Auslandsverflechtung der österreichischen
 Unternehmen auch 2013 weiter angestiegen

 

erstellt am
29. 09. 15
09:00 MEZ

Wien (statistik austria) – Auch das Jahr 2013 brachte wieder einen leichten Anstieg der Auslandsverflechtung österreichischer Unternehmen. Während die Anzahl der österreichischen Unternehmen, die einem ausländischen Konzern angehören, im Berichtsjahr um 0,5% auf 10.160 angestiegen ist, nahm die Zahl der Auslandstöchter österreichischer Unternehmen um weitere 1,6% zu und überstieg somit erstmals die Marke von 6.000 Unternehmen, wie aktuelle Daten von Statistik Austria zeigen.

Moderate Beschäftigungsausweitungen im In- und Ausland
Für den inländischen Arbeitsmarkt bedeutete dies fast 13.000 zusätzliche Jobs (+2,3%) in auslandskontrollierten Unternehmen. Ihr Anteil an der vergleichbaren gesamtösterreichischen Beschäftigung (in marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen) stieg damit geringfügig von 19,4% auf 19,7% (siehe Tabelle 1). Der Anstieg der Beschäftigung in österreichisch kontrollierten Unternehmen im Ausland (österreichische Beteiligungen über 50%) betrug 1,9%, was einer Zunahme um rund 20.000 Jobs entsprach (siehe Tabelle 2). Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Beschäftigungsentwicklung im In- wie auch im Ausland nicht nur durch die Veränderung der Beschäftigung in bestehenden Unternehmen, sondern auch durch Veränderungen in den Beteiligungsverhältnissen (Neuübernahmen, Unternehmensverkäufe etc.) zustande kommt.

Sondereffekte bei der Umsatzentwicklung
Die sowohl bei den auslandskontrollierten Unternehmen im Inland als auch bei den Auslandstöchtern erhobenen Umsatzdaten waren neben der allgemeinen Entwicklung von einigen Sondereffekten geprägt. So gab es im Berichtsjahr größere Übernahmen durch ausländische Konzerne im Inland (Möbelhandel, Sportartikelhandel) und im Ausland (z. B. Maschinenhandel), andererseits machte sich im In- wie im Ausland die Entwicklung der Rohstoffpreise, insbesondere der Erdöl- und Erdgasprodukte, in den Ergebnissen der in diesem Bereich engagierten Handelsunternehmen bemerkbar. Insgesamt verzeichneten somit die auslandskontrollierten Unternehmen im Inland 2013 einen Umsatzrückgang von 0,3% oder 775 Mio. Euro, die Auslandstöchter einen Rückgang von 1,7% oder 6,7 Mrd. Euro.
Geographische Orientierung der Auslandsverflechtungen im Wesentlichen unverändert

Was die geographische Ausrichtung der aktiven und passiven Auslandsbeteiligungen betrifft, gab es im Berichtsjahr 2013 wenig Veränderung. Wichtigstes Partnerland ist nach wie vor mit Abstand Deutschland – sowohl für Auslandsbeteiligungen an österreichischen Unternehmen (Passivrichtung) als auch für die aktiven Beteiligungen österreichischer Unternehmen im Ausland.

41% der österreichischen Unternehmen, die 2013 unter ausländischer Kontrolle standen, gehörten zu einem deutschen Konzern (siehe Tabelle 3). Bei den Beschäftigten betrug der Anteil sogar 48%. Dies ist unter anderem. auf die starke deutsche Beteiligung im Einzelhandel zurückzuführen. Hinter Deutschland folgten bei den Inlandsbeteiligungen die Schweiz (11% der Beteiligungen, 9% der Beschäftigten in auslandskontrollierten Unternehmen), die USA (5 bzw. 9%), Italien (6 bzw. 5%) und, praktisch gleichauf, die Niederlande und das Vereinigte Königreich (4,6% der Beteiligungen und 3,5 bzw. 3,4% der Beschäftigten).

Auf der Aktivseite repräsentierten die Beteiligungen in Deutschland 14% aller Kontrollbeteiligungen, die österreichische Unternehmen 2013 im Ausland hielten (siehe Tabelle 4). Mit einem Anteil von 12% an den gesamten Beschäftigten in Auslandstöchtern (126.000 von knapp 1,1 Mio. Beschäftigungsverhältnissen) lag Deutschland allerdings nur knapp vor Ländern des zweiten Schwerpunkts der österreichischen Auslandsbeteiligungen, den mittel-, ost- und südosteuropäischen (Nachbar-)Ländern. An zweiter Stelle lag in diesem Vergleich 2013 die Tschechische Republik mit 10% der Auslandsbeschäftigten (108.000 Beschäftigungsverhältnisse), danach folgten Rumänien mit 8,5% Anteil (92.000 Jobs) und Ungarn mit 7,7% (83.000 Jobs). Außerhalb der EU konzentrierten sich die österreichischen Auslandsbeteiligungen auf die Ukraine und Russland (jeweils knapp 5% der Beschäftigten in Auslandstöchtern). In Übersee folgten auf die Beteiligungen in den USA (3,6% aller Beteiligungen, 4,0% der Auslandsbeschäftigten) bereits jene in China mit 2,8% Anteil an allen Beteiligungen bzw. 2,7% der Beschäftigten.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at