Land OÖ startet Tablet-Klassen und
 Pilotprojekt mit Mini-Computer"

 

erstellt am
24. 03. 17
13:00 MEZ

Nächster Schritt in Richtung digitales Klassenzimmer
Linz (lk) - Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Oberösterreichs Landeshauptmann- Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer gemeinsam mit Peter Eiselmair, dem Geschäftsführer der Education Group, am 24.03. im Linzer Landhaus den ächsten Schritt in Richtung digitales Klassenzimmer vor. Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und nicht mehr wegzudenken - dies gilt natürlich auch für die Welt der Kinder und Jugendlichen. Ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien ist zu einer bedeutenden Schlüsselkompetenz geworden, die eine zeitgemäße Bildung berücksichtigen und ermöglichen muss.

Die Digitalisierung betrifft zunehmend alle Lebensbereiche und bewirkt einen beständigen Wandel des Alltags. Zum einen ändern sich die beruflichen Anforderungen, zum anderen wird insbesondere der private Lebensbereich davon geprägt: Digitale Medien ermöglichen einen permanenten Zugriff auf Internet und mobile Anwendungssoftware und somit auf fast unerschöpfliche Informationsquellen oder Kommunikationsmöglichkeiten. Mobile Devices wie Smartphones oder Tablets sind zum allgegenwärtigen Begleiter geworden, wie auch die Ergebnisse der Medienstudien* zeigen: 77 % der Jugendlichen (2015) und 21 % der Kinder (2016) sind im Besitz eines Smartphones. 94 % der Jugendlichen (2015) und 66 % der Kinder (2016) haben Zugang zum Internet.

Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Mit der zunehmenden Digitalisierung werden sich Berufsinhalte und Tätigkeitsschwerpunkte verschieben und somit zu einer Änderung der Jobprofile führen. Die Arbeitsinhalte werden sich weg von Routine hin zu Nicht-Routine Tätigkeiten bewegen. Die Ansprüche an die Kompetenzen und formale Qualifikation der Beschäftigten werden demnach steigen.

"Die rasante Entwicklung und Ausweitung der Digitalisierung verlangt eine Integration in die Bildungslandschaft und in die Bildungsinstitutionen. Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit erhalten, einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien und der Digitalisierung zu erlernen. Klar ist, dass das ‚WWW' heutzutage genauso wichtig ist wie das ‚ABC'. Es hat aber noch nicht denselben Stellenwert im Klassenzimmer. Wir müssen raus aus der ‚Kreidezeit' und rein ins digitale Klassenzimmer", betont Landeshauptmann- Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer.

Das laufende Schuljahr steht bereits im Zeichen der Digitalisierung: Im Herbst 2016 wurde eine neue Förderschiene präsentiert, die den Breitbandanschluss der Pflichtschulen flächendeckend ermöglichen soll. Parallel dazu wurde eine Agenda für die digitale Bildung in OÖ erarbeitet. Dieses Papier ist das Ergebnis eines Prozesses, bei dem Vertreter verschiedener Institutionen (Fachhochschule OÖ, pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Landesschulrat für OÖ, Land OÖ und Education Group) in mehreren Workshops ihre Expertise eingebracht haben.

Schuljahr 2017/18 ist "Jahr der digitalen Bildung"
Der Landesschulrat OÖ und das Land OÖ haben das Schuljahr 2017/18 zum "Jahr der digitalen Bildung" ausgerufen. Ziel des Schwerpunktjahres ist es, deutlich zu signalisieren, dass digitale Bildung kein Bereich ist, in dem sich einige wenige Schulstandorte spezialisieren, sondern dass eine Auseinandersetzung mit diesem Thema in allen Schulen notwendig ist. An der Umsetzung werden sich die Mitgliedsinstitutionen des RECC Informatik und digitale Medien (LSR OÖ, Pädagogische Hochschule OÖ, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, FH OÖ, JKU, Education Group) mit ihrer jeweiligen Expertise einbringen, ein Jahresprogramm definieren und konkrete Aktionen und Anregungen für die Schulen setzen.

