Österreichische und deutsche Landtage
 wollen mehr europäische Beteiligung

 

erstellt am
04. 02. 16
11:00 MEZ

Delegation mit LTP van Staa beim Ersten Vizepräsidenten der EU-Kommission
Brüssel/Innsbruck (lk) - Bereits anlässlich der letzten gemeinsamen Konferenz der österreichischen und deutschen LandtagspräsidentInnen im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern einigten sich LTP van Staa und seine KollegInnen darauf, dass man sich gemeinsam für eine verstärkte Einbindung der regionalen Parlamente mit Gesetzgebungsbefugnis insbesondere bei der Kontrolle der Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips auf europäischer Ebene einsetzen werde.

Nunmehr trafen sich der derzeitige Vorsitzende der deutschen Konferenz der LandtagspräsidentInnen, der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann, seine österreichische Amtskollegin, die Präsidentin des Salzburger Landtags Brigitta Pallauf, die Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommerns Sylvia Bretschneider, der Präsident des Landtags von Baden-Württemberg Wilfried Klenk und LTP Herwig van Staa mit dem Ersten Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Frans Timmermans zu einem Gedankenaustausch und erörterten Möglichkeiten einer Verbesserung dieser Beteiligung.

Dabei waren sich beide Seiten darüber einig, dass durch die föderale Struktur in Österreich und Deutschland besondere Fragen bezüglich der Beteiligung der Parlamente der Bundesländer gegeben seien. Prinzipiell gelte dies für Parlamente mit Gesetzgebungsbefugnissen unterhalb der nationalen Ebene im gesamten EU-Raum. „Kommissions-Vizepräsident Timmermans hat sein vollstes Verständnis für die Überlegungen der österreichischen und deutschen Landtage bekundet“, so LTP van Staa im Anschluss an das Gespräch. Allerdings sehe er bei der Heterogenität im Staatsaufbau der EU-Länder im Moment keine Möglichkeit, zusätzliche Strukturen, wie z.B. neue Gremien zur Verbesserung der Beteiligung, einzurichten.

Erfreut zeigte sich die Delegation der beiden Konferenzen der LandtagspräsidentInnen darüber, dass sich Timmermans für pragmatische Lösungen zur Erreichung des Ziels der Kommunikations- und Beteiligungsverbesserung sehr offen gezeigt habe. So werde man beginnen, auf Arbeitsebene enger zu kommunizieren und es werde auch in Zukunft bei den gemeinsamen deutsch-österreichischen PräsidentInnenkonferenzen eine hochrangige Beteiligung der Kommission möglich sein.

„Der Vertrag von Lissabon hat zwar die Rolle der Regionalparlamente gestärkt, gerade bei europäischen Gesetzgebungsvorhaben, von denen die regionalen Ebenen betroffen sind, bedarf es allerdings einer frühzeitigen Einbindung der Regionalparlamente in den Informations- und Willensbildungsprozess“, so LTP van Staa. „Wir werden uns daher weiterhin intensiv für einen verstärkten Dialog mit der Kommission einsetzen“.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at