Präventives Hochwassermanagement
 „Raab Flood 4cast“

 

erstellt am
25. 11. 16
11:00 MEZ

EU-Projekt zur grenzüberschreitenden zeitlichen und räumlichen Vorhersage von Hochwasserüberflutungsflächen zur Unterstützung der Einsatzplanung des Hochwasser- und Katastrophenschutzes präsentiert
Eisenstadt (blms) - Neben einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung und der Schaffung von modernen Arbeitsplätzen zählt das Thema Sicherheit zu den wichtigsten Aufgaben der Landespolitik. Ein wichtiger Teilbereich davon betrifft den Schutz vor Naturkatastrophen, wobei speziell dem Hochwasserschutz bereits seit jeher große Bedeutung beigemessen wird, denn in den vergangenen Jahrzehnten war das Burgenland oft von massiven Unwetterkatastrophen und daraus resultierenden Überflutungen betroffen. Um vor derartigen Ereignissen geschützt zu sein, war das oberste Gebot des Landes, rasch und unbürokratisch zu handeln. „Für den Hochwasserschutz nehmen wir deshalb bewusst viel Geld in die Hand, weil diese finanziellen Mittel eine elementare Investition in die Zukunft, in leistungsfähige Sicherheitsstrukturen sind. Diese Initiative ist ein weiterer wichtiger Meilenstein dieser Bemühungen, ein Musterbeispiel für sinnvolle und professionelle grenzüberschreitende Kooperation, Planung und Umsetzung für den Schutz von Leib und Leben in unseren burgenländischen Gemeinden“, so Landesrat Helmut Bieler am 24.11. im Rahmen des Kick-off Meetings für den gemeinsamen Startschuss des grenzüberschreitenden EU-Projektes „Raab Flood 4cast“ in Stegersbach.

Im Rahmen der Österreichisch – Ungarischen Gewässerkommission wurden die Experten der österreichisch und ungarischen Seite beauftragt, für die Präzisierung des Hochwasserprognosemodells Raab einen abgestimmten Projektvorschlag für die Haushaltsperiode 2014–2020 der Europäischen Union zu erarbeiten. Im Zuge der Projekte „ProRaaba“ und „ProRaaba 2“ wurde deshalb seitens der Wasserwirtschaftsabteilungen des Burgenlandes und der Steiermark sowie der Wasserbauverwaltungen Szombathely und Györ ein gemeinsames Hochwasserprognosemodell für das 15.000 km2 umfassende Einzugsgebiet der Raab entwickelt. Die Kernoutputs des Projekts sind - aufbauend auf „ProRaaba“ und „ProRaaba 2“ - einerseits das aktualisierte Hochwasserprognosemodell Raab, andererseits ein zu entwickelndes Warntool zur Darstellung der zu erwartenden Überflutungsbereiche. „Der umfassende Bereich der Sicherheit hat im Burgenland durch die Schaffung eines neuen Hauptreferates eine prioritäre Dimension bekommen. Aus unserer Sicht wird dieses Projekt um für den Ernstfall gerüstet zu sein als weiterer Mosaikstein im Bereich der Sicherheit entscheidende Vorteile für den vorbeugenden Katastrophenschutz bringen, denn es ist wichtig, dass im Burgenland ein ständig verfügbares - in kürzester Zeit tätig werdendes - Warn-Tool geschaffen wird. Ein Warn-Tool zur rechtzeitigen Erfassung und Darstellung von drohenden Überflutungen im Einzugsgebiet der Raab und damit zur unverzüglichen Warnung und Alarmierung sowie zur raschen Reaktion der Katastrophenschutzbehörden“, betonte Landeshauptmann-Stv. Johann Tschürtz.

Von den Entwicklungen profitieren einerseits die Betreiber der Prognosemodelle, andererseits die Organisationen des Hochwasser- und Katastrophenschutzes und die von Hochwasser betroffene Bevölkerung. Somit ermöglicht das Projekt erstmals, die - auf Grundlage der Prognoseergebnisse - zu erwartenden Überflutungsbereiche zur Verfügung zu stellen. Der gemeinsame Ansatz des Projektes ist es, für die für den Hochwasser- und Katastrophenschutz zuständigen Organisationen dynamische Informationen zur Verfügung zu stellen, mit welchen Überflutungen bei prognostizierten Hochwasserereignissen zu rechnen ist. Durch diese Information wird den für den Hochwasser- und Katastrophenschutz verpflichteten Organisationen die Möglichkeit gegeben, die Maßnahmenplanung grenzüberschreitend durchzuführen. Projektpartner sind Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 5, Baudirektion, Hauptreferat Wasserwirtschaft, das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14, Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, die West Transdanubische Wasserdirektion in Szombathely, die Nord Transdanubische Wasserdirektion in Györ, die Landessicherheitszentrale Burgenland, die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest, sowie das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung, Referat Landeswarnzentrale. Das Projekt-Gesamtbudget beläuft sich auf 1.974.737,52 Euro bei einer Förderquote von 85% seitens der Europäischen Union.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.burgenland.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at