Olaf Nicolai There Is No Place
 Before Arrival 13/7 - 7/10 2018

 

erstellt am
01. 08. 18
13:00 MEZ

Mit Beiträgen von: Battle-ax, Marcel Beyer, Ann Cotten, Jeremiah Day, Bart de Kroon, Jan Erbelding, Alix Eynaudi, Lena Grossmann, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Public Possession, Felix Leon Westner
Berlin/Wien (kunsthalle) - Die Kunsthalle Wien widmet dem deutschen Künstler Olaf Nicolai mit There Is No Place Before Arrival eine umfangreiche Ausstellung. Bekannt für sein ideenreiches Werk, das sich durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Medien auszeichnet, entwickelte Nicolai im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre konzeptuelle Werke von großer Komplexität und Poesie. Seine vielfältigen interdisziplinären Projekte nehmen Bezug auf die primäre Erfahrung von Raum, Zeit und Körperlichkeit. Performative Elemente, sich verändernde Werke, modifizierte Alltagsgegenstände und Ikonen der Populärkultur sowie ein umfangreiches Bezugsfeld aus singulären Momenten der Politik- und Geistesgeschichte charakterisieren seine künstlerische Praxis. Nicolais interdisziplinäre Arbeitsweise umfasst Biologie, Architektur und Philosophie, aber auch Science-Fiction, Design und Musik. Seine multimediale Praxis hinterfragt unsere gewohnten Sichtweisen und reflektiert die Art und Weise, in der die Verbindung zwischen Bedeutung und Erfahrung sich immer wieder neu gestaltet. Nicolai arbeitet mit verschiedenen Materialien und schafft konzeptionelle Werke von großer inhaltlicher und sinnlicher Dichte. Er entwickelt vielfältige interdisziplinäre Projekte, die die elementaren Erfahrungen von Raum, Zeit und Körperlichkeit thematisieren.

"Die Methode" als künstlerische Arbeitsweise
There Is No Place Before Arrival stellt Fragen einer speziellen "Methode" ins Zentrum - einer Praxis, die nicht nur Nicolais künstlerische Arbeitsweise bestimmt, sondern auch selbst Werkcharakter annimmt. Für die Ausstellung in der Kunsthalle Wien beauftragte Olaf Nicolai mehrere Straßen- und Theatermaler/innen, zweiundzwanzig unterschiedlich große Bilder auf den Boden der Ausstellungshalle zu malen. Als Vorlage dienten Zeitungsausschnitte aus dem Privatarchiv des Künstlers. Frei von architektonischen Interventionen ist der gesamte Raum der Präsentation eines riesigen "Bildteppichs" gewidmet, den die Besucher/innen betreten oder umschreiten können. Im Zusammenspiel der evokativen Bilder mit sowohl politischen als auch poetischen Konnotationen entsteht ein Tableau aus variierenden Dimensionen und Maßstäben. Das Publikum trifft auf Vertrautes, das auf den ersten Blick schwer einzuordnen ist. Durch die konzeptuelle Geste der Übertragung medialer Bilder in vergrößerte Malereien werden diese Bilder in einen anderen Kontext eingebettet, was sich auf ihre Wahrnehmung und Rezeption auswirkt. Im Lauf der Zeit wird sich die Installation aufgrund ihrer Materialität nicht nur verändern, sondern sie wird auch von Schriftsteller/innen, Tänzer/ innen, Choreograf/innen, Musiker/innen, Künstler/innen und Performer/innen, die eingeladen wurden, auf das Tableau und die einzelnen Bilder einzugehen, aktiviert.

Die Auseinandersetzung mit dem Ort
Ein weiterer Aspekt von Nicolais methodischer Herangehensweise an seine Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Ort, an dem seine Werke gezeigt werden.
Um diesen zu reflektieren und zu hinterfragen, führt er seine Ausstellung mit interdisziplinären Projekten außerhalb der Institution weiter und vervielfältigt so die Bezüge der Arbeiten untereinander und zu ihrer jeweiligen Umgebung.

Unter dem Projekttitel media loop (#medialoop) wird die Ausstellung in Kooperation mit museum in progress im medialen und digitalen Raum fortgesetzt. Durch die Veröffentlichung von Fotografien der Bilder aus der Installation in internationalen Zeitungen und Zeitschriften sowie auf Instagram wird das Ausgangsmaterial einem kontextuellen Feedback-Loop ausgesetzt.

Im Sigmund Freud Museum ist das Werk Trauer und Melancholie (2009/12) zu sehen, eine arabische Übersetzung des Textes von Freud in Schrift- und Audioform. Präsentiert wird die originale Publikation zusammen mit einem Video, das die Komplexität des Übersetzungsvorgangs beschreibt und einen Einblick in die Vorbereitungen für die Lesung im Radio gibt.

Für das ZOOM Kindermuseum hat Olaf Nicolai einen Workshop für Kinder entwickelt, der auf dem Zeichenbuch für Kinder nach Motiven von Arnulf Rainer (2002) basiert. Nach Zeichnungen und Kollagen aus einer der Mappen von Rainer (Proportionsanordnungen, 1954) wurden für dieses Buch Vorlagen zum Aus- beziehungsweise Übermalen entwickelt.

Kunsthalle Wien
Das Georg Fritsch Antiquariat bietet die perfekte Struktur zur Anknüpfung an Olaf Nicolais Interesse an experimenteller Literatur und dem Buch als Medium. Sowohl im Buchladen als auch im Schaufenster inszeniert Nicolai eine Intervention um das bahnbrechende Manifest Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes von H.C. Artmann von 1953.

