"Ihr Franziskaner seid immer an
 unserer Seite gegangen!"?

 

erstellt am
29. 06. 16
11:00 MEZ

Eisenstädter Bischof zelebriert Messe vor hunderttausend Gläubigen im historisch bedeutendsten Wallfahrtsort Bosniens
Podmilacje/Eisenstadt (martinus) - Geistlicher Höhepunkt des mehrtägigen Arbeitsbesuches des Eisenstädter Bischofs Ägidius Zsifkovics in Bosnien-Herzegowina war die Teilnahme an der jährlichen Wallfahrt zum Heiligtum des heiligen Johannes des Täufers im zentralbosnischen Podmilacje. Der Bischof war damit einer Einladung der bosnischen Franziskanerprovinz (Provincija Bosna Srebrena) gefolgt, deren Patres den Wallfahrtsort betreuen, und nahm in Begleitung des Erzbischofs von Sarajevo, Kardinal Vinko Puljic, an der Pilgerfahrt teil.

Ankunft in einer berückenden Welt
Den Vorabendgottesdienst vor dem eigentlichen Festtag zelebrierte Bischof Zsifkovics an der Seite von Kardinal Puljic gemeinsam mit Mitgliedern der bosnischen Franziskanerprovinz. Zuvor hatten beide Bischöfe die Statue des heiligen Johannes des Täufers, Sveti Ivo, in einer feierlichen Prozession an den Gläubigen vorbei an einen dafür vorgesehenen Platz der Verehrung geführt. Das Besondere: Auch viele Muslime nehmen teil an der Feier zu Ehren des heiligen Johannes von Podmilacje. Es scheint an diesem besonderen Ort so etwas wie eine Religiosität jenseits der Religion zu geben.

Vor der Messe hatte sich Bischof Zsifkovics kurzerhand entschlossen, den franziskanischen Beichtvätern beim Beichthören auszuhelfen. Vor den im Wallfahrtszentrum eigens vorgesehenen Nischen hatten sich lange Menschenschlangen gebildet und es herrschte ein Andrang auf das in Westeuropa so vergessene Sakrament, der hierzulande kaum vorstellbar ist. Das Berückende dabei: Die Menschen in Bosnien nehmen die Möglichkeit zur Versöhnung mit Gott und mit sich selbst mit entwaffnender Selbstverständlichkeit wahr, die keiner Erklärungen oder Begründungen bedarf. Es herrscht keine Peinlichkeit, keinerlei Geheimniskrämerei oder Verstohlenheit um den Gang zur Beichte. Man stellt sich in aller Öffentlichkeit an wie an der Kasse im Supermarkt oder an der Tankstelle. Weil man auf etwas wartet, das man einfach braucht wie die Luft zum Atmen oder den Benzin im Tank. Um diese natürliche, unverkopfte Fraglosigkeit ihres Glaubenslebens müssten die Menschen Bosniens von vielen anderen Völkern und Gesellschaften Europas beneidet werden.

Bewegendes Zeugnis als Burgenlandkroate vor tausenden Gläubigen kroatischer Sprache"
Ich stehe vor Euch als Burgenlandkroate in der 18. Generation. Ich kann dies nur, weil vor 500 Jahren Franziskaner die im Osmanischen Reich vertriebenen Kroaten, meine Vorfahren, auf ihrem Marsch nach Pannonien, von der alten in die neue Heimat begleiteten, ihnen Mut und Trost zusprachen und für Ihr Seelenheil beteten." In seiner Grußbotschaft an die versammelten Gläubigen am Ende der Messe fand Bischof Zsifkovics bewegende Worte, die auf die essentielle Bedeutung des Glaubens für die kulturelle Identität und die existentielle Kontinuität eines Volkes verwiesen und mit starkem Applaus bedacht wurden. Der Bischof betonte in diesem Zusammenhang die starke spirituelle und kulturelle Verbundenheit der Diözese Eisenstadt und der Burgenlandkroaten mit der Kirche in Bosnien. Gleichzeitig gratulierte er dem neuen Provinzial der Franziskaner, P. Jozo Marincic, zu seinem Amtsantritt und dankte dessen Vorgänger, P. Lovro Gavran, für die segensreiche Zusammenarbeit.

