Erster Nachhaltigkeitsbericht beleuchtet
 Entwicklung Tirols von 2000 bis 2014

 

erstellt am
22. 10. 15
09:00 MEZ

Innsbruck (lk) - Einen detaillierten Bericht zur Nachhaltigkeit in Tirol veröffentliche die Landesregierung auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe am 21.10.: Auf der Grundlage von 33 Indikatoren zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt wurde erstmals der Gesamtzustand dieser Entwicklung von 2000 bis 2014 bewertet. „Tirol hat diese schwierigen Jahre gut bewältigt, insgesamt ist eine günstige Entwicklung festzustellen. 2010 haben wir die Grundsatzentscheidung getroffen, Nachhaltigkeit in allen Politikbereichen zu verwirklichen“, bilanziert LH Günther Platter. „Bei wichtigen Themen haben wir schon einiges auf den Weg gebracht, viele Aufgaben liegen noch vor uns“, fasst LHStvin Felipe das Ergebnis zusammen: „Ziel dieses Berichts ist es, zukunftsfähige Landesentwicklung sichtbar und messbar zu machen.“

Aus dem Bericht geht hervor, dass die Bevölkerung Tirols zugenommen hat: Das gründet auf Zuzug aus anderen Bundesländern und Deutschland, während der Geburtenüberschuss zunehmend weniger stark dazu beiträgt. In keinem Bundesland ist die Lebenserwartung höher als in Tirol, wo sie 2013 79,8 Jahre für Männer und 84,4 Jahre für Frauen beträgt. Die Kinderbetreuungsquote erhöhte sich zwischen 2005 und 2014 bei den bis Zweijährigen von 14,3 auf 26,5 Prozent, bei den Drei- bis Fünfjährigen von 86,8 auf 92,9 Prozent.

Im Bereich der Ausbildung zeichnet sich positiv ab, dass der Bildungsstand der TirolerInnen zwischen 2001 und 2012 erkennbar gestiegen ist. Die Zahl derer, die lediglich über einen Pflichtschulabschluss verfügen, ist um rund ein Drittel gesunken. Bei Abschlüssen an höheren Schulen und Hochschulen haben inzwischen die Frauen die Männer zahlenmäßig überholt. Die Tiroler Forschungsquote stieg 2013 auf 3,14 Prozent an, womit bereits das EU 2020-Ziel von drei Prozent überschritten wurde.

Die Erwerbstätigenquote ist von 2000 bis 2013 auf mittlerweile 75 Prozent angestiegen. Insbesondere ältere ArbeitnehmerInnen (55 bis 64 Jahre) und Frauen haben stark aufgeholt. Bei der Entwicklung des Arbeitsmarktes erreichte Tirol die zumindest im Bundesländervergleich niedrige Arbeitslosenquote von 6,4 Prozent im Jahr 2013. Die durchschnittlichen Tiroler Pro-Kopf-Haushaltseinkommen sind von 14.900 Euro im Jahr 2000 um 36 Prozent auf 20.200 Euro im Jahr 2011 gestiegen. Gleichzeitig stieg das Bruttoregionalprodukt zwischen 2000 und 2013 um 49 Prozent.

Der energetische Endverbrauch pro Person nahm in Tirol bis zum Höchstwert von 144 GJ im Jahr 2004 zu. Seither ist jedoch ein Rückgang trotz Wachstum bei Bevölkerungszahl und Bruttoregionalprodukt auf 131 Gigajoule (GJ) pro Person im Jahr 2012 zu verzeichnen. Der Anteil erneuerbarer Energieträger stieg zwischen 2005 und 2012 von 32 auf 41 Prozent des Energiebedarfs. Auch in Sachen Bauland pro Person (2000: 265 m2, 2013: 239 m2) und Abfallmenge pro Person (2008: 336 kg, 2011: 331 kg) ist Tirol dem Ziel einer relativen Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch ein gutes Stück näher gerückt.

Bei den Treibhausgas-Emissionen Tirols ist es analog zum Energieverbrauch gelungen, ab 2006 den Anstieg umzukehren. Dies trotz einer bis 2011 ungebrochenen Zunahme im Verkehrssektor, dem mit Abstand größten Emittenten. Die Verkehrsentwicklung auf Tirols Straßen zeigt von 2000 bis 2006 eine Zunahme um zehn Prozent, von 2007 bis 2013 aber eine Stagnation um denselben Wert. „2011 wurde bei einer landesweiten Befragung festgestellt, dass der Anteil des motorisierten Individualverkehrs in Tirol zu Gunsten des aus Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehr bestehenden Umweltverbundes zurückgegangen ist“, ergänzt Mobilitätslandesrätin Felipe.

Die Feinstaubbelastung (PM10) verringerte sich infolge technischer Maßnahmen und geringerer Inversionshäufigkeiten zwischen 2001 und 2013 um 30 bis 40 Prozent im Jahresmittelwert. Bei den Stickoxiden verzeichneten mehrere Messstellen leichte Rückgänge. Dennoch liegen weiterhin Überschreitungen des Jahresgrenzwertkriteriums vor.

Untersucht wurde auch die Grundversorgung der Tiroler Gemeinden. Seit 2008 gibt es keine Gemeinde, deren Versorgungsangebot sich in den letzten drei Jahren in besonderem Maß reduziert hat.

„Ich bedanke mich insbesondere bei der Abteilung Landesentwicklung und Zukunftsstrategie sowie allen ExpertInnen aus der Landesverwaltung für die Erstellung dieser so umfassenden Tiroler Bestandsaufnahme“, schließt LHStvin Felipe: „Nachhaltige Landesentwicklung bedeutet, künftigen Generationen Entwicklungsmöglichkeiten offen zu halten.“

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at