Leitl: Wirtschaft unterstützt Digitalisierungsoffensive
 an Österreichs Schulen

 

erstellt am
26. 07. 17
13:00 MEZ

Kooperationsangebot zwischen Wirtschaft und Schulen, um junge Menschen fit für die Zukunft zu machen – Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte modernisieren
Wien (pwk) - „Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes wird auch und gerade an den Schulen entschieden. Die Digitalisierung auch an den österreichischen Schulen voranzutreiben, ist daher ein richtiger Impuls und ein wichtiges Unterfangen“, unterstützt Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl den Vorstoß für eine Digitalisierungsoffensive an den österreichischen Schulen. „An den Schulen muss jetzt die Basis gelegt werden, damit zukünftige Generationen fit gemacht werden für dieses Thema.“

Ob der digitale Wandel komme, sei nicht mehr die Frage. Vielmehr gehe es darum, wie Gesellschaft, Wirtschaftswelt und jeder Einzelne damit umgehe: „Wir dürfen hier nicht Zuschauer sein, sondern müssen diesen Wandel aktiv gestalten und so viele Menschen wie möglich darauf vorbereiten. Nur wer über das nötige Rüstzeug verfügt, hat in Zukunft in der Arbeitswelt eine Chance“, betont Leitl. Die Schulen mit modernen Kommunikationsmitteln auszustatten, sei ein erster notwendiger Schritt. Der entsprechende Aufbau eines konkreten Unterrichts ein weiterer. Hierzu schlägt die Wirtschaftskammer eine Zusammenarbeit der Schulen mit der Wirtschaft vor, die technische Geräte von Laptops angefangen bis zum entsprechenden Know-how oder Schulungen zur Verfügung stellen könne. Leitl: „Ich kann mir vorstellen, dass sich hier Kooperationsabkommen zwischen den einzelnen Schulstandorten und entsprechenden Unternehmen bilden. Die Schulautonomie macht dies auch möglich – lediglich im Bereich der finanziellen Autonomie muss das Ministerium in Zukunft noch nachbessern und auch hier mehr Gestaltungspielräume für die einzelnen Schulen schaffen.“

Die Wirtschafskammer setzt sich im Bereich des Schulsystems für eine umfassende Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und Industrie 4.0 ein. „Wir sind uns natürlich bewusst, dass es mit dem bloßen Verteilen von Laptops nicht getan ist. Es kommt auf viele Rahmenbedingungen an - vor allem auf die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte, aber auch die konkrete Einbettung in den Unterricht“, so Leitl. Dazu sollen digitale Kompetenzen sowohl als Querschnittsmaterie als auch in eigenen Fächern vermittelt werden. Notwendig sei, dass junge Menschen mit Ende der Pflichtschule über ein Mindestmaß an digitalen Kompetenzen etwa in den Bereichen Datenschutz, Informatiksysteme, Umgang mit Medien und Standard-Anwenderprogrammen verfügen. Zusätzlich wird eine Einführung in „Computational Thinking“ und die Grundzüge des Programmierens von der Volksschule an gefordert.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at