Zusätzlicher Speed für Breitbandausbau in
 Oberösterreich durch neue Fiber Service OÖ GmbH

 

erstellt am
20. 11. 17
13:00 MEZ

Landeshauptmann Dr. Thomas Stelzer: Digitalisierung schafft Möglichkeiten
Linz (lk) - Die Digitalisierung hat alle Lebensbereiche voll erfasst - vom eigenen Umfeld zu Hause über Kommunikation und Mobilität bis hin zu Produktionsprozessen, um nur einige wenige zu nennen. Oberösterreich kann und will sich dieser Entwicklung nicht verschließen, vielmehr wollen wir sie proaktiv mitgestalten. Mit der "Leitinitiative Digitalisierung", die 20 Maßnahmen umfasst, wurden die Eckpfeiler auf unserem Weg zu einer führenden Digitalregion eingeschlagen. Jetzt gilt es dieses Maßnahmenbündel konsequent umzusetzen, denn hier entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit des Standortes Oberösterreich, hier eröffnen sich gerade auch für heimische Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten.

Digitalisierung ist Budgetschwerpunkt
Um die digitale Veränderung mitzugestalten, braucht es ein entsprechendes Umfeld. Unerlässlich ist dafür der Ausbau der digitalen Infrastruktur - leistungsfähig, mit hohen Übertragungsbreiten und das flächendeckend im ganzen Land und nicht nur im Zentralraum bzw. den regionalen Ballungsräumen.

Aus diesem Grund ist der Ausbau der Breitband-Infrastruktur in den kommenden Jahren ein ganz klarer Schwerpunkt im Landesbudget, der auch entsprechend dotiert wird. Mit der Schwerpunktsetzung beim Breitbandausbau bzw. der Digitalisierung insgesamt setzen wir ein ganz klares Signal und investieren in die Zukunftsfähigkeit Oberösterreichs.

100 Mio. Euro für den Breitbandausbau
Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren 100 Mio. Euro in den Ausbau der flächendeckenden Breitband-Infrastruktur investiert. Eine zentrale Rolle wird dabei der nunmehr neu gegründeten Fiber Service Oö GmbH (FIS) zukommen. Oberösterreich beschreitet damit einen neuen Weg, um den Ausbau gezielt vorantreiben zu können und schafft ein Angebot zusätzlich zu bestehenden Anbietern bzw. Betreibern, ohne mit diesen in Konkurrenz treten zu wollen.

Aufholbedarf im ländlichen Raum
Gerade im ländlichen Raum gibt es beim Ausbau der Breitband-Infrastruktur noch Aufholbedarf. Vor allem hier ist der Zugang zu schnellem Internet von besonderer Bedeutung, denn er ist entscheidend dafür, ob sich neue Betriebe ansiedeln, Arbeitsplätze abseits vom Zentralraum entstehen und junge Menschen wegziehen müssen oder Arbeit vor Ort finden.

Flächendeckende Versorgung bis 2022
Unser Ziel ist es, bis 2022 eine flächendeckende Versorgung mit hohen Übertragungsbreiten im ganzen Bundesland zu realisieren.


Wirtschafts- und Forschungsreferent LH-Stv. Dr. Michael Strugl: Offene Netze durch Fiber Service OÖ
Um den Ausbau des Breitband-Internets auch in jenen Gebieten Oberösterreichs voran zu treiben, die sich für kommerzielle Anbieter nicht rechnen - also vor allem in den ländlichen Regionen -, wurde die Fiber Service OÖ GmbH (FIS), die sich zu 100% im Besitz des Landes OÖ befindet, gegründet. Hauptaufgabe der FIS ist die Schaffung von sogenannten "offenen Netzen".

Die FIS wird sich als Infrastrukturanbieter (Passiv-Infrastruktur-Provider/PIP) positionieren und im Zugangsbereich (Access) und teilweise auch im Backbonebereich (Leerrohr, Backhaul) bauen - damit tritt die FIS als Backbone- PIP und Zugangsbereich-PIP auf. Die Anforderungen an die von der FIS errichtete passive Infrastruktur wurden mit mindestens 100 Mbit/s Up- and Downstream symmetrisch definiert.

FIS ist KEIN Netzbetreiber und KEIN Diensteanbieter
Die FIS wird unbeschaltete Glasfaser (sogenannte "Dark Fiber") errichten und an Netzanbieter vermieten, die auch die aktiven Technikkomponenten (Router, Switches, Management Server, etc.) betreiben. Die FIS selbst wird nicht als Netzanbieter auftreten.

Die FIS selbst wird auch kein Diensteanbieter sein. Diensteanbieter können lokal und landesweit agierende Unternehmen sein, die sich eines Netzanbieters bedienen bzw. gibt es auch integrierte Netz- und Diensteanbieter.

Die FIS wird nicht in Konkurrenz zu bestehenden Netz- und Diensteanbietern treten.