"Digitalisierung darf kein Thema mehr von einzelnen Schulen sein. Mit dem Schwerpunktjahr wollen wir ein Zeichen setzen, dass wir den Auftrag annehmen, alle SchülerInnen bestmöglich auf ihre Lebensrealität vorzubereiten - dabei führt kein Weg mehr an digitaler Bildung vorbei", so LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer. Zwei konkrete Punkte aus der Agenda für digitale Bildung werden bereits am dem nächsten Schuljahr umgesetzt.

Y PILOTPROJEKT 1: Mini-Computer für 25 Volksschulen
Ein Aspekt der Digitalisierung ist das Wecken und Fördern der Interessen der Kinder und Jugendlichen für Informatik. Einen kindgerechten Zugang bieten hier sogenannte "Making-Aktivitäten", die sich durch das kreative Gestalten und Selbermachen auszeichnen - insbesondere mit digitalen Technologien.

Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 werden 25 oberösterreichische Volksschulen mit Entwicklungsplatinen von micro:bit ausgerüstet. Zielsetzung dabei ist, die Kinder der 3. und 4. Schulstufe spielerisch in die Thematik der Programmierung einzuführen.

Der Mini-Computer micro:bit ist eine offene Entwicklungsplatine, auf der unterschiedliche Programme laufen können. Dieser lässt sich gut für den Einstieg in den Bereich "Coding" und die kreative Arbeit mit digitalen Technologien einsetzen. Mittels einer einfachen Oberfläche kann der micro:bit über Smartphone, Tablet oder PC programmiert werden - von Robotern, Armbändern bis hin zu Musikinstrumenten ist hier vieles möglich.

Für die PädagogInnen wird begleitend ein spezielles Fortbildungsprogramm angeboten, wo sie in Maker-Labs die Handhabung und Programmierung von micro:bits erlernen und die pädagogisch- didaktischen Möglichkeiten ausgelotet werden.

Y PILOTPROJEKT 2: Tablets für Erstklässler von vier Neuen Mittelschulen
Der Einsatz von mobilen Geräten eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten für den Unterricht und das Lernen. So können die mobilen Geräte zum Präsentieren, Recherchieren, Dokumentieren vor allem aber zum differenzierten, individuellen oder kooperativen Lernen verwendet werden.

Das Land OÖ stellt ab dem Schuljahr 2017/18 für vier Neue Mittelschulen Tablets für alle Erstklässler und für die LehrerInnen zur Verfügung. Im Projektzeitraum werden die LehrerInnen entsprechende pädagogische Konzepte zur Einbindung von Tablets im Unterricht für die jeweilige Schule erarbeiten. Ziel ist es, die Tablets in allen Fächern einzusetzen, diverse Aktivitäten in der Praxis mit den SchülerInnen der 1. Klasse zu erproben und den Mehrwert von Tablets für das Lehren und Lernen zu nutzen. Für die PädagogInnen werden ein abgestimmtes Fort- und Weiterbildungsprogramm organisiert und schulübergreifend Vernetzungsaktivitäten angeboten.


Maßgebliche Faktoren im Projekt

  • Konzeptentwicklung und Einbindung in der Schule
  • Commitment der LehrerInnen am Schulstandort
  • Projektbegleitende und auf den Bedarf abgestimmte Fortbildungsangebote
  • Permanente Betreuung und Unterstützung während des Projekts
  • Vernetzung der teilnehmenden Schulen
  • Pädagogische, wissenschaftliche Begleitung

Bewerbung der Schulen für das Projekt
Die Neuen Mittelschulen können sich ab sofort und bis 24. Mai 2017 für die Teilnahme am Projekt bewerben. Über die Projektteilnahme entscheidet eine Fach-Jury, für die namhafte ExpertInnen gewonnen werden konnten:

  • DI Helmut Fallmann (Vorstand der Fabasoft AG und Präsident des Vereins Talente OÖ)
  • FH-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Jadin (FH OÖ Campus Hagenberg)
  • Peter Eiselmair, MAS MSc (Education Group)
  • HR Dir. Ing. Dr. Hermann Felbermayr (Land OÖ, Direktion Bildung)
  • LSI Werner Schlögelhofer, BEd (Landesschulrat für OÖ)

 

 

 

Allgemeine Informationen:
Weitere Informationen:
http://

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at