Wallner: "Dammsanierungen am Rhein in der Endphase"

 

erstellt am
27. 01. 16
11:00 MEZ

Arbeiten jetzt auch auf Schweizer Seite angelaufen – Dringliche Sofortmaßnahmen in Vorarlberg bereits zu 60 Prozent umgesetzt
Bregenz (vlk) - In Vorarlberg wird seit November gebaut, jetzt sind auch auf der Schweizer Seite die Sanierungsarbeiten am Rheindamm angelaufen. Das nehmen Landeshauptmann Markus Wallner und der zuständige Wasserreferent Landesrat Erich Schwärzler zum Anlass, um über die Fortschritte auf Vorarlberger Seite zu informieren. "Die sind sehr zufriedenstellend", betont Wallner. Geht alles nach Plan, können die umfassenden Arbeiten vor Einsetzen der Schneeschmelze bis Ende März finalisiert werden. Die eingeleiteten Sofortmaßnahmen waren notwendig geworden, nachdem in einer Untersuchung mehrere instabile Stellen ausgemacht wurden.

"Die Sicherheit der Bevölkerung steht an erster Stelle. Gerade in dicht besiedeltem Gebiet wie dem Rheintal sind die Dammsanierungen besonders wichtig", verdeutlicht der Landeshauptmann. Wie ernst das Land diese Verantwortung nimmt, hätte sich auch in diesem Fall wieder gezeigt, so Wallner: "Die notwendige Sanierung der Schutzdämme wurde sehr rasch in Angriff genommen. Ein Dank ist neben den Verantwortlichen bei der Internationalen Rheinregulierung an dieser Stelle auch Bundesminister Rupprechter auszusprechen, der zügig finanzielle Hilfestellung gewährt hat".

Sechs von zehn Maßnahmen bereits umgesetzt
Die Untersuchung der Rheindämme entlang der rund 26 Kilometer langen Flussstrecke von der Illmündung bis zum Bodensee hat auf Vorarlberger Seite insgesamt zehn gefährdete Dammabschnitte ausgewiesen. Die daraus ermittelten Sofortmaßnahmen erstrecken sich über eine Länge von zusammen rund 5,1 Kilometer. Sechs der zehn Maßnahmen sind bereits umgesetzt, vier befinden sich noch in Ausarbeitung. Neben dem Einbau von Dichtwänden erfolgt an einigen Abschnitten eine Auflastschüttung mit Interventionspiste. Abgeschlossen sind die Arbeiten in Meiningen, Mäder und im Abschnitt Höchst-Fußach-Hard. Aktuell werden die letzten vier Sofortmaßnahmen in Koblach und Lustenau realisiert. Auf Schweizer Seite werden fünf Maßnahmen umgesetzt. Auch sie sollen Ende März 2016 abgeschlossen sein.

Im Sinne der Sicherheit sei es notwendig gewesen, die erforderliche Dammsanierung schon vor der Realisierung des Jahrhundertprojekts Rhesi umzusetzen, erklärt Landesrat Schwärzler: "Wir wollen zu jeder Zeit einen sicheren Damm." Mit dem Abschluss der Sofortmaßnahmen sind die Dämme wieder für ein 100-jährliches Hochwasser gerüstet und 3.100 Kubikmeter/Sekunde Wasser können schadlos abgeleitet werden. Bei den Sicherungsmaßnahmen ist laut Schwärzler darauf geachtet worden, dass die Gefahrenstellen nach ihrer Dringlichkeit abgearbeitet werden. "Die vordringlichsten Maßnahmen konnten bis Jahresende 2015 umgesetzt werden". Der Landesrat rechnet für die Abschnitte in Vorarlberg mit Gesamtkosten von rund vier Millionen Euro.

Zum Hochwasserschutzprojekt Rhesi
Das Projekt Rhesi hat die Verbesserung des Hochwasserschutzes am unteren Alpenrhein zum Ziel. Die Abflusskapazität des Alpenrheins soll über die gesamte Länge der Internationalen Strecke auf mindestens 4300 Kubikmeter/Sekunde erhöht und auf den Oberlauf abgestimmt werden. Das Projektgebiet erstreckt sich entlang des Rheins von km 65.00 (Illmündung) bis km 91.00 (Mündung in den Bodensee). Für die Erreichung dieses Ziels sind bauliche Maßnahmen notwendig. Diese müssen die gesetzlichen Vorgaben in Österreich und der Schweiz einhalten. Unter anderem umfasst dies die Verbesserung der ökologischen Situation, die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und den sparsamen Umgang mit den Ressourcen. Nur ein nachhaltiges Projekt, welches die Sicherheit für die nächsten 50 bis 100 Jahre sicherstellt, kann finanziert und umgesetzt werden.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at