Überflutungsschutz für Wien Simmering im Zeitplan

 

erstellt am
18. 09. 15
09:00 MEZ

Anspruchsvoller Tunnelvortrieb erfolgreich abgeschlossen
Wien (rk) - Seit September 2013 laufen die Arbeiten am Kanalbauprojekt in Wien-Simmering auf Hochtouren. Die Bohrarbeiten für den letzten Abschnitt der beiden Transportkanäle konnten am 14.09. erfolgreich abgeschlossen werden. Mit den beiden Transportkanälen können gigantische Wassermengen bei Starkregenereignissen zum Speicherbecken Simmering transportiert, zwischenspeichert und dann kontrolliert zur ebswien hauptkläranlage geleitet werden.

Im Verbund mit einem neuen Speicherbecken schützen die beiden Kanäle "Unter der Kirche" und "Florian-Hedorfer-Straße" den 11. Bezirk bei Extremregen vor Überschwemmungen. Die 30 Millionen Euro teuren unterirdischen Bauwerke haben ein Fassungsvermögen von mehr als 34 Millionen Liter Regenwasser. Das Wasser wird zwischengespeichert und nach dem Regenereignis, bei freien Abflusskapazitäten in der Kanalisation, der Hauptkläranlage in Simmering zugeleitet. "Das künftige Speicherbecken in der Haidestraße 10 und die beiden Transportkanäle sind die letzten Bausteine einer in der Folge insgesamt 86 Millionen Liter Regenwasser fassenden Speicherkette in und um den 11. Bezirk. Wir reagieren damit auf die Folgen des längst auch bei uns spürbaren Klimawandels, der extreme Wetterkapriolen und Niederschläge mit sich bringt", erklärt Wien Kanal Direktor Andreas Ilmer.

Effektiver Schutz vor Starkregen
Vor allem große Teile des 11. Bezirks erlebten diese Starkregenereignisse in den letzten Jahren verstärkt, wie etwa am 13. August 2010. Damals fielen mit 40 Liter Regen pro Quadratmeter in zehn Minuten mehr als sieben Prozent der Jahresniederschlagsmenge. Derartige Niederschläge kommen sonst eher nur in tropischen Regenwäldern vor. Kein Kanalnetz der Welt kann derartige Regenereignisse erfassen, müssen doch Abwasserkanäle so dimensioniert sein, dass sie bei "normaler" Wetterlage das Abwasser transportieren können. "Der Kanal ist also keine Hochwasserschutzanlage, dennoch reagiert Wien Kanal auf diese Entwicklungen: Seit vielen Jahren wird, auch international vernetzt, intensiv an Maßnahmen gearbeitet und das vorhandene Kanalnetz optimiert", so Ilmer weiter.

Oben rollt die Kugel, unten fließt das Wasser
Für den unterirdischen Speicher haben die Kanalplaner mit dem Sportplatz in der Haidestraße 10 den idealen Standort gefunden. Gilt es doch, an einem topografischen Tiefpunkt des Bezirkes das 90 Meter lange, 45 Meter breite und 7 Meter tiefe Becken unterzubringen. Unmittelbar unter dem Hauptspielfeld werden bei Regenwetter bis zu 28,5 Millionen Liter Wasser zwischengespeichert. Um das Becken nach einem Regenereignis wieder vorzuhalten, sorgen leistungsstarke Pumpen für eine rasche Entleerung über das Kanalsystem in Richtung ebswien hauptkläranlage. Im Zuge der Kanalbaumaßnahmen wird auch der in die Jahre gekommene Sportplatz des SC Mautner Markhof in der Haidestraße 10 saniert. Das Hauptspielfeld erhält einen neuen Kunstrasen, das kleinere Spielfeld einen Naturrasen. Nicht nur dadurch erstrahlt die Anlage in neuem Licht. Auch eine moderne Flutlichtanlage sorgt für ideale Spielbedingungen bei jeder Jahres- und Tageszeit. Die Simmeringer Bevölkerung kann sich also doppelt freuen. Einerseits über die Investitionen in das Kanalnetz für die nächsten Generationen, andererseits über eine moderne Flutlicht-Sportanlage.

