Tirol übernimmt EUSALP-Präsidentschaft

 

erstellt am
08. 02. 18
13:00 MEZ

LH Platter: „Europa der Leitlinien, mehr Eigenständigkeit für Regionen“
Innsbruck (lk) - Am 7. Feber übernahm Tirol offiziell den Vorsitz der Europäischen Makroregionalen Alpenstrategie EUSALP, in der 48 Regionen aus sieben Ländern mit mehr als 80 Millionen EinwohnerInnen zusammengeschlossen sind. „Die EU-Alpenstrategie ist eine politische Initiative, die von den Regionen ausgeht. Unter Tiroler Vorsitz werden wir getreu dem von uns gewählten Motto „Zukunft.gemeinsam.gestalten.“ in Kooperation mit unseren Partnern in den Alpenstaaten und Alpenregionen an nachhaltigen Lösungen für den Alpenraum arbeiten“, sagte der nunmehrige EUSALP-Präsident und LH Günther Platter in seiner Eröffnungsrede in Anwesenheit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Sebastian Kurz, des Präsidenten des Europäischen Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz, des Vertreters der Europäischen Kommission, Walter Deffaa und der Landeshauptleute von Auvergne-Rhône-Alpes, Südtirol und Trentino, Laurent Wauquiez, Arno Kompatscher und Ugo Rossi.

Europa der Leitlinien
Im Sinne von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, den LH Platter am morgigen Donnerstag in Brüssel besuchen wird, soll sich die Europäische Union zukünftig auf die großen Leitlinien konzentrieren: „Im Zentrum der EU müssen die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Flüchtlings- und Migrationspolitik, aber auch Wirtschafts- und Finanzpolitik stehen. Die EU muss sich dafür in anderen Bereichen zurücknehmen, um den Regionen, Bezirken und Gemeinden die Freiheit von ortsgebundenen Entscheidungen zu lassen. Genau hier kommt die EUSALP ins Spiel“, ist der Landeshauptmann überzeugt.

Die EUSALP umfasst zahlreiche Arbeitsschwerpunkte, wobei das Land Tirol sich an fünf der neun Aktionsgruppen beteiligt. In der Aktionsgruppe Mobilität hat Tirol federführend mit der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino die Leitungsverantwortung übernommen. „Im Vordergrund der Tiroler Präsidentschaft werden die Bereiche Mobilität und Verkehr, duale Ausbildung, Ressourcen- und Katastrophenmanagement sowie Energie stehen“, kündigte LH Platter an. „Gerade der Transit ist für unser Land ebenso wie für den gesamten sensiblen Alpenraum ein Thema, das unter den Nägeln brennt: Mit 2,25 Millionen LKW, die Jahr für Jahr über den Brennerpass fahren, ist das Limit erreicht. Gemeinsam mit unseren Partnern in der EUSALP wollen wir hier eine Lösung herbeiführen.“

Harmonisierung des Mautsystems
Die Aktionsgruppe Verkehr und Mobilität arbeitet derzeit ein Mautsystem aus, das für den Straßengüterverkehr im Alpenraum gelten soll. Das Ziel sind eine Harmonisierung und die Umsetzung von Maßnahmen, um den Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Bereits im Jänner wurde in Brüssel ein Vorschlag für die Überarbeitung der Eurovignettenrichtlinie präsentiert.

Darüber hinaus soll eine Plattform entwickelt werden, die die verschiedenen Reiseinformationssysteme zusammenfasst. „Wir wollen einen Service für Reisende einrichten, der zuverlässig, schnell und einfach zu bedienen ist. Bayern hat hier den ersten Schritt gesetzt, und wir setzen das Projekt weiter fort.“

10-Punkte-Plan für die duale Ausbildung
Unter dem EUSALP-Vorsitz Tirols findet der Startschuss für den 10-Punkte-Plan zum Thema duale Ausbildung statt. Neben Best-Practice-Beispielen zeigt ein Maßnahmenplan, wie duale Ausbildung am besten gelingen kann. „Gerade im Hinblick auf die Migrationsentwicklung ist Ausbildung ein bedeutendes Thema, das uns jetzt beschäftigen muss“, so LH Platter.

Zu den weiteren Schwerpunktthemen gehören die Ressourcennutzung und das Katastrophenmanagement. Gerade in den Alpen sind die unterschiedlichen Nutzungsinteressen aufgrund des stark reduzierten Ausmaßes des Dauersiedlungsraumes früh und deutlich erkennbar. „Daher wird während der Tiroler Präsidentschaft der EUSALP eine Reihe von Aktivitäten für die nachhaltige Nutzung der Böden stattfinden“, betonte LH Platter.

Gemeinsames Risikomanagement bei Katastrophen
Durch den Klimawandel werden sich Naturgefahren in den Bergen weiter verschärfen. „Wir wissen daher, wie wichtig es ist, hier Lösungen für die Zukunft zu entwickeln“, sagte LH Platter. „Wir wollen nicht nur auf Katastrophen reagieren, sondern aktiv Strategien entwerfen, neue Technologien nutzen und uns gemeinsam vorbereiten.“ Das Ziel ist es, durch Beteiligung und Kooperation aller Betroffenen eine gemeinsame Risikokultur in der EUSALP zu entwickeln. Im Rahmen dessen soll auch eine von Tirol initiierte „AlpenSOS-App“ geschaffen werden.

Energie der Zukunft
Tirol hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 energieautonom zu sein. Ein Schritt hin zur Energie der Zukunft ist der Aufbau eines gemeinsamen Energie-Observatoriums im Alpenraum, das Daten sammelt, auswertet und teilt. LH Platter: „Wir wollen wissen, welche Energiequellen wann benötigt werden, um die besten Energiequellen zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen. Wir wollen langfristig planen und die Vorteile unserer Heimat, der Berge, dabei besonders nutzen.“

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at