Wahre Haltung beginnt dort, wo es anfängt weh zu tun
Der Hauptgottesdienst am kommenden Tag fand bei 38 Grad Celsius unter der sengenden Sonne Zentralbosniens statt. Trotz der heißen Temperaturen hielten die Pilger tapfer aus, unterstützt von Einheiten der Rettung und der Polizei sowie von den Labungen der auf der anderen Straßenseite gelegenen Getränkezelte und gigantischen Fleischgrills. Viele Pilger waren in Begleitung kranker oder behinderter Menschen gekommen, um Trost und Hoffnung zu erfahren. Ein Mann mit seinem Sohn im Rollstuhl hier, eine Mutter mit ihrem geistig behinderten Kind dort. Große und kleine, alte und junge Menschen mit ihren großen und kleinen, ihren alten und jungen Sorgen. Die Aura, die von dem Ort und seinen in Massen betenden Pilgern ausgeht, ist mit Worten nicht zu beschreiben. Und kaum einer dieser tausenden von Pilgern käme auf die Idee, die Messe vorzeitig zu verlassen. Was macht schon die Hitze – wir sind beim Sveti Ivo in Podmilacje!

Bischof Zsifkovics sichert wesentlichen Beitrag zur weiteren Entwicklung der burgenlandkroatischen Kultur
Während Bischof Zsifkovics in Gegenwart zahlreicher Mitglieder des Franziskanerordens auf der Tribüne unter einem riesigen Baldachin die Messe zelebrierte, nutzte er erneut die Gelegenheit, dem Orden vor allen Pilgern zu danken für dessen Bereitschaft, die Burgenlandkroaten auch im 21. Jahrhundert seelsorglich zu begleiten. Und er bittet die Franziskaner um weitere Unterstützung. Es ist tatsächlich keine Selbstverständlichkeit, dass eine Ordensprovinz auf Jahre hinaus Mitglieder in eine ausländische Diözese entsendet, so wie dies auf Bitte des Eisenstädter Bischofs bereits in der Vergangenheit geschehen ist. Neben der historischen Verbindung und der kulturellen Verbundenheit mit den Burgenlandkroaten spielt hier sicher die große Wertschätzung eine Rolle, die Bischof Zsifkovics als Person bei den bosnischen Franziskanern genießt. Eine Wertschätzung, die bei zahlreichen Begegnungen auf seiner Bosnienreise deutlich wurde.

So hat auch der neue Provinzial, P. Jozo Marincic, in ersten Arbeitsgesprächen mit dem Bischof – so wie bereits sein Vorgänger im Amt, P. Lovro Gavran – eine große Offenheit für die von Bischof Zsifkovics angeregte internationale Bewahrung der kroatischen Volksgruppe in Sprache, Kultur und Glauben gezeigt.

"Sveti Ivo" hilft auch der Diözese Eisenstadt
Übrigens, die Bitte des Eisenstädter Bischofs beim heiligen Johannes von Podmilacje wurde bereits erhört: Mit 1. September dieses Jahres wird ein weiterer Pater aus der bosnischen Franziskanerprovinz nach Großwarasdorf in die Diözese Eisenstadt entsandt werden, um im kroatischsprachigen Dekanat seine dort bereits tätigen Ordensbrüder in der Seelsorge zu unterstützen. Und auch die Franziskanische Generalleitung in Rom gibt ihren Segen dazu: Generaldefinitor P. Ivan Sesar hat dem Bischof im Gespräch bereits mitgeteilt, dass er die Zusammenarbeit der Diözese Eisenstadt mit der bosnischen Franziskanerprovinz und ihre historischen und spirituellen Bande sehr begrüßt.

   

Bischofsreise im Zeichen geistlich-humanistischen Brückenbaus
Der in Bosnien geborene Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Ivo Andric schrieb einmal, dass es von allem, was der Mensch baut und aufbaut, nichts Besseres und Wertvolleres gebe als Brücken. In diesem Sinne verstand Ägidius Zsifkovics auch seine jüngste Reise nach Bosnien-Herzegowina. In Zeiten von "Brexit" und anderen politisch-wirtschaftlichen Grabenbildungen in Europa knüpft der Eisenstädter Bischof und Europabischof der Österreichischen Bischofskonferenz damit weiter an den geistlich-humanistischen Netzwerken europäischer Integration: Im Rahmen eines mehrtägigen Arbeits- und Pastoralbesuches in Bosnien-Herzegowina pflegte der medial nicht zu Unrecht als "slawisch" apostrophierte Bischof nicht nur einen intensiven Gedankenaustausch mit geistlichen Entscheidungsträgern des Landes, sondern schloss auch neue Kooperationen, die die Seelsorge in der Diözese Eisenstadt für die kommenden Jahrzehnte verstärken und bereichern werden.