High noon in Simmering
Pünktlich um 12:00 Uhr erreichte die 415-PS starke Tunnelbohrmaschine nach 12-monatiger Bohrzeit den Zielschacht in der Lindenbauergasse/Unter der Kirche. Binnen weniger Minuten wurde die Schachtwand durchbrochen und der letzte Tunnelmeter aufgefahren. Die beiden neuen Transportkanäle, die das Speicherbecken dotieren, verfügen mit einem Durchmesser von zwei Meter und einer Länge von 1,9 Kilometer über ein zusätzliches Fassungsvermögen von sechs Millionen Liter Regenwasser. Die beiden Röhren "Unter der Kirche" und "Florian-Hedorfer-Straße" wurden in drei Etappen mittels modernster Tunnelbohrtechnik durch den 11. Bezirk vorgetrieben.

"Zum Einsatz kam ein 415-PS starker Spezialbohrer, der 1.000 mal mehr Drehmoment hat, als ein aktueller Formel-1 Rennwagen", erklärt Ilmer die High-Tech-Maschine. Und Technik-Fans dürften dabei ins Schwärmen kommen. Denn die eingesetzte Hydroschildmaschine mit Druckluftstützung zermalmte mit 780 Kilonewtonmeter Drehmoment und einem Gewicht von 36 Tonnen das Erdreich am Bohrkopf. Zerkleinert und mit Bentonit, eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien verflüssigt, wurde es in Druckrohrleitungen an die Oberfläche gepumpt und dort in speziellen Separieranlagen wieder in Flüssig- und Feststoffe getrennt. Der flüssige Anteil wurde wieder in den Abbaukreislauf eingebracht. Die Suspension übernahm aber nicht nur die Transportfunktion, sondern mit einem Druckluftpolster auch die Stützfunktion an der Ortsbrust, der vordersten Abbaustelle im Tunnel.

Gleichzeitig mit dem Abbau des Erdmaterials wurden mittels gewaltiger Pressen und einem Druck von 500 bar die jeweils vier Meter langen und 18 Tonnen schweren Kanalrohre aus Stahlbeton in den Untergrund geschoben. In Summe wurden im Zuge der Bauarbeiten rund 500 dieser Rohre mit einem Gewicht von über 8.500 Tonnen verbaut. Auch die anderen Zahlen sind imposant: 15.000 Kubikmeter Beton und rund 63.000 Kubikmeter Bodenmaterial wurden bewegt. 1.200 Tonnen Stahl, immerhin dreimal so viel wie beim Bau des Riesenrades, wurden verarbeitet. Um diese Mengen zu bewältigen, waren neben modernsten Baumaschinen rund 60 Arbeiter beschäftigt.

Wien Kanal - Die Abwasserprofis
Mit einer Leitungslänge von mehr als 2.400 Kilometer ist Wien Kanal Österreichs größter Kanalnetzbetreiber. Täglich wird etwa eine halbe Milliarde Liter Abwasser sicher und umweltgerecht zur ebswien hauptkläranlage in Simmering transportiert. Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, das Kanalnetz funktionsfähig und sauber zu halten. So wird zum Beispiel täglich 15 Tonnen abgelagertes Material aus den Kanälen geräumt, um den Abfluss zur Kläranlage zu garantieren. Mehr als 99 Prozent aller Haushalte in Wien sind an das städtische Kanalnetz angeschlossen. Trotzdem wächst das Wiener Kanalnetz jährlich um rund zehn Kilometer. Mehr als 700 Kanalbaustellen werden jährlich zur Erhaltung und Reparatur des öffentlichen Kanalnetzes durchgeführt.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at