Salzburg: Neues Kapitel für ein Haus mit Geschichte

 

erstellt am
16. 08. 17
13:00 MEZ

Umfassende Sanierung des Gebäudekomplexes Mozartplatz 8 bis 10 legt den Grundstein für die neue Bildungsdirektion
Salzburg (lk) - Dombaumeister Santino Solari wohnte dort ebenso wie Mozarts Witwe Constanze – im Gebäude Mozartplatz 8 bis 10 mitten in der Salzburger Altstadt. Der aus drei Häusern bestehende Komplex aus dem 17. Jahrhundert wurde mit eingehaltenem Zeit- und Kostenplan in der Bauzeit von sechs Monaten um 3,7 Millionen Euro umfassend saniert. In dem Gebäudekomplex mit einer Nettogrundrissfläche von mehr als 3.600 Quadratmetern, der seit 23. Dezember 2016 wieder im Besitz des Landes Salzburg ist, befinden sich heute Büros der Salzburger Landesregierung und des Landesschulrats für Salzburg, weiters die Poststelle und Werkstätten des Landes mit insgesamt 138 Landes- und Bundesbediensteten. Die Sanierung wurde von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) durchgeführt. Die Kosten teilten sich je zur Hälfte das Bildungsministerium sowie das Land Salzburg. Bildungsministerin Sonja Hammerschmid, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und BIG-Geschäftsführer Wolfgang Gleissner haben das in neuem Glanz erstrahlende Gebäude im Herzen der Salzburger Altstadt am 16. August der Öffentlichkeit präsentiert.

"Als Hintergrund des Mozartdenkmals ist dieser Gebäudekomplex wohl eines der meistfotografierten Motive in Salzburg. Ich freue mich, dass dieses kunst- und kulturhistorisch für Salzburg bedeutende Gebäude nun wieder im Eigentum des Landes ist und nach umfassender Außen- und Innensanierung in Rekordzeit nun wieder einen besonderen Blickpunkt auf dem Mozartplatz darstellt. Nach der erfolgreichen Sanierung des Gebäudes folgt nun im Inneren die Zusammenführung von Landes- und Bundesverwaltung zur neuen Bildungsdirektion, die mit 1. Jänner 2019 ihre Arbeit aufnehmen wird. Diese wird mit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern künftig für alle 73.000 Schülerinnen und Schüler, 361 Schulen und 9.000 Lehrerinnen und Lehrer im Land Salzburg zuständig sein", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der sich bei Bildungsministerin Sonja Hammerschmid für die gemeinsame Finanzierung und bei BIG-Geschäftsführer Wolfgang Gleissner sowie Architekt Stephan Schurich und Bauführer und Örtliche Bauaufsicht Baumeister Josef Pann für die hervorragende Ausführung dieses anspruchsvollen Projektes in Rekordzeit bedankte.

"Dieses Gebäude sticht sogar in Salzburg hervor, obwohl die Landeshauptstadt so reich an schönen Gebäuden ist. Ich freue mich, dass in dieses imposante Gebäude mit solch einer Tradition wieder Leben eingekehrt ist. Mit dem Einzug der Bildungsdirektion ab 2019 wird die Verwaltung der Schulen um ein Stück besser und effizienter. Die Bildungsdirektionen werden das gesamte Schulrecht des Bundes und des Landes vollziehen. Auch wird die neue Schulaufsicht, genannt pädagogischer Dienst, dort angesiedelt sein. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die am Umbau beteiligt waren – den Planenden, allen unterstützenden Kräften, und ganz besonders auch den Arbeiterinnen und Arbeitern, ohne deren Anstrengungen wir heute dieses Haus nicht eröffnen hätten können", so Bildungsministerin Sonja Hammerschmid.

Neuer Glanz in nur sechs Monaten
Im Laufe der vergangenen Jahre hat der "Zahn der Zeit" ganz ordentlich an dem mehr als 350 Jahre alten Gebäude genagt. Es gab erhebliche Setzungsrisse und Risse an Fassaden und Innenwänden, Böden und Decken. Auch die Sockelbereiche wiesen Schäden auf. Das Dach war stellenweise undicht, ebenso die alten Kastenfenster. Erneuert bzw. saniert werden mussten außerdem das Heizungssystem, die Sanitärbereiche, die Elektro-Ausstattung sowie der Kanal.

