Felipe: „Kampf für bessere Luft und
 weniger LKW-Transit geht weiter“
 

 

erstellt am
21. 06. 17
13:00 MEZ

Verkehrsbericht des Landes Tirol 2016 veröffentlicht
Innsrbuck (lk) - An 157 Stellen in Tirol zählt das Land das Verkehrsaufkommen. Das durchschnittliche Verkehrsaufkommen stieg im Vergleich zum Vorjahr auf allen Straßentypen um +2,3 Prozent. Die stärksten Zuwächse auf bestimmten stark befahrenen Strecken gab es am Fernpass mit +5,1 Prozent mehr durchschnittlichem Tagesverkehr als im Vorjahr, am Zirler Berg mit +6,6 Prozent (Reith) und am Felbertauern mit +8,3 Prozent (Felbertauerntunnel). Weniger stark stieg der Verkehr im Zillertal (+1,5 Prozent in Rohrberg) und im Ötztal (zwischen +2,4 Prozent und +3,3 Prozent). Für den Fernpass hat das Land mit der Fernpassstrategie gemeinsam mit GemeindevertreterInnen, NGOs, TouristikerInnen und VerkehrsplanerInnen einen langfristigen Plan zur Senkung des Individualverkehrs vorgelegt, der mit dem Probebetrieb einer Dosierampel bei Reutte noch vor dem Sommer in die nächste Phase startet. In Kufstein hat eine Dosierampel an Wintersamstagen den Durchzugsverkehr im ersten Jahr um zehn Prozent reduziert.

Steigender LKW-Verkehr
Der LKW-Verkehr stieg auf der Unterinntalautobahn um +3,3% Prozent an, im Oberland im Vergleich zum Jahr 2014 (2015 ist hier wegen der Arlbergtunnelsperre kein plausibler Vergleichswert) um +7,6 Prozent. Am Brenner nahm der LKW-Verkehr an der Mautstelle Schönberg um +6,9 Prozent zu, am Fernpass um +7,3 Prozent, auf der Loferer Straße um +5 Prozent. Am Brenner beträgt der Schienengüterverkehr 13,3 Netto-Nettotonnen (NNt), das sind +4,7 Prozent mehr als im Jahr 2015 mit 12,7 NNt und 10,8 Prozent mehr als im Jahr 2014 mit knapp 12 NNt. Die Rollende Landstraße (RoLa) von Wörgl zum Brennersee hatte nach einer starken Steigerung von 2014 auf 2015 (+14 Prozent) mit leichten Einbußen zu kämpfen (-4 Prozent). Den 157.000 transportierten LKW stehen aus dem stärksten RoLa-Jahr 2010 dank sektoralem LKW-Fahrverbot 245.000 auf der Schiene beförderte LKW gegenüber. Die durchschnittliche RoLa-Auslastung lag 2016 bei 83,3 Prozent. Die 2017 für die RoLa vorliegenden Zahlen mit einer Auslastung von 95 Prozent, vor allem seit dem Inkrafttreten der zweiten Stufe des sektoralen LKW-Fahrverbots am 1. Mai, weisen aber wieder auf deutliche Steigerungen hin.

Straßentransit zu attraktiv
Der Brenner bleibt der Alpenpass mit dem mit Abstand höchsten Transportvolumen mit knapp 44 Millionen Tonnen Fracht. Es folgen der Gotthard mit 25 Millionen Tonnen und der Tauern mit drei Millionen Tonnen. „Wir müssen hier schon vor der Fertigstellung des Brennerbasistunnels an ein paar anderen Schrauben drehen“, appelliert LHStvin Ingrid Felipe an die bayerischen und italienischen Nachbarn, die zu günstigen Mauten zu erhöhen. Die kürzeren LKW-Routen über den Gotthard durch die Schweiz und über den Frejus in Italien bzw. Frankreich kosten um 50 Prozent bzw. drei Mal mehr Maut, als am Brenner-Korridor. Jede dritte LKW-Fahrt über den Brenner hätte eine kürzere Alternativroute – aber wegen der billigen Mauten und des billigen Diesels keine billigere Alternative. „Da liegt der Hebel und da werden wir die nächsten Jahre nutzen, um aus den Alpenregionen Druck aufzubauen“, erneuert die Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin ihre Forderung nach einem Ende des steuerlichen Dieselprivilegs und nach einem Ende der Dumping-Mauten in Italien und Deutschland.

Lokale Maßnahmen wirken
„Vor Ort versuchen wir, dem internationalen LKW- und PKW-Verkehr mit einem Mix an Maßnahmen entgegenzuwirken, aber die Situation ist weit davon entfernt, unseren Ansprüchen zu genügen“, sagt LHStvin Felipe. Das Land Tirol steuert einerseits mit Einschränkungen bei den LKW-Fahrten, mit Fahrverboten für besonders schadstoffreiche alte LKW und mit dem Bau des Brenner-Basistunnels der Entwicklung entgegen. An neuralgischen Stellen mit dauerhafter Überlastung liegt der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit den PartnerInnen vor Ort und in der Verlagerung des PKW-Verkehrs auf das hochrangige Netz. „In Kufstein und in Reutte arbeiten wir dabei mit Dosierampeln, die nur eine beschränkte Anzahl an Fahrzeugen hereinfahren lassen, um den Verkehr so flüssig wie möglich zu halten“, sagt Ingrid Felipe. Andererseits sind der massive Ausbau und die massive Verbesserung der Angebote des öffentlichen Verkehrs Teil der Strategie für gute Luft und hohe Lebensqualität in den Alpen. Zur Entlastung der Straßen lädt das Land Tirol die TirolerInnen ein, das eigene Auto stehen zu lassen: Seit 1. Juni gibt es mit dem Tirolticket um 490 Euro pro Jahr für alle öffentliche Verkehrsmittel statt davor 2.100 Euro und mit neuen Regiotickets für zwei von 30 Regionen um 380 Euro ein unschlagbares Umstiegsangebot.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at