Potentielle Ausbaugebiete für die FIS klar definiert
Basierend auf der aktuellen Access-Fördergebietskarte des BMVIT (weiße Gebiete = förderbare Gebiete) sollen die künftigen Ausbaugebiete der FIS folgende Kriterien erfüllen:

  • Lokaler Treiber bzw. Koordinator ist vorhanden
  • Ausbaugebiet leitet sich aus einem übergeordnetem Gesamtplan ab
  • Anschlussquote über 40%
  • Anschlussfähigkeit an bestehende Netze ist gegeben
  • Ausbau ist in absehbarer Zeit realisierbar
  • pro Gebiet sind mindestens zwei Serviceprovider vorhanden


Pränotifizierung der FIS durch die Europäische Kommission bereits erfolgt
Mit der (mündlichen) Pränotifizierung des Breitbandausbaus durch das Land OÖ bzw. der FIS durch die Europäische Kommission wurden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die FIS geschaffen. Das Verfahren konnte bereits nach fünf Monaten positiv abgeschlossen werden. Die endgültige Pränotifizierung in schriftlicher Form soll in den nächsten Tagen ergehen, somit sind die wesentlichen Punkte zur beihilfenrechtlichen Anmeldung (Notifizierung) dieses Vorhabens positiv abgeschlossen.

Sowohl die Oö. Breitbandstrategie, die Ausbauplanungen und die Art des Geschäftsmodells, wie die FIS als "neutraler" Infrastrukturerrichter auftritt, wurden seitens der Europäischen Kommission als sehr positiv bewertet.

Oberösterreich fordert einmal mehr Überarbeitung des Breitbandatlas des Bundes
Als Hindernis beim Breitbandausbau bzw. den Förderaktivitäten erweist sich immer wieder der Breitbandatlas des Infrastrukturministeriums, der völlig falsche Angaben über die tatsächliche Breitband-Versorgungsqualität in Oberösterreich aufweist. Dieser Breitbandatlas, der vom Bund auch in Brüssel notifiziert worden ist, zeichnet dafür verantwortlich, dass nur ein Viertel der Breitbandanschlüsse in Oberösterreich förderbar ist, obwohl eine Förderung in einem weit größeren Umfang in unserem Bundesland nötig wäre.

Konkret werden folgende Änderungen der Basisdaten für die Förderkarte gefordert:

  • Die Angaben der verfügbaren Bandbreiten der Telekomprovider im Breitbandatlas müssen den garantierten Mindestbandbreiten, die tatsächlich verfügbar sind, ausgehen. Diese Angaben sind regelmäßig von einer geeigneten Stelle auf Bundesebene zu überprüfen. Im Falle einer Divergenz der geprüften von der angegebenen Mindestbandbreite sind Konsequenzen festzulegen.
  • Es ist von Bundesseite sicher zu stellen, dass Telekomprovider durch strategische Einmeldungen von Versorgungsdaten bestimmte Ausbaugebiete nicht blockieren können.

Die große Diskrepanz zwischen den Angaben im Breitbandatlas und der tatsächlichen Versorgung wurde auch durch eine Überprüfung der Fachhochschule Oberösterreich bestätigt.


DI Martin Wachutka: Fiber Service OÖ schafft Infrastruktur
Ziel der FIS ist die Schaffung von Breitband-Infrastruktur. Ziel der FIS ist es nicht, als Netzanbieter bzw. Diensteanbieter in direkte Konkurrenz zu bestehenden Anbietern (z.B. Energie AG, Telekom, Liwest, …) zu treten. Vielmehr liegt der Schwerpunkt der FIS in der Schaffung der passiven Infrastruktur im Wege der Auftragsvergabe, etwa an Tiefbau- und Netzbaufirmen. Voraussetzung dafür ist jedoch immer, dass es einen Netzanbieter bzw. Diensteanbieter gibt, der das Netz auch betreiben will.

Kooperation mit, aber keine Auftragsvergabe an Netz- und Diensteanbieter Wird eine passive Infrastruktur von der FIS geschaffen, ist eine Kooperation in der Planung des Netzausbaus mit Netz- und Diensteanbietern möglich, allerdings erfolgt von der FIS keine direkte Auftragsvergabe an diese.

Die Errichtung des Glasfasernetzes selbst wird von der FIS im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens an geeignete Bauunternehmungen oder auf die Errichtung von Telekommunikationsnetzen spezialisierte Unternehmen vergeben.

Die FIS vergibt

  • Planung,
  • Ausschreibung,
  • Förderantragerstellung,
  • Vergabeverfahren,
  • Bauüberwachung und
  • Abnahme

an eine externe Beratungs-/Planungsfirma (die keine Netz- und Diensteanbieter sind), z.B. an ein technisches Büro.

Mit Vergabeverfahren steuert FIS Konditionen für den/die (End-) Kunden/Kundin
Die Vergabe, der von der FIS errichteten Infrastruktur an Open-Acess- Netzanbieter oder integrierte Netz- und Diensteanbieter erfolgt durch ein Ausschreibungsverfahren an einen Bestbieter.

Über definierte Vergabekriterien kann die FIS die Konditionen (Anschlussgebühr, monatliche Entgelte für Bitstrom) für den Zugang zu Breitbandinternet bei zumindest einem Netzanbieter steuern. Damit entsteht eine Regelungsmöglichkeit für die Endkundenkonditionen für zumindest ein Einstiegs-Internetprodukt.

Einnahmen durch Vermietung
Ihre Einnahmen generiert die FIS aus der Vermietung der von ihr geschaffenen Infrastruktur.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://
Allgemeine Informationen:
http://www.land-oberoesterreich.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at