"Den europäischen Brunnen nicht zu seicht graben": Kirchliche und politische Situationsanalyse mit Kardinal Puljic
Zu Gast im Erzbischöflichen Haus konnte der Eisenstädter Bischof mit dem Kardinal der Erzdiözese Sarajevo, Vinko Puljic, die Lage des Landes und dessen Annäherungsversuche an ein vereintes Europa intensiv erörtern. Beide Bischöfe sind sich darüber einig, dass der christliche Glaube in Bosnien äußerst stark und lebendig ist – eine Qualität, die es bei allen noch zu bewältigenden politischen und wirtschaftlichen Reformen zu schützen und zu bewahren gelte.

Bischof Zsifkovics warnte in diesem Zusammenhang – 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und 25 Jahre nach dem Jugoslawienkrieg – vor politischen Lösungen in der Geschichte, die "auf dem politisch-ideologischen Reißbrett, im akademischen Elfenbeinturm oder in den Computern von Harvard-Spieltheoretikern entstehen und über tiefsitzende Befindlichkeiten und Mentalitäten von Völkern drübergestülpt" werden. "Eine Methode, die weder das Habsburgerreich trotz seiner vielen zivilisatorisch bedeutenden und guten Ansätze noch den Kommunismus mit seinen menschenzerstörenden Mitteln auf Dauer erfolgreich sein ließen", so Zsifkovics.

Gegen ein "zu 100% gestreamtes Europa"
Was es in einer sich zunehmend vernetzenden Welt brauche, seien vielmehr "dem Subsidiaritätsprinzip verpflichtete Organisationsformen, die aus der geschichtlichen, kulturellen und spirituellen Tiefe gespeiste Mentalitäten nicht ignorieren, sondern integrieren." Ein "zu 100% gestreamtes Europa", so der Europabischof, das den Menschen und seine zentralen Wahrheiten, wie etwa Freiheit und Gerechtigkeit, Ehe und Familie, Glück, Schönheit und Spiritualität "aus der alleinigen Perspektive von Binnenmarktfreiheiten und der Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen definiert" und das sich als ein "rund um die Uhr konsumierendes Multikulti zunehmend profilloser, einander in – als Toleranz bezeichneter – Gleichgültigkeit begegnender Gruppen sieht", sei zum Scheitern verurteilt.

Eine Gefahr, der die Erzdiözese Sarajevo mit ihren renommierten Europaschulen in der Verantwortung von Weihbischof Pero Sudar, die auf ein echtes Miteinander religiös und ethnisch selbstbewusster, gleichzeitig hochgebildeter junger Menschen setzen, sehr bewusst ins Auge blickt. Es ist eine Gefahr, die der Kardinal von Sarajevo auch bei den jüngsten Entwicklungen im eigenen Land sieht: Das Abkommen von Dayton habe einen wackligen Frieden geschaffen, der "einen erfolgreichen politischen Prozess in Bosnien nicht einfach" mache und "nicht in die kulturelle Tiefe" gehe. Besondere Sorge bereitet dem Oberhaupt der Katholischen Kirche in Bosnien diesbezüglich die nachhaltig steigende, massive Abwanderung von Katholiken aus dem Land, deren Gründe in erster Linie Zukunftsängste und mangelnde Perspektiven seien. In diesem Zusammenhang einigten sich beide Bischöfe auf die Wichtigkeit einer weiteren gegenseitigen personellen und materiellen Unterstützung und Kooperation zwischen den ihnen anvertrauen Diözesen.

Aber auch ein anderes bedeutendes Thema stand auf der Agenda des Treffens: Als Delegierter der Österreichischen Bischofskonferenz zeichnet Bischof Zsifkovics für die Planung der Vollversammlung der österreichischen Bischöfe im Frühjahr 2018 in Sarajevo verantwortlich. Gemeinsam mit dem Bischöflichen Sekretär und Pressesprecher der Diözese Eisenstadt Dominik Orieschnig erarbeiteten beide Bischöfe ein anspruchsvolles Programm für den bevorstehenden Besuch, der nicht nur auf kirchlicher, sondern auch auf staatlicher und europäischer Ebene Bedeutung haben wird.

