Normale Dienstverhältnisse stabil, Teilzeit nimmt zu

 

erstellt am
02. 05. 16
11:00 MEZ

WKÖ-Analyse der Erwerbsformen anlässlich „Tag der Arbeitgeber“
Wien (pwk) - Den „Tag der Arbeitgeber“ am 30. April nahm die Wirtschaftskammer zum Anlass, auf die Leistungen der österreichischen Unternehmen hinzuweisen: sie zeichnen verantwortlich, dass es in der gewerblichen Wirtschaft so viele Jobs gibt wie nie zuvor, nämlich rund 2,5 Millionen. Aber auch aktuelle Trends auf dem heimischen Arbeitsmarkt und damit aktuelle Diskussionen und Forderungen rücken an diesem Tag in den Fokus. Rolf Gleißner, stv. Leiter der Abteilung Sozialpolitik in der WKÖ: „Wir möchten den Tag der Arbeitgeber nutzen, um den Betrieben ein großes Dankeschön zu sagen. Aber auch, um darauf hinzuweisen, dass diverse Belastungsideen, die man den Arbeitgebern aufbrummen will, etwa die sechste Urlaubswoche oder Arbeitszeitverkürzung, nichts anderes sind als teure Job-Killer!“

Auch die immer wieder herum geisternde Mär, wonach die Wirtschaft die Zahl der atypischen Beschäftigungsverhältnisse steigere, muss man aus der Welt schaffen, betont Gleißner und verweist auf eine aktuelle Analyse: Wie die Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria, die die Entwicklung der Erwerbsformen zeigt, ist der Anteil der Vollzeitdienstverhältnisse an der erwerbsfähigen Bevölkerung im langjährigen Vergleich stabil: 2015 lag er bei 39,0%, 2014 bei 39,2% und vor 10 Jahren bei 39,1%.

Freie Dienstverhältnisse sterben dagegen langsam aus, ihr Anteil hat sich in den letzten acht Jahren halbiert. „Eine Zunahme atypischer Verhältnisse ist also nicht erkennbar“, stellt Gleißner klar.

Weitere interessante Details der Analyse: Nur zwei Segmente verschieben sich: Der Anteil der „inaktiven“ Bevölkerung (nicht erwerbstätig, nicht arbeitssuchend) geht im langjährigen Vergleich stetig zurück, war aber zuletzt mit 24,4 % stabil. Hingegen steigt der Anteil der Teilzeitbeschäftigten Jahr für Jahr an und liegt nun bei 15,6%. „Der Trend dürfte 2016 anhalten, zumal Teilzeit steuerlich und sozialrechtlich massiv gefördert wird. So wird durch die Steuerreform Arbeitnehmern, die keine Lohnsteuer zahlen - der Großteil davon arbeitet Teilzeit -, die Hälfte der SV-Beiträge rückerstattet“, erläutert der WKÖ-Experte.
Teilzeit ist in Österreich überwiegend gewollt: Nach Eurostat arbeiteten 2014 nur 11,5% der heimischen Teilzeitbeschäftigten unfreiwillig Teilzeit, im EU-Schnitt waren es 29,4%. Gleißner: „Es ist höchst an der Zeit, eine Diskussion auf Basis der Fakten zu führen und nicht Erwerbsformen schlecht zu reden, die von den Österreicherinnen und Österreichern freiwillig gewünscht sind und der modernen Arbeitswelt entsprechen.“

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at