Bures: Geschichte muss auch aus
 der Frauenperspektive erzählt werden

 

erstellt am
23. 10. 18
13:00 MEZ

Lesung "Frauenstimmen" im Palais Epstein gibt Frauen der Vergangenheit eine Stimme
Wien (pk) - Historische Ereignisse werden meist aus einer männlichen Perspektive dargestellt und auf diese Weise ein Teil des kulturellen Gedächtnisses. Frauen waren hingegen lange Zeit von der öffentlichen Erinnerung und damit auch aus dem kulturellen Gedächtnis nahezu ausgeschlossen. Einen Beitrag zur Korrektur dieses Befundes stellt die von Zweiter Nationalratspräsidentin Doris Bures initiierte Veranstaltungsreihe "Frauen im Gedenkjahr 2018" dar. Das vierte Event in dieser Reihe stand unter dem Titel "Frauenstimmen" und präsentierte am 22. Oktober Texte von Frauen, in denen diese über ihr politisches und privates Leben in den Jahren 1918, 1938 und 1968 erzählen.

Das Jahr 1918 steht für das Ende des Ersten Weltkriegs und den Beginn der Ersten Republik. Die sehr bald darauf beginnende Zerstörung der Demokratie gipfelte im sogenannten Anschluss 1938, dem die sieben Jahre des dunkelsten Kapitels der österreichischen Geschichte folgten. 1968 ist dagegen zum Symbol des Aufbruchs in eine freiere, modernere Zeit geworden. Die Doyenne des Burgtheaters Elisabeth Orth und die Kammerschauspielerin und Regisseurin Maria Happel konnten für die Lesung gewonnen werden. Moderiert wurde der Abend von der ORF-Journalistin Zita Bereuter.

Bures: Es gilt auch heute, sich solidarisch für Frauenrechte einzusetzen
"Die Geschichten der Frauen, die in dieser Lesung vorgestellt werden, erinnern daran, dass es immer galt, für das Neue und mehr Gleichberechtigung zu kämpfen", sagte Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures in ihren Begrüßungsworten. "Sie sind eine Aufforderung an uns alle, uns auch heute mutig und solidarisch für mehr Frauenrechte einzusetzen."

Bures erinnerte an die fundamentale Frage der Erinnerungsforscherin Aleida Assmann: "Wer entscheidet eigentlich darüber, was uns aus der Vergangenheit in Erinnerung bleibt?" Die diesjährige Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels stellte diese Frage anlässlich der Auftaktveranstaltung der Reihe am Vorabend des internationalen Frauentags und kam zu dem Befund, dass sich eine enorme Kluft zwischen dem individuellen einerseits und dem nationalen und kulturellen Gedächtnis andererseits auftut. Die Anteile von Männern und Frauen am "offiziellen" Erinnern und Gedenken gehen dramatisch auseinander. "Das von Assmann angesprochene dramatische Auseinanderklaffen hat dazu geführt, dass die Frauenperspektive in der Geschichtsschreibung viel zu oft fehlt", sagte Bures. Am heutigen Abend gehe es daher darum, bewusst diese Perspektive einzunehmen.

Die Texte der Lesung wurden von Universitätsdozentin Maria Mesner vom Institut für Zeitgeschichte ausgesucht und von der Forscherin Maria Steiner arrangiert. Sie stellen unterschiedliche Frauen und ihre Erinnerungen in den Mittelpunkt. Den Anfang machten die Erinnerungen des Badener Arbeiterkindes Maria Toth an den Ersten Weltkrieg. Das Frauenwahlrecht und die politische Teilnahme von Frauen ist Anliegen eines Artikels, den die sozialistische Abgeordnete Therese Schlesinger für die "Arbeiterzeitung" verfasste. Literarisch verarbeitet werden diese Themen im Gedicht "Den Frauen" von Adele Schrammel. Die einschneidenden Auswirkungen des Jahres 1938 auf den Alltag von Frauen werden in den Berichten von Karoline Kohn und der Linzer Rüstungsarbeiterin Anna T. spürbar. Den Geist von 1968, zu dem das Hinterfragen von gesellschaftlichen Normen und damit auch von Geschlechterrollen gehört, bringen Erinnerungstexte von Barbara Coudenhove-Kalergi und Erica Fischer zum Ausdruck. Das Schlusswort bildete das 1930 verfasste, aber immer noch in Vielem aktuelle Gedicht von Marie Jahoda "Wir Frauen von heute".

 

 

 

Allgemeine Informationen:
https://www.parlament.gv.at
http://www.eu2018parl.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at