Eine der größten Herausforderungen bei der Sanierung war es, die Ursache für die statischen Probleme zu finden. Es stellte sich heraus, dass die Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert quer unter dem Gebäude verläuft. Während innerhalb der Stadtmauer der Grund gefestigt ist, herrschen salzachseitig Schwemmsand und viel loses Material vor. Um den Untergrund zu stabilisieren, wurden dort Löcher gebohrt und diese mit Kunstharz gefüllt.

Nach einer ersten Sanierungsphase im Herbst des vergangenen Jahres wurde der Großteil der Arbeiten von Jänner bis Juni 2017 abgewickelt. Bauherr war die BIG (Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H). Generalplaner für Architektur war studio+ Architekt Stephan Schurich, für Statik die Mittendorfer + Dornetshuber Ziviltechnikergesellschaft für Bauwesen GmbH und als Bauführer und Örtliche Bauaufsicht war Baumeister Josef Pann tätig. "Dass das Projekt in der sehr kurzen Bauzeit erfolgreich abgewickelt werden konnte, ist dem gut funktionierenden Zusammenspiel aller Beteiligten zu verdanken - vom Bundesdenkmalamt und der Sachverständigenkommission Salzburger Altstadt über die Planung und die örtliche Bauaufsicht bis hin zu den rund 20 ausführenden Firmen", sagte BIG Geschäftsführer Wolfgang Gleissner.

Zur Baugeschichte der drei Solarihäuser am Haufen
Der Gebäudekomplex befindet sich im östlichen Bereich des Mozartplatzes zwischen der ehemaligen Wehrmauer und der Pfeiffergasse. Insgesamt handelt es sich um drei Häuser, die im 17. Jahrhundert von Dombaumeister Santino Solari (1576 – 1646) errichtet wurden und sich zunächst in dessen Eigentum befanden. Das Haus Nr. 8 hat Solari selber bewohnt. Die "Drei Solarihäuser am Haufen", wie die frühere Bezeichnung lautete, wurden in weiterer Folge mehrfach umgebaut bzw. abgeändert, sowie unterschiedlich genutzt (belegt sind u.a. Nutzungen als Wirtsbehausung, Wohnbehausung, Pferdeställe, Postamt). Von 1837 bis zu ihrem Tod im Jahr 1842 wohnte hier Constanze Mozart, die in zweiter Ehe mit dem dänischen Diplomaten Georg Nikolaus Nissen verheiratet war. Eine Gedenktafel an der Westfassade erinnert an sie. Nach Kriegsende war das Gebäude Sitz der amerikanischen Besatzungsmacht in der Stadt Salzburg. Die Wände im Dachgeschoß zeugen von dieser Zeit, hier haben wachhabende Soldaten ihre Namen in die Wände geritzt.

Das Objekt besteht aus einem Haupttrakt, an der Westseite gelegen, an den L-förmig ein Südtrakt angebaut ist. Niedrigere Nebentrakte schließen an diesen Südtrakt an und bilden zwei Innenhöfe. Der Hauptzugang liegt westseitig, dem Mozartplatz zugewandt. Das Gebäude wurde als Ziegelbau (mit Holzdecken) errichtet, ist teilunterkellert und besteht aus vier Obergeschoßen, sowie einem Dachgeschoß. In den vergangenen Jahren bis zur jetzigen Sanierung gab es immer wieder kleinere Umbauten sowie Sanierungsmaßnahmen, unter anderem wurde im Südtrakt ein Lift eingebaut, um Barrierefreiheit zu ermöglichen.

Bildungsdirektionen als Bund-Länder-Behörde
Den Bildungsdirektionen kommt die Vollziehung des gesamten Schulrechts zu. Dazu zählen auch die Qualitätssicherung, die Schulaufsicht sowie das Bildungscontrolling. Ebenso vollziehen die Bildungsdirektionen das Dienstrecht und das Personalvertretungsrecht der Bundes- und Landeslehrerinnen und -lehrer. Auch sonstige Angelegenheiten der Bundes- oder Landesvollziehung im Bildungsbereich können auf die Bildungsdirektion übertragen werden. An der Spitze der Bildungsdirektion steht die Bildungsdirektorin bzw. der Bildungsdirektor. Diese bzw. dieser ist Bundesbedienstete bzw. Bundesbediensteter und wird von der Bildungsministerin im Einvernehmen und auf Vorschlag des jeweiligen Landeshauptmanns oder der Landeshauptfrau für fünf Jahre bestellt.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at