Gertraud Jesserer und Peter Kubelka vergoldet

 

erstellt am
07. 05. 15
11.00 MEZ

Zwei Koryphäen des österreichischen Kulturlebens im Wiener Rathaus ausgezeichnet
Wien (rk) - Zwei Koryphäen des österreichischen Kulturlebens wurden am 06.05. im Wiener Rathaus ausgezeichnet: Kammerschauspielerin Gertraud Jesserer erhielt die "Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold"; Filmkünstler Peter Kubelka das "Goldene Ehrenzeichen des Landes Wien". Zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur haben sich als Gratulanten eingestellt, darunter die Kammerschauspieler Otto Schenk und Helmut Lohner, Peter Matic, Barbara Coudenhove-Kalergi, Werner Schneyder, Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Friedrich Achleitner, Hanno Pöschl, Arnulf Rainer und Gerhard Rühm.

"Gertraud Jesserer hat das ganze Spektrum abgebildet, das die darstellende Kunst zu bieten hat. Peter Kubelka hat das Medium Film entkleidet und auch das Kochen zur Kunstform erhoben Beiden gemeinsam ist, dass sie das Medium, für das sie tätig sind, auf das wesentliche reduziert und von Kitsch befreit haben".

Michael Horowitz, Journalist, Fotograf, Autor und Verleger, bezeichnete Gertraud Jesserer in seiner Laudatio als "Schauspielerin mit magischer Ausstrahlung" und eine der "größten Menschendarstellerinnen dieser Stadt": "Sie ist eine Frau voller Zauber, die Empfindungen in ihre Rollen zu legen vermag - Angst, Staunen, Glück".

"Peter Kubelka ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts", sagte Alexander Horwath, Direktor des Filmmuseums Wien in seiner Laudatio auf den "Zeitverdichter und Zeitsprenger" Peter Kubelka. "Es ging ihm darum, das Medium Film vom Geschichtenerzählen zu befreien - und das ist ihm gelungen." Er habe 8 Filme, 80 Konzerte, 800 Vorträge und 8000 Speisen geschaffen und alle seien miteinander verbunden.

Biographie Gertraud Jesserer
Gertraud Jesserer wurde 1943 in Wien geboren. Schon als Fünfzehnjährige spielte sie neben Romy Schneider ihre erste kleine Filmrolle in "Die Halbzarte" (1958). Zwei Jahre später verließ sie vorzeitig das Reinhardt-Seminar und debütierte in Molnárs "Liliom" am Theater in der Josefstadt, wo sie bis 1969 blieb. 1973/74 kam sie an das Wiener Burgtheater, wo sie bis heute Ensemblemitglied ist und gelegentlich als Gast auftritt. Besonders reüssierte Jesserer in Schnitzler-, Nestroy-, Hofmannsthal- und Horváth-Rollen, aber sie überzeugte auch in Stücken von Wedekind, Shakespeare, Hauptmann, Hochhuth oder Wolfgang Bauer.

Jesserer wirkte auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, etwa in "Das Mädl aus der Vorstadt", "Der veruntreute Himmel", "Der Salzbaron", "Höhenangst" oder "Tödliche Wahl". Sie hatte Auftritte in zahlreichen Derrick-Folgen und in der TV-Serie "Stockinger" sowie "SOKO 5113". 1999 war sie in Horváths "Figaro läßt sich scheiden" (TV) zu sehen, 2006 in "Der lange Weg zurück".

1974 wurde Gertraud Jesserer für ihre Darstellung der Marianne in Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" mit der Kainz-Medaille ausgezeichnet. 1986 wurde sie Kammerschauspielerin. 1998 erhielt sie den Nestroy Ring. Außerdem wurde ihr der goldene Rathausmann, die Goldene Kamera und im Jahr 2003 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen.

Biographie Peter Kubelka
Kubelka studierte von 1952 bis 1954 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (heute Universität für Musik und darstellende Kunst). In dieser Zeit drehte er eine Sportfilmdokumentation, die ihm ein Stipendium des Landes Oberösterreich einbrachte, mit dem er an der römischen Filmhochschule "Centro Sperimentale di Cinematografia" von 1954 bis 1956 das Regie-Studium absolvieren konnte.

Kubelkas entwickelte unter anderem die Technik des "metrischen Films"; dessen Prinzip ist das Sich-Wiederholende. Der erste experimentelle Film "Mosaik im Vertrauen" entstand 1955 gemeinsam mit Ferry Radax. Es folgten "Adebar" (1957), "Schwechater" (1958) und "Arnulf Rainer" (1960) - heute Klassiker der Filmgeschichte. 1964 gründete Kubelka gemeinsam mit Peter Konlechner das Österreichische Filmmuseum, in dem Jahrzehnte später das Konzept des "Unsichtbaren Kinos" verwirklichte: Wände, Sitze, Boden - alles im Kino ist schwarz, um das optimale Filmerlebnis zu ermöglichen.

Seit Mitte der sechziger Jahre hält Kubelka kulturtheoretische Vorlesungen an zahlreichen europäischen und amerikanischen Universitäten, in denen das Kochen als kommunikatives Medium analysiert wird. Legendär waren seine kunsttheoretischen Vorträge und Symposien wie beispielsweise "Ursprung und Zukunft des Designs am Beispiel Essen und Trinken" in Bremen. Das Kochen ist für Kubelka die älteste schöpferische Tätigkeit des Menschen. 1980 wurde er Professor für Film und war Inhaber des einzigen deutschen Lehrstuhls für "Film und Kochen als Kunstgattung" an der Kunsthochschule (Städelschule) in Frankfurt am Main, deren Rektor er für einige Jahre war.

Seit 1995 kuratiert er den Zyklus "Was ist Film" im Österreichischen Filmmuseum. Das Filmmuseum zeigte 2014 eine Retrospektive des Filmschaffens Kubelkas und organisierte anlässlich seines 80. Geburtstags einen "Monument"-Filmabend in Anwesenheit des Künstlers.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at