Ludwig: Werkbundsiedlungen bewerben
 sich für „Europäisches Kultursiegel“

 

erstellt am
09. 05. 17
13:00 MEZ

Sozialer Aspekt der Werkbund-Bewegung soll als besondere Leistung Wiens und Europas hervorgehoben werden
Wien (rk) - In Wien fand kürzlich das erste Netzwerktreffen europäischer Werkbund-
siedlungen statt. Gemeinsam mit VertreterInnen aus Brünn, Prag, Breslau, Zürich und Stuttgart wird an der Einreichung für das „Europäische Kultursiegel“ gearbeitet. Mit dem Siegel werden Stätten ausgezeichnet, die in besonderer Weise die europäische Idee repräsentieren.

„Die Bewerbung für das ,Europäische Kultursiegel‘ wird für die Ausschreibungsperiode 2018/2019 vorbereitet. Wir gehen von einer Verleihung des Siegels Anfang 2020 aus“, erklärt Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.

Das Siegel dient dazu, die Idee des „Neuen Wohnens“ mit „Licht, Luft und Sonne“, die allen Werkbundsiedlungen zu Grunde liegt, als eine besondere Leistung Europas herauszustreichen. „Deshalb sind in Folge vor allem gemeinsame Aktivitäten geplant, die diese europäische und vor allem Wiener Errungenschaft bewerben“, betont Ludwig.

So ist beispielsweise eine Wanderausstellung vorgesehen, die in allen Städten gezeigt werden soll. Besonderes Augenmerk wird auf die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelegt. Bei Verleihung des Siegels soll eine „Summer School“ in Kooperation mit den Architekturhochschulen der Partnerstädte abgehalten werden, die die Ideen des Werkbundes auf seine Relevanz für die heutige Zeit untersucht.

Sanierung der Wiener Werkbundsiedlung ist weit fortgeschritten
Von den ursprünglich 70 Einfamilienhäusern, die von 32 Architekten und einer Architektin – Margarete Schütte-Lihotzky – zwischen 1930 und 1932 unter der Gesamtleitung von Josef Frank errichtet wurden, sind heute noch 64 Häuser erhalten.
48 Häuser befinden sich im Eigentum der Stadt Wien. Deren äußerst aufwändige und originalgetreue Sanierung in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt ist weit fortgeschritten – die Arbeiten an 45 Häusern konnten mittlerweile abgeschlossen werden.

Ziel der Revitalisierung ist neben der Instandsetzung die bestmögliche Wiederherstellung des Originalzustands der Häuser. Unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes wird auch die Wohnqualität der BewohnerInnen des Wiener Kulturguts verbessert.

Die Gesamtsanierungskosten können bei weitem nicht aus der Mietzinsrücklage gedeckt werden, da die jährlichen Mieteinnahmen nicht mehr als rund 60.000 Euro – die durchschnittliche Nettomiete betrug 1,50 Euro/m2 – ausmachten.
Die Revitalisierung der 48 Gemeindesiedlungshäuser wird daher, um die MieterInnen möglichst wenig zu belasten, durch Fördermittel der Stadt Wien im Ausmaß von rund 7 Mio. Euro – bei Gesamtsanierungskosten von 10 Mio. Euro – unterstützt. Zusätzlich fördert das Bundesdenkmalamt die Sanierung mit rund 40.000 Euro. Die 48 Häuser der Werkbundsiedlung befinden sich weiterhin im Eigentum der Stadt Wien, die Mietverträge bleiben selbstverständlich aufrecht.

Ob Wissenswertes zur Entstehungsgeschichte der Wiener Werkbundsiedlung, Detailinformationen über die Häuser oder Biografien der beteiligten ArchitektInnen: Das „Virtuelle Museum“ ermöglicht auch von Zuhause aus umfassende Einblicke in das Wiener Architekturjuwel. Die Inhalte der virtuellen Ausstellung sind zudem für den Besuch vor Ort als Smart-Applikation abrufbar und umfassen auch eine Führung im Audioformat, vergleichbar mit einer Audio-Guide-Lösung in einem konventionellen Museum. Die Smartphone-Applikation kann kostenfrei (App-Store, Android-Market) heruntergeladen werden.

Für Nicht-Smartphone-NutzerInnen wurde angrenzend an die Adresse Woinovichgasse 32 ein Infopoint mit Free-WLAN-Station und Touchscreen geschaffen, der ebenfalls kostenfreien Zugang zu allen Informationen bietet. Alle Inhalte werden auch in Englisch – als Service für die vielen internationalen BesucherInnengruppen, die jährlich die Wiener Werkbundsiedlung besichtigen – angeboten

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.werkbundsiedlung-wien.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at