Integration über EU-Außengrenzen hinweg
Ein Besuch des Bischofs bei den Franziskanischen Schulschwestern in Sarajevo machte deutlich, dass Verständigung und Integration in der Welt der Kirche nicht letztabhängig ist von geografischen, politischen und ethnischen Grenzen. Das Evangelium selbst, so Zsifkovics, "ist bereits die Gründungscharta der einen Welt im Zeichen der Gottes- und Nächstenliebe, die keine Grenzen und Unterschiede zwischen den Menschen vorsieht." Und die Kirche ihr dazugehörendes Globalinstitut.

Gemeinsam mit Provinzoberin Sr. Kata Karadža besiegelte Bischof Zsifkovics in diesem Geist eine weitere Kooperationsvereinbarung zwischen dem Orden und der Diözese Eisenstadt. So wird ab Herbst dieses Jahres im burgenländischen Dekanat Großwarasdorf eine weitere Franziskanische Schulschwester aus Sarajevo ihren Dienst verrichten, wodurch es mit September in der Diözese Eisenstadt eine weitere ordensrechtlich errichtete Kommunität von vier Schwestern geben wird.

Anschließend führte die energetische Ordensfrau den Bischof durch eine der Baustellen, die Ordensgemeinschaften auf der ganzen Welt immer wieder zu bewältigen haben. Im Falle der Schulschwestern ist es ein notwendig gewordenes neues Provinzhaus mit angrenzendem Gäste- und Sozialwohnheim. Ein herausforderndes Projekt, bei dem die Schwester ihre Managementtalente gut gebrauchen kann.

Wenn Ägypten in Bosnien liegt
"Alles im Leben ist eine Brücke – ein Wort, ein Lächeln, das wir dem anderen schenken." Auch dieses Wort von Ivo Andric wurde bei den weiteren Begegnungen in Bosnien spürbar. Besonders freute sich der Bischof auf den Besuch bei "seinen" Schwestern, wie er die "Dienerinnen vom Kinde Jesus" liebevoll nennt – ist es doch die Ordensgemeinschaft, die auch im Eisenstädter Bischofshof und im Altenwohn- und Pflegezentrum Haus St. Martin ihren geistlichen Dienst verrichtet. Kaum hatte der Bischof das Provinzialatshaus in Sarajevo betreten, fielen ihm gleich einige Jugendliche um den Hals, die ihn noch von seinem letzten Besuch in guter Erinnerung behalten hatten.

Denn das 1890 gegründete Waisenhaus "Egipat" (Ägypten) gehört zum gleichnamigen Kloster und wird ebenfalls von den "Dienerinnen" geleitet. Es hat viele Zerstörungen in den beiden Weltkriegen sowie im Jugoslawienkrieg erlitten, doch der Orden kennt kein Aufgeben: In familiärer Atmosphäre sind gestern wie heute die Schwestern wie Eltern für die Kleinen, die teilweise schwere Schicksale zu tragen haben – dies alles im Gedenken an das Kind Jesus, das ein Flüchtling in Ägypten war, und das dem Frauenorden seinen Namen gibt. Hilfreich zur Seite steht den Schwestern dabei die Caritas der Diözese Eisenstadt, die das Projekt finanziell unterstützt.

Der im Haus integrierte Kindergarten "Herz" wird ebenfalls von den Schwestern betreut und steht auch anderen Kinder aus der Stadt offen. Die Älteren gehen in eine nahe gelegene katholische Schule. In der Erziehung legen die Schwestern auch Wert auf die Vermittlung des christlichen Glaubens, wobei eine in anderen Ländern undenkbare ökumenische und interreligiöse Dimension zu beobachten ist. So war es berührend zu erleben, wie christliche und muslimische Kindergartenkinder vor ihrem Mittagsschlaf gemeinsam um den Schutz der Engel für alle Kinder auf Erden beteten.

Provinzoberin Sr. Admirata Lucic führte den Eisenstädter Bischof durch die Räume dieses an Liebe so reichen Hauses und gab ihm ihre herzliche Bitte um weitere Unterstützung der "Dienerinnen vom Kinde Jesus", vor allem bei der anstehenden Errichtung eines geistlichen Zentrums in Slavonski Brod, mit auf den Heimweg.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.martinus.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at