sind seine Leichtigkeit und die filigrane, geschwungene Armlehne, welche in Verbindung mit der breiteren Sitzfläche
der Aufbewahrung der Handtaschen dient. Sitz und Rücken bestehen aus Formsperrholz, das "li-lith"
Gestell aus massivem Buchen- bzw. Eichenholz bietet die notwendige Stabilität. Die Serie ist wahlweise mit
einer oder zwei Armlehnen, als Barhocker oder als Bank erhältlich und bietet sowohl in gepolsterter als auch
in ungepolsterter Variante hohen Sitzkomfort.
"Nach der Auszeichnung mit dem iF Design Award 2015 für den Sessel ‚tendo' freuen wir uns jetzt mit
dem Red Dot Award 2015 für ‚li-lith' über einen weiteren renommierten Design-Award", so Braun Lockenhaus
Geschäftsführer Jochen Joachims. "Die besondere Würdigung durch die ehrenvolle Auszeichnung
‚Honourable Mention', bestärkt uns in der Entscheidung, stärker auf Design und Qualität zu setzen
und den bereits eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten. Unsere regelmäßige Zusammenarbeit mit international
bekannten Architekten und Designern, wie in diesem Fall mit Gregor Eichinger, hat wunderschöne Produkte im
Ergebnis, welche - zu Recht - mit Designpreisen ausgezeichnet werden."
Der Sessel "li-lith" wird im Anschluss an die Preisverleihung am 29. Juni im Red Dot Design Museum
Essen ausgestellt und so einem designinteressierten Publikum öffentlich präsentiert.
Über den Red Dot Award
Der Red Dot Award wurde vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen kreiert und ist mit rund 17.000 Einreichungen
im Jahr einer der anerkanntesten Designwettbewerbe der Welt. 2015 feiert er sein 60-jähriges Jubiläum:
1955 kam erstmals eine Jury zusammen, um die besten Designs der damaligen Zeit zu bewerten. Die begehrte Auszeichnung,
der Red Dot, ist das international hochgeachtete Siegel für hervorragende Gestaltungsqualität.
Um die Vielfalt im Bereich Design fachgerecht bewerten zu können, unterteilt sich der Red Dot Design Award
in die drei Disziplinen Red Dot Award: Product Design, Red Dot Award: Communication Design und Red Dot Award: Design
Concept.
Über Gregor Eichinger
Gregor Eichinger zählt zu den renommiertesten Architekten und Designern Österreichs. Mit seinen Raumkonzepten
(Lugeck, Ansari, Song u.a.) sorgt er von Wien aus international für Furore. Eichingers Arbeiten ist die Wiener
Design- und Kulturgeschichte inhärent, zugleich geben seine Entwürfe sich offen gegenüber aktuellen
Phänomenen. Mit seinem Interesse für Oberflächen und Codes macht Gregor Eichinger Lokal-Spezifisches
international lesbar und prägt so einen neuen Wiener Stil, der sich als gegenwärtig, jedoch nicht zeitgeistig
beschreiben lässt. Emotion als Baustoff denkend versucht Gregor Eichinger mit seinem Team, jeden seiner Entwürfe
sinnlich erfahrbar zu machen. Gregor Eichinger lehrt an Universitäten im In-und Ausland.
Braun Lockenhaus GmbH
Kommerzialrat Johann Braun gründete die Firma im Jahre 1921 am Fuße der Burg Lockenhaus. Waren es
zuerst vor allem Schulmöbel, so spezialisierte sich das Unternehmen ab 1975 auf Sitzmöbel und Tische
aus Vollholz, Bugholz, Holzlaminaten und Stahlrohr. Es wird der gesamte Objektbereich in Österreich beliefert.
Der Betrieb, zu dessen Kunden u.a. das "21er Haus", das "Schloss Esterhazy" und das "Kultur
Kongress Zentrum" in Eisenstadt, der Flughafen Wien, die Restaurants "Lugeck", "Fabios"
und "Motto am Fluss" sowie das "Congress-Schladming" zählen, beschäftigt 58 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter.
|