Cleantech-Cluster OÖ: Gemeinsame Plattform für
 Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen

 

erstellt am
25. 01. 17
13:00 MEZ

Linz (lk) - Energietechnologien und Umwelttechnik sind in der oö. Wirtschaft zukunftsträchtige Branchen mit führenden Unternehmen. Nun haben diese Unternehmen eine gemeinsame Plattform: den Cleantech-Cluster (CTC) der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria. Er deckt mit seinem Know-how alle Facetten von Kreislaufwirtschaft, effizientem Einsatz von Rohstoffen, Material und Energie bis hin zur erneuerbaren Energie ab. Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl präsentierte im Rahmen einer Pressekonferenz in Linz am 24.01. Details dazu.

"Der Cluster stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit seiner Partnerunternehmen durch gemeinsame Projekte, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer" , erklärt Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. 250 Partnerunternehmen gehören bereits jetzt zum Netzwerk des Clusters.

Ein Schwerpunkt im heurigen Jahr liegt auf der Internationalisierung: Mit einem Förderprogramm des Landes OÖ werden oberösterreichische Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen dabei unterstützt, auf Exportmärkten Fuß zu fassen.


Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl: "Neuer Cluster startet mit Exportoffensive für Energie- und Umwelttechnik-Unternehmen"
Der Cleantech-Cluster Oberösterreich (CTC) ist die Plattform der Energie- und Umwelttechnologie-Unternehmen in Oberösterreich. Seine mehr als 250 Partnerunternehmen kommen aus den Branchen Energietechnologien und Umweltt echnik. "Der neue Cleantech-Cluster vereint die Erfahrungen und Kontakte zweier erfolgreicher Netzwerke: des Umwelttechnik-Clusters und des Ökoenergie- Clusters. Zwei spezialisierte Fachteams - angesiedelt bei der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria und beim OÖ Energiesparverband - betreuen die Themenbereiche Umweltt echnik und Energietechnologien und arbeiten für den Erfolg der Partnerunternehmen zusammen", skizziert Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl das neu entstandene Branchennetzwerk.

Mehrwert für Unternehmen am Standort OÖ:
Der Cluster bildet die Schnitt stelle zwischen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Entscheidungsträgern und Anwendern. " Wichtigstes Ziel ist es, die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Partnerunternehmen zu stärken", so Landesrat Strugl. Der Cleantech-Cluster bildet mit seinen Schwerpunkten Energie und Umwelt den Wertschöpfungs-Kreislauf komplett ab. Es bringt den Unternehmen - und damit auch dem Wirtschaftsstandort - einen Mehrwert, wenn beispielsweise bei der Erzeugung erneuerbarer Energie aus Windkraft-Anlagen oder Photovoltaik-Anlagen auch gleich das Thema Entsorgung mitgedacht wird: Wie können etwa die Verbundmaterialien, die zB bei Windrädern zum Einsatz kommen, recycelt werden? Hier kann mit dem Cluster-Know-how der gesamte Kreislauf von der Entwicklung über die Produktion bis zur Entsorgung abgebildet werden. Der Cleantech-Cluster trägt damit auch wesentlich zur Etablierung Oberösterreichs als internationale Energie-Leit region und damit zu den Zielen der neuen Energiestrategie "Energie-Leitregion OÖ 2050" sowie zur Erfüllung der Ziele des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms Innovatives OÖ 2020 bei. Energie ist dort eines von fünf Aktionsfeldern.

Innovation durch Kooperation:
Eine wichtige Aktivität des CTC ist die Initiierung und Begleitung von Einzel- und Kooperationsprojekten. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Innovationskompetenz der beteiligten Unternehmen. Für die Umsetzung innovativer Projektideen können die Partnerunternehmer auch Fördermittel des Landes OÖ und des Bundes in Anspruch nehmen.

Ganz oben auf der Agenda des neuen Clusters steht die Internationalisierung.
"Energie- und Umwelttechnologie aus Oberösterreich ist dank steigenden Bewusstseins und knapper werdender Ressourcen weltweit gefragt, daher bringen vor allem die Märkte außerhalb Österreichs großes Potenzial für unsere Unternehmen", betont Wirtschafts-Landesrat Strugl.

Der Cleantech-Cluster trägt zur Positionierung Oberösterreichs als führende Energie- und Umwelttechnologieregion bei. Dazu gehören internationale Trainingsangebote, die internationale Präsentation des CTC, Fachmessen, die Unterstützung von Unternehmen bei Exportaktivitäten (gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, dem Export-Center und der Außenwirtschaftsorganisation), die Vernetzung mit ausländischen Fachorganisationen und Clustern, die Durchführung von Exportreisen zu relevanten Märkten und die gezielte Bearbeitung von Ländermärkten zur Erhöhung der Exportquote.

Leichterer Einstieg auf Auslandsmärkten:
Eine Exportoffensive soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in neue Märkte erleichtern. Dabei zielt die Förderung aus dem Wirtschaftsressort konkret auf Referenztechnologien in Exportmärkten ab. "Beim Markteintritt in einem neuen Exportland ist neben dem Aufbau der ersten Kontakte, dem Verständnis der Marktbedingungen und der Partnersuche der Verkauf einer ersten Referenztechnologie eine große Herausforderung", erläutert Landesrat Strugl. In vielen Fällen sind die innovativen Technologien im Zielland noch wenig bekannt und es fehlt daher das Vertrauen potenzieller Kunden, in ein derartiges Gerät oder eine Technologie zu investieren. Mit der Förderung, die bis zu 40.000 Euro betragen kann, sollen heimische Unternehmen dabei unterstützt werden, Referenzanlagen in potenziellen Exportmärkten zu errichten. Starten wird die Exportoffensive mit Februar 2017. Ab dann können Projekte eingereicht werden. Details zu den Förderbedingungen werden zeitgerecht auf den Websites des Landes Oberösterreich und des Cleantech-Clusters veröffentlicht.

