Städtetag in Linz

 

erstellt am
16. 03. 17
13:00 MEZ

Gedanken zum inneroberösterreichischen Finanzausgleich – Mehr als 300 Millionen Euro netto wandern 2017 von den Gemeinden zum Land
Linz (stadt) - Das Land Oberösterreich und die oberösterreichischen Gemeinden sind miteinander verantwortlich für die Erfüllung der notwendigen öffentlichen Aufgaben. Die vielfältigen, meist gemischten Zuständigkeiten haben einen undurchsichtigen Kompetenzdschungel und ein komplexes Transfersystem entstehen lassen. Aus dem Budgetvoranschlag des Landes Oberösterreich lässt sich erkennen, dass von den Gemeinden mittlerweile über 300 Millionen Euro mehr in das Landesbudget einfließen, als von diesem an die Kommunen zurückgegeben wird.

Eigene Studien, wie etwa jene des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ), haben deutlich gemacht, dass in keinem Bundesland die Gemeinden derart zur Mitfinanzierung herangezogen werden wie jene in Oberösterreich. Beim Städtetag der oberösterreichischen Landesgruppe des Städtebundes am 15.03. in Wels wird dieses ungerechte Transfersystem einmal mehr beleuchtet. Die Aussagen des designierten neuen Landeshauptmannes für Oberösterreich, Mag. Thomas Stelzer, lassen Hoffnung aufkommen, dass in absehbarer Zeit im oberösterreichischen Finanzdschungel doch eine Reform möglich ist.

Ziel muss ein aufgabenorientierter Finanzausgleich in Oberösterreich sein, der sich aus einer klaren Aufgabentrennung (wie dies Landeshauptmann-Stellvertreter Stelzer in Interviews auch für die Zuständigkeiten von Bund und Ländern fordert) und einem entflochtenen Transfersystem ergibt. „Gerecht heißt in diesem Zusammenhang, dass die Transferbilanz zwischen Kommunen und dem Land Oberösterreich weitgehend ausgeglichen sein muss“, so die Bürgermeister der drei Statutarstädte Linz, Wels und Steyr. Aus dem 300-Millionen-Euro-Negativsaldo für die Gemeinden soll mittelfristig ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen dem Land und seinen Kommunen werden.


Oö. Gemeinde-Referentin Birgit Gerstorfer
Linz (lk) - Gemeinde-Landesrätin Birgit Gerstorfer war erfreut über diese Schwerpunktsetzungen: „Mehr Aufgabenorientierung ist auf allen Ebenen notwendig und entspricht meinen Vorstellungen einer modernen und bürgernahen Politik und Verwaltung.“

Ebenso wird die vom Städtebund eingeforderte Kompetenzentflechtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden von Birgit Gerstorfer unterstützt: „Gerade die Kritik, wonach die vielfach geteilten Verantwortlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger schwer nachvollziehbar seien und die Bürokratie erhöhen würden, ist berechtigt und entspricht meinen bisherigen Erfahrungen als Landesrätin. Sowohl Kommunen als auch das Land Oberösterreich sind gemeinsam gefordert, klare Verantwortlichkeiten herzustellen. Ich selbst bin mit gutem Beispiel vorangegangen und habe die Leistungsverflechtungen im Sozialressort als wichtigen Bestandteil des Projektes Sozialressort 2021+ zur Analyse und Evaluierung gestellt. Gleichzeitig habe ich das Thema mit der Forderung nach einem bundeseinheitlichen Jugendschutzgesetz im Zusammenhang mit der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land aufgegriffen.“

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at