Rede von Bundesratspräsidentin Sonja Zwazl
 zum Gedenktag 2015

 

erstellt am
05. 05. 15
11.00 MEZ

Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Parlament
Wien (pk) – Der diesjährige Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus steht vor dem Hintergrund der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen vor genau 70 Jahren ganz im Zeichen der Überlebenden. "Letzte Zeugen" – nach einer Aufführung des Burgtheaters – sprechen auch bei der Gedenkveranstaltung am 05.05, im Historischen Sitzungssaals des Parlaments.

Die Rede von Bundesratspräsidentin Sonja Zwazl in vollem Wortlaut:

- es gilt das gesprochene Wort -

Sprache ist verräterisch. Und sie steht immer am Beginn. Sie zeigt, wenn etwas in einer Gesellschaft schief läuft. Sie ist das erste Zeichen, wenn sich Menschen und Gesellschaften radikalisieren. Wo die Sprache verroht, dort verroht auch der Umgang der Menschen miteinander. Wo Sprache die Verrohung und Brutalisierung einer Gesellschaft zum Ausdruck bringt, dort ist ein Weg beschritten, der direkt in eine Welt der Gewalt führt – und es ist dabei völlig gleichgültig, ob die sprachliche Hetze offen oder in der Anonymität des Internets erfolgt. Die Verrohung der Sprache ist das Alarmsignal, das dringend zu Umkehr mahnt.

Der Auftrag bleibt stets gleich: Immer und immer wieder aufzustehen und ein klares "Nein" zu sagen, wenn Radikalismus ein friedvolles Zusammenleben zu bedrohen beginnt. Aufzustehen und "Nein" zu sagen, wann und wo auch immer Gewalt den Dialog oder den politischen Wettbewerb der Ideen zu ersticken droht. Aufzustehen und "Nein" zu sagen, wann und wo auch immer Menschen das Menschsein abgesprochen wird. Aufzustehen und "Nein" zu sagen, wenn die Sprache und damit der Umgang der Menschen miteinander verroht.

Wenn wir heute – am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen – der Millionen von Opfern von Rassismus und Gewalt des verbrecherischen NS-Regimes gedenken, so ist das nicht einfach ein Rückblick in eine furchtbare, menschenverachtende Geschichte. Dahinter steckt die stete Mahnung, Gewalt und Rassismus keinen Platz in unserer Gesellschaft zu lassen.

Diese Mahnung kennt kein Gestern, Heute oder Morgen. Diese Mahnung ist zeitlos gültig und notwendig. Das "Nein" zu Rassismus und Gewalt ist ein Dauerauftrag – für heute, für morgen, für immer. Menschenrechte sind unteilbar. Und in der Erinnerung an und in der Trauer um die Opfer steckt die stärkste Immunisierung gegen jegliche Form neuer Radikalisierungen. Das ist der Kern und die Botschaft, die von diesem Gedenktag nicht nur ausgehen soll, sondern ausgehen muss.

"Ich möchte, dass sich jemand erinnern wird, dass einst ein Mensch gelebt hat, der David Berger hieß", ist in einer bis heute erhaltenen Postkarte Bergers an eine Freundin namens Elsa zu lesen. 1941 wurde er erschossen. Er wurde 19 Jahre alt.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at