WIFO: Humanressourcen sind der
 wichtigste Standortfaktor

 

erstellt am
30. 03. 17
13:00 MEZ

Wien (wifo) - Unternehmen in Österreich sehen die Verfügbarkeit von qualifiziertem F&E-Personal als wichtigsten Standortfaktor, noch vor der steuerlichen Förderung in diesem Bereich. Das bestätigt eine WIFO-Umfrage zur Standortqualität Österreichs. Zwei Drittel fordern Verbesserungen bei der Verfügbarkeit von Humanressourcen.

Hochqualifizierte Arbeitskräfte sowie Personal für Forschung und Entwicklung sind der zentrale Standortfaktor für Industrieunternehmen, und der politische Handlungsbedarf ist zugleich groß. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) unter heimischen Industrieunternehmen: Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass "eine Verbesserung der österreichischen Standortpolitik" hinsichtlich der Verfügbarkeit nicht-akademischer Fachkräfte aus dem In- und Ausland "besonders wichtig" sei. Gleich dahinter folgen die Verfügbarkeit akademischer Fachkräfte (47 Prozent) sowie die Qualität der Lehrlingsausbildung.

"Qualifiziertes Personal ist somit der wichtigste Standortfaktor, und zwar noch vor der steuerlichen Förderung", sagt WIFO-Ökonom Jürgen Janger. Bestätigt werde das durch die Ergebnisse aktueller Studien - wie etwa die Evaluierung der Forschungsprämie durch IHS, KMU Forschung und WPZ Research. Mehr als 90 Prozent der Unternehmen, bei denen Standortentscheidungen eine wichtige Rolle spielen, sahen die Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal als relevanten Standortfaktor. 83 Prozent bejahen dies bei der steuerlichen und 68 Prozent bei der direkten Förderung. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit mit dem Standortfaktor F&E-Personal (sehr zufrieden: 17 Prozent) deutlich geringer ausgeprägt als mit dem Standortfaktor steuerliche Förderung, die mit 36 Prozent hoher Zufriedenheit am besten unter den abgefragten Faktoren abschneidet.

"Diese Ergebnisse weisen erneut auf die Bedeutung des Bildungssystems für Innovation und Standortattraktivität hin", sagt Janger. Reformen bei Schulen und Hochschulen seien deshalb prioritär für die Attraktivität Österreichs als Forschungsstandort. "Ein Fokus nur auf Förderung für die Standortattraktivität ist gefährlich. Nicht zuletzt, weil Vorteile durch Förderungen auch schnell verloren gehen können. Wenn Deutschland und die Schweiz ein System der steuerlichen Forschungsförderung einführen, sind die Standortvorteile dahin", sagt Janger. Reformen im Bildungssystem und bei Hochschulen brauchen in der Regel wesentlich länger, bis sie wirken, als es dauert, neue Förderungen einzuführen.

Bereits 2014 gaben Unternehmen in den führenden Innovationsländern in einer europäischen Studie des WIFO den Mangel an qualifiziertem Personal am häufigsten als Hemmnis für Innovationsaktivitäten an (35 Prozent), während mangelnde Finanzierung nur von 19 Prozent als Hemmnis genannt wird. Ein wichtiger Grund für die Bedeutung von F&E-Personal und qualifizierten Fachkräften in Forschung und Produktion ist, dass die österreichischen Industrieunternehmen ihr Produktportfolio aktiv diversifizieren und damit auch ihre technologischen Kompetenzen zunehmend über bestehende Kernkompetenzen hinaus erweitern müssen. Von den Unternehmen, die sich in den vergangenen fünf Jahren auf die Vertiefung Ihrer Schlüsselkompetenzen in den angestammten Technologiefeldern konzentriert haben, wollen in den kommenden fünf Jahren über 39 Prozent ihre Kompetenzen in neuen Technologiefeldern aufbauen.

Literaturhinweise
Ecker, B., Fink, N., Sardadvar, S., Kaufmann, P., Sheikh, S., Wolf, L., Brandl, B., Loretz, S., Sellner, R., Evaluierung der Forschungsprämie gem. § 108c EStG, Studie von WPZ Research, KMU Forschung Austria und IHS im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen, Wien, 2017.

Hölzl, W., Friesenbichler, K. S. Kügler, A., Peneder, M., Reinstaller, A., "Österreich 2025 - Wettbewerbsfähigkeit, Standortfaktoren, Markt- und Produktstrategien österreichischer Unternehmen und die Positionierung in der internationalen Wertschöpfungskette", WIFO-Monatsberichte, 2017, 90(3), S. 219-228, http://monatsberichte.wifo. ac.at/59375.

Hölzl, W., Janger, J., "Distance to the frontier and the perception of innovation barriers across European countries", Research Policy, 2014, 43(4), S. 707-725.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.wifo.ac.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at