Vorhaben: Südtirol im Standortwettbewerb
 weiter stärken

 

erstellt am
22. 02. 17
13:00 MEZ

LH Kompatscher trifft Wirtschaftsvertreter, um gemeinsam den Wirtschaftsstandort Südtirol noch attraktiver zu machen.
Bozen (lpa) - Gerade in Zeiten einer guten Wirtschaftslage, wie sie Südtirol derzeit wieder aufweist, gilt es, die eigene Position im Standortwettbewerb zu messen und Strategien zu hinterfragen, um mögliche Verbesserungen ausfindig zu machen. „Wir sind was die Rahmenbedingungen für die Betriebe anbelangt gut aufgestellt, möchten uns aber keinesfalls zurücklehnen!“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher einleitend zur Sitzung vom 21.02. mit den Wirtschaftsverbänden.

Der Landeshauptmann hatte die Vertreter der Wirtschaft eingeladen, um mit diesen über die Stärken und Schwächen Südtirols als Wirtschaftsstandort zu diskutieren, auch im Vergleich zur Nachbarprovinz Trient, und die weitere Vorgehensweise festzulegen. Kompatscher erinnerte zunächst an eine Reihe wichtiger Schritte, die die Landesregierung in den letzten Jahren gesetzt habe: zugunsten von Wissenschaft und Forschung, der Technologiepark, die Steuersenkungen und die Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung, um nur einige zu nennen. „Die ersten Früchte dieser Anstrengungen sind bereits jetzt sichtbar. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um gemeinsam mit der Wirtschaft weitere Maßnahmen zu erarbeiten, die unseren Wirtschaftsstandort in Zukunft noch attraktiver machen – für Südtiroler Unternehmen ebenso wie für Neuansiedlungen und Start-ups“, sagte Kompatscher.

Ressortdirektor Ulrich Stofner zeigte eine Analyse mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der beiden Länder Südtirol und Trentino, so etwa bei der Wertschöpfungssteuer IRAP, der Förderung von Start-up-Unternehmen oder der Zuschüsse für hochqualifiziertes Personal. Laut der Analyse haben die beiden Provinzen Südtirol und das Trentino 2017 italienweit den niedrigsten Steuersatz bei der Wertschöpfungssteuer IRAP (2,68 Prozent), weil sich das Trentino an Südtirol angepasst hat. Beim Steuersatz für Neugründungen hingegen ist das Trentino im Vorteil, weil in Südtirol die Befreiung der IRAP bei Neuansiedlungen auf Wunsch der Wirtschaftsverbände mit 31. Dezember 2015 auslief. Bessere IRAP-Sätze, etwa ein Prozentpunkt geringer, hat Südtirol im Vergleich zum Trentino hingegen im Bereich Versicherungen, Banken und Finanzinstitute. Das meist mehrsprachige Personal ist ebenso ein Wettbewerbsvorteil Südtirols, vor allem, wenn Unternehmen international tätig sind. Zu den Wettbewerbsvorteilen des Trentino zählen wiederum die jahrzehntelange Erfahrung mit der Universität und die stark ausgeprägte Start-up-Szene.

Neue IDM-Strategie, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Im Anschluss an den Standortvergleich erläuterte IDM-Direktor Hansjörg Prast, dass die IDM-Südtirol die Strategien der Vorgängerorganisationen SMG, BLS, EOS und TIS hinterfragt habe. „Wir sind dabei, mit neuen Strategien in die Umsetzung zu gehen, um zur Wettbewerbsfähigkeit Südtirols beizutragen. Im Wesentlichen geht es darum, uns nicht auf die Schwächen Südtirols zu konzentrieren, sondern die Stärken zu potenzieren. Erst in einem zweiten Schritt möchten wir dann gemeinsam mit der Politik die Schwächen beseitigen oder zumindest eingrenzen.“

Gelegenheit dazu bekommen IDM-Südtirol und Wirtschaftsverbände unmittelbar. Im Rahmen der Sitzung wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es nun aus dem Wissen und den bisherigen Erfahrungen sowie auf Basis des zur Verfügung stehenden Datenmaterials einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten. Dieser Katalog soll sowohl eine Priorisierung, als auch eine Bezifferung der Kosten enthalten, die jeweils mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen verbunden sind.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at