Kärnten bekommt 300.000 digitale
 Smart-Meter-Stromzähler

 

erstellt am
24. 01. 17
13:00 MEZ

LH Kaiser und KNG-Kärnten Netz GmbH informierten in Berufsschule St. Veit über das Großprojekt - 30 zusätzliche Arbeitsplätze - Positiver Impuls für Arbeitsmarkt
Klagenfurt (lpd) - In der Berufsschule St. Veit/Glan fand am 23.01. ein Pressegespräch und die Präsentation der neuen elektronischen Stromzähler „Smart Meter“ statt. An ihr nahmen Landes- hauptmann Peter Kaiser, Verantwortliche der Kelag(Vorstand Manfred Freitag) bzw. des Tochterunternehmens KNG-Kärnten Netz GmbH (Geschäftsführer Reinhard Draxler und Herbert Fuchs, Projektleiter Prokurist Gerald Obernosterer) und der Berufsschule St. Veit (Direktor Karl Maicher) teil. Grundlage für die flächendeckende Installation von Smart Metern ist eine gesetzliche Verpflichtung, ausgehend von Bestimmungen der Europäischen Union. Die Installation der neuen 300.000 elektronischen Stromzähler in Kärnten beginnt im Frühjahr dieses Jahres und soll bis zum Jahr 2024 abgeschlossen sein.

Landeshauptmann Kaiser zeigte sich als Bildungsreferent erfreut, dass die Kelag und ihr Tochterunternehmen bei der Umsetzung den Kärntner Weg beschreiten und auf das bestens ausgebildete und qualifizierte Kärntner Personal setzten. „Beide investieren konsequent in die Lehrlingsausbildung, schaffen 30 zusätzliche Arbeitsplätze für junge Elektrotechniker und setzen damit Impulse am Kärntner Arbeitsmarkt“, so Kaiser. Aus der Sicht des Landes sei der Umstieg bei den öffentlichen Gebäuden und Schulen auch im Hinblick auf den Klimaschutz und das Energiesparen wichtig. „Die gesetzlichen EU-Richtlinien werden damit umgesetzt und der Stromverbrauch kann damit überprüft werden.“

Für Manfred Freitag ist der Tausch kein Bedrohungsszenario für die Stromkunden. Alle Daten sind verschlüsselt und die Kunden können künftig ihren Stromverbrauch selber steuern. „Wir wollen den offenen Dialog mit den Kunden und stehen zu dieser Technologie. Die neuen digitalen Zähler, alles maßgeschneiderte Produkte, werden in Zählerkästen den Verbrauch dahinter messen. Welche Geräte wieviel verbrauchen, weiß die Kelag nicht“, klärte Freitag auf. Das hehre Ziel des EU-Klimaschutzes werde ohne die Kundenzusammenarbeit jedoch nicht funktionieren, stellte der Vorstandschef ebenfalls fest.

Für Draxler und Fuchs sind die Smart Meters eine Energieeffizienzmaßnahme, die helfen soll Energie einzusparen. „Die Digitalisierung der Strommessung vereinfacht mehrere Abläufe für die Kunden und der Zählerstand für die Jahresabrechnung wird in Zukunft automatisch erfasst“, betonten beide.

Der Tausch der 300.000 Stromzähler wird in den Ballungszentren beginnen und rund 120 Personen sind in das Procedere involviert. Pro Jahr sollen bis zu 60.000 Zähler gewechselt werden. „Sechs Wochen vor dem geplanten Zählerwechsel erhalten die Kunden ein Schreiben. Ebenso nach dem Tausch. In den Briefen informieren wir sie über Smart Meter, ihre Funktionen und Vorteile und über den geplanten Wechsel“, erläuterte Projektleiter Obernosterer den Ablauf.

Kunden haben laut Gesetz die Möglichkeit, die Installation eines Smart Meters in ihren Anlagen abzulehnen. „In diesen Fällen werden elektronische Standardzähler ohne Smart-Meter-Funktionen installiert. Die Speicherung und Auslesung der Zählerstände ist bei diesen Geräten deaktiviert“, so Obernosterer.

Erfreut über enge Kooperation zwischen der Kelag-und der Fachberufsschule St. Veit an der Glan, zeigte sich Direktor Maicher. „Lehrkräfte unserer Schule unterrichten die Kelag-Lehrlinge in der Schule in den allgemeinbildenden, den fachtheoretischen Fächern und im Labor. Diese Zusammenarbeit bewährt sich seit Jahrzehnten und schlägt sich auch immer wieder bei Lehrlingswettbewerben positiv nieder“, so der Schulleiter, der auch die Montage des ersten Smart Meter im Schulgebäude genau verfolgte.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at