Ing. Martin Hackl und Prok. Johann Erler, Beiratssprecher Cleantech-Cluster: "Cleantech-Cluster ist Kompetenzzentrum für Kooperation"
Der Cleantech-Cluster leistet als Kompetenzzentrum für Kooperation einen wichtigen Beitrag dazu, die Innovationskompetenz der Unternehmen zu steigern: als Informationsdrehscheibe stellt er einerseits sicher, dass die Unternehmen laufend Zugang zu aktuellsten Entwicklungen haben, anderseits werden Neuigkeiten der Unternehmen proaktiv an in- und ausländische Zielgruppen kommuniziert. "Durch den laufenden Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen und entsprechende Unternehmenskooperationen werden die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationsprozesse zu beschleunigen", weisen die Cluster- Beiratssprecher Martin Hackl und Johann Erler auf die wesentliche Funktion des Clusters hin.


Die Struktur des CTC:

Governance und gemeinsame Außenvertretung:
CTC-Beirat

  • Gemeinsames Arbeitsprogramm mit gemeinsamen Aktivitäten
  • Gemeinsame Marke und gemeinsamer Außenauftritt
  • Träger: Business Upper Austria

Themenfokus Umwelttechnik

  • Stoffkreisläufe rund um Wasser, Luft, Abfall, Ressourceneffizienz in der Produktion und Recycling

Fachbeirat Umwelttechnik

  • Betreuung: Business Upper Austria
  • Themenfokus Energietechnologien
  • Energieerzeugung, -speicherung, -verteilung und -verbrauch, Energieeffizienz, erneuerbare Energie

Fachbeirat Energietechnologien

  • Betreuung: OÖ Energie- sparverband

Der CTC ist ein branchenübergreifendes Netzwerk für Innovation und Kooperation im Cleantech-Bereich. "Cluster-Partner sind Unternehmen und Einrichtungen vor allem in Oberösterreich, die Technologien herstellen bzw. als Zulieferer auf den verschiedenen Liefer- und Dienstleistungsebenen tätig sind" , umreißen die Beiratssprecher Hackl und Erler die Zielgruppe des neuen Clusters. "Aber auch Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Anwender von Energie- und Umwelttechnologie gehören zum Netzwerk."

Partner kommen aus allen Sparten der Energie- und Umwelttechnologie:
Im Bereich der Energietechnologien kommen die Cluster-Partner aus den Sparten Biomasse, Solarenergie, Energiespeicherung, Wärmepumpen, Windenergie, Geothermie, Kleinwasserkraft, Energieeffizienz, Smart Buildings, Energie Contracting, energie-effiziente Beleuchtung, effiziente Haus- und Prozesstechnik und Energieberatung.

Im Umweltt echnikbereich sind dies u.a. Unternehmen aus den Bereichen Abfalllogistik und -verwertung, Umweltsanierung, Wassergewinnung und -aufbereitung, Wasserverteilung, Abwassersammlung und -behandlung, Luftreinigung und -verteilung, nachhaltiges Design, Rohstoff- und Materialeffizienz, Umweltanlagenbau sowie Anwender dieser Technologien und Dienstleistungen.

Arbeitsschwerpunkte 2017:
Neben der Internationalisierung stehen in beiden Fachbereichen weitere Schwerpunktthemen an, die heuer umgesetzt oder gestartet werden. "Wir haben uns in der Energietechnologie vor allem die intelligente Vernetzung vorgenommen, etwa von Strom, Wärme und Mobilität. Schwerpunktt echnologien sind Smart Homes/ Smart Buildings, Energiespeicherung, Photovoltaik, Biomasse und gebäudebezogene Aspekte der E-Mobilität.

"Durch die Digitalisierung werden in Zukunft erneuerbare Energietechnologien, Energieeffizienz und Elektromobilität noch stärker ineinandergreifen. Dies erhöht die Komplexität der Systeme, bietet aber viele Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen. Der Cluster ist die ideale Plattform, um diese gemeinsam zu entwickeln. Die Energy Academy ermöglicht es, diese Innovationen Planern und Anwendern näherzubringen" , erklärt Martin Hackl, Beiratssprecher für den Bereich Energietechnologie. Ein weiterer Fokus der Aktivitäten wird die Internationalisierung heimischer Energietechnologien in Latein- und Nordamerika sein.

In der Umwelttechnik steht die Kreislaufwirtschaft im Zentrum. "Da wollen wir die Zusammenarbeit mit den Forschungspartnern Johannes-Kepler-Universität, Fachhochschule OÖ und Montanuniversität Leoben verstärken. Außerdem wollen wir Synergien mit der Leichtbauplattform Austrian Advanced Lightweight Technology nutzen und verstärkt das Thema Wiederverwendung und Entsorgung von Verbundstoffen angehen" , sagt Johann Erler, Beiratssprecher für Umweltt echnologie. Ebenfalls auf der Agenda steht der Schwerpunkt Bioindustrie. Zu diesem Thema betreut der CTC ein INTERREG-Förderprojekt und entwickelt unter anderem die Cluster-Strategie der Europäischen Union für den Sektor Bioindustrie mit.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.strugl.at
http://www.biz-up.at
http://www.cleantech-cluster.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at