In ihrer Funktion als Direktorin des Berliner Ensembles kaufte die Schauspielerin und Ehefrau Bertolt Brechts, Helene Weigel, 1967 einen Mercedes Benz Ponton, den sie als Firmenwagen registrierte. Das originale Fahrzeug wurde jüngst wiederentdeckt, von Olaf Nicolai erstanden und fahrtauglich gemacht. Der Mercedes Benz Ponton ist nicht als Marketingwerkzeug oder "Gag", sondern als Schauplatz oder Akteur im öffentlichen Raum gedacht. Als Ort/Raum/ Objekt wird er zum historisch aufgeladenen Fetisch. Die Geschichte um dieses Fahrzeug, das bezeichnenderweise nach dem Bau der Berliner Mauer erworben wurde, scheint omnipräsent. Der Mercedes wurde nach Wien transportiert und an prominenter Stelle zwischen Wiener Burgtheater und Volkstheater geparkt - eine Art Rückkehr der Österreicherin Helene Weigel - und Reminiszenz an den Wiener "Brecht Boykott" (1953-1963), der 1962/63 mit einer Aufführung im Volkstheater endete.

Auch das Deserteursdenkmal am Ballhausplatz ist Schauplatz für seine breit angelegten Ausstellungsaktivitäten. Es wurde 2014 nach einem Entwurf des Künstlers als Mahnmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz errichtet. Als ein elementarer Bestandteil des Projekts wird das Monument neu aktiviert, indem Gesangs-Performer/innen a capella Stücke aufführen. Es handelt sich dabei um eine Fortsetzung des Projekts Escalier Du Chant, das Nicolai 2011 für die Pinakothek der Moderne in München umgesetzt hat. Das Konzept sieht vor, dass der Künstler Komponist/innen einlädt, jeweils kurze Werke ausgehend von aktuellen Ereignissen zu schreiben, die dann von den Neuen Vocalsolisten (Stuttgart) musikalisch interpretiert werden.

There Is No Place Before Arrival
Der Ausstellungstitel There Is No Place Before Arrival geht zurück auf ein Werk des Künstlers mit dem Titel Don't spend time searching the colorful layered flood of leaking information, or: There is no place before arrival. Dieses besteht aus einer großen Steinplatte aus präkambrischen Quarzsandstein, der aus einer Zeit noch vor dem ersten Aufkommen von Lebewesen auf der Erde stammt. There Is No Place Before Arrival verweist darauf, dass es keinen Ort vor der Ankunft gibt: Gedanken, Worte, Bilder und Gesten, die übermittelt werden, finden, wenn sie ankommen, ihren Ort nicht als solchen schon vor, sondern schaffen ihn allererst. Gleichzeitig handelt es sich um eine poetische Paraphrase über die Dialektik des Wunsches, "die erhoffte Dauer und den permanenten Aufschub in der Bewegung", so der Künstler über den Titel seiner Ausstellung in Wien.

Kunsthalle Wien
Olaf Nicolai zeigt mit There Is No Place Before Arrival nicht nur seine Methode: Er verbindet vielmehr performative Elemente, sich im Laufe der Ausstellung transformierende Werke, Verfremdungen bekannter Alltagsgegenstände und popkulturelle Motive in einem dichten Feld aus Verweisen auf ikonische Momente in Politik und Geistesgeschichte. Zugleich inszeniert die Ausstellung ein Ensemble sich wandelnder Situationen, in dem sich die Besucher/innen bewegen. Dieses ist gleichermaßen für eine zerstreute, eher nomadische Rezeption wie für eine sehr persönliche Aneignung der Arbeiten offen.

St. Gallen, Bielefeld und Wien
There Is No Place Before Arrival in der Kunsthalle Wien läuft parallel mit zwei anderen Ausstellungen von Olaf Nicolai in der Kunsthalle Bielefeld (16/6 - 9/9 2018) und im Kunstmuseum St. Gallen (7/7 - 11/11 2018). Gemeinsam geben die drei Ausstellungen eine Übersicht über das facettenreiche Werk des Künstlers und reflektieren dabei seine interdisziplinären Konzepte der letzten zwanzig Jahre. In Bielefeld rückt die Architektur der Kunsthalle von Philipp Johnson in den Mittelpunkt der Schau, wo es um Nähe und Distanz, Einschluss und Ausschluss geht. Für die LOK in St. Gallen hat der Künstler ein begehbares Environment konzipiert, das ebenso eine Wüste wie eine Mondlandschaft sein könnte. Zentral sind dabei sowohl die Verschiebungen im Verhältnis von Körper, Raum und Bewegung als auch die auf diese Weise evozierten Imaginationen. Als gemeinsame Produktion der drei Institutionen wird 2019 eine umfassende Publikation erscheinen.

Olaf Nicolai (*1962) lebt und arbeitet in Berlin. Nach dem Studium der Germanistik an den Universitäten Leipzig, Budapest und Wien arbeitet er seit 1990 als bildender Künstler. Neben der Teilnahme an zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen war er auf der documenta X (1997) und documenta 14 (2017) vertreten sowie auf der 49., 51. und 56. Venedig Biennale (2001, 2005 und 2015). Für seine von der documenta 14 in Auftrag gegebene Arbeit In The Woods There Is A Bird... erhielt Olaf Nicolai 2017 den Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst.

Kurator: Luca Lo Pinto

Mit freundlicher Unterstützung der Galerie EIGEN + ART, Leipzig / Berlin

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.kunsthallewien.at

 

 

 

zurück